Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. vnd vnsichtbaren Liechts/ dienet auff das kurtze sichtige Leben/ vndhöret auff mit der Welt/ vnd obwohl die Theologia erlkleret die Natur vnd Gnad des jrrdischen Adams vnd des Himlischen/ vnd die Philosophia alle natürliche Geschöpff ergründet/ so sollen doch diese beyde nicht von einander gescheiden seyn/ auch gantz vnd gar nit mit einander vermischt werden/ sondern beyde mit einan- der mit Bescheidenheit geübt/ geführt vnd erkent werden/ Es gibt eins dem andern die Hand/ vnd so sie recht ordentlich mit einan- der ohne Vermengung geführet werden/ so erkent man alle Ge- heimnuß der natürlichen vnd vbernatürlichen Ding/ dann diß ist ein schlechter Theologus welcher nur nach der Schrifft den eus- serlichen Christum vnd Adam/ wie die Histori lautet/ ohne Krafft vnd Leben/ Würckung vnd Geist/ im himlischen vnd jnnern we- sen bekent/ Solle er aber ohne Jrrgang vnd Finsterniß/ die Natur vnd Gnad den Adam vnd Christum recht erkennen vnd erkleren/ nach Apostolischem vnd Prophetischem grund/ so muß er durch den heiligen Geist von oben herab gelehret werden die Natur vnd Ordnung der Geschöpff erkennen/ woraus/ warumb vnd worzu der Mensch vnd die Weltgemacht vnd geordnet sey/ das heisset Philosophia naturalis, eine natürliche Weißheit/ vnd wird be- grieffen/ vnd kürtzlich im Mose erzehlt im Buch der Schöpffung/ darumb sol ein Theologus den Adam vnd die Natur erkennen/ so muß er die gantze Welt kennen/ vnd alle Geschöpff/ Als dann mag er sagen daß der Mensch sey ein kleine Welt/ aus dem limbo geschaffen/ jegliches wissen vnd verstehen/ gehört zu einem natür- lichen Philosopho, Also/ was ist das für ein Philosophus der sich vnterstehet die Geschöpff Gottes oder die Natur außzulegen/ ohne Christo/ wer nicht mit Weißheit wandelt/ das ist/ der nicht mit Christo handelt vnd wandelt/ der muß fehl vnd jrrgehen in sei- nem Vorhaben/ Christus ist die Weißheit Gottes/ ein Anfang vnd C
Der guͤldene Griff. vnd vnſichtbaren Liechts/ dienet auff das kurtze ſichtige Leben/ vndhoͤret auff mit der Welt/ vnd obwohl die Theologia erlkleret die Natur vnd Gnad des jrꝛdiſchen Adams vnd des Himliſchen/ vnd die Philoſophia alle natuͤrliche Geſchoͤpff ergruͤndet/ ſo ſollen doch dieſe beyde nicht von einander geſcheiden ſeyn/ auch gantz vnd gar nit mit einander vermiſcht werden/ ſondern beyde mit einan- der mit Beſcheidenheit geuͤbt/ gefuͤhrt vnd erkent werden/ Es gibt eins dem andern die Hand/ vnd ſo ſie recht ordentlich mit einan- der ohne Vermengung gefuͤhret werden/ ſo erkent man alle Ge- heimnuß der natuͤrlichen vnd vbernatuͤrlichen Ding/ dann diß iſt ein ſchlechter Theologus welcher nur nach der Schrifft den euſ- ſerlichen Chriſtum vnd Adam/ wie die Hiſtori lautet/ ohne Krafft vnd Leben/ Wuͤrckung vnd Geiſt/ im himliſchen vnd jnnern we- ſen bekent/ Solle er aber ohne Jrꝛgang vnd Finſterniß/ die Natur vnd Gnad den Adam vnd Chriſtum recht erkennen vnd erkleren/ nach Apoſtoliſchem vnd Prophetiſchem grund/ ſo muß er durch den heiligen Geiſt von oben herab gelehret werden die Natur vnd Ordnung der Geſchoͤpff erkennen/ woraus/ warumb vnd worzu der Menſch vnd die Weltgemacht vnd geordnet ſey/ das heiſſet Philoſophia naturalis, eine natuͤrliche Weißheit/ vnd wird be- grieffen/ vnd kuͤrtzlich im Moſe erzehlt im Buch der Schoͤpffung/ darumb ſol ein Theologus den Adam vnd die Natur erkennen/ ſo muß er die gantze Welt kennen/ vnd alle Geſchoͤpff/ Als dann mag er ſagen daß der Menſch ſey ein kleine Welt/ aus dem limbo geſchaffen/ jegliches wiſſen vnd verſtehen/ gehoͤrt zu einem natuͤr- lichen Philoſopho, Alſo/ was iſt das fuͤr ein Philoſophus der ſich vnterſtehet die Geſchoͤpff Gottes oder die Natur außzulegen/ ohne Chriſto/ wer nicht mit Weißheit wandelt/ das iſt/ der nicht mit Chriſto handelt vnd wandelt/ der muß fehl vnd jrꝛgehen in ſei- nem Vorhaben/ Chriſtus iſt die Weißheit Gottes/ ein Anfang vnd C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> vnd vnſichtbaren Liechts/ dienet auff das kurtze ſichtige Leben/ vnd<lb/> hoͤret auff mit der Welt/ vnd obwohl die <hi rendition="#aq">Theologia</hi> erlkleret die<lb/> Natur vnd Gnad des jrꝛdiſchen Adams vnd des Himliſchen/ vnd<lb/> die <hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> alle natuͤrliche Geſchoͤpff ergruͤndet/ ſo ſollen<lb/> doch dieſe beyde nicht von einander geſcheiden ſeyn/ auch gantz vnd<lb/> gar nit mit einander vermiſcht werden/ ſondern beyde mit einan-<lb/> der mit Beſcheidenheit geuͤbt/ gefuͤhrt vnd erkent werden/ Es gibt<lb/> eins dem andern die Hand/ vnd ſo ſie recht ordentlich mit einan-<lb/> der ohne Vermengung gefuͤhret werden/ ſo erkent man alle Ge-<lb/> heimnuß der natuͤrlichen vnd vbernatuͤrlichen Ding/ dann diß iſt<lb/> ein ſchlechter <hi rendition="#aq">Theologus</hi> welcher nur nach der Schrifft den euſ-<lb/> ſerlichen Chriſtum vnd Adam/ wie die Hiſtori lautet/ ohne Krafft<lb/> vnd Leben/ Wuͤrckung vnd Geiſt/ im himliſchen vnd jnnern we-<lb/> ſen bekent/ Solle er aber ohne Jrꝛgang vnd Finſterniß/ die Natur<lb/> vnd Gnad den Adam vnd Chriſtum recht erkennen vnd erkleren/<lb/> nach Apoſtoliſchem vnd Prophetiſchem grund/ ſo muß er durch<lb/> den heiligen Geiſt von oben herab gelehret werden die Natur vnd<lb/> Ordnung der Geſchoͤpff erkennen/ woraus/ warumb vnd worzu<lb/> der Menſch vnd die Weltgemacht vnd geordnet ſey/ das heiſſet<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophia naturalis,</hi> eine natuͤrliche Weißheit/ vnd wird be-<lb/> grieffen/ vnd kuͤrtzlich im Moſe erzehlt im Buch der Schoͤpffung/<lb/> darumb ſol ein <hi rendition="#aq">Theologus</hi> den Adam vnd die Natur erkennen/<lb/> ſo muß er die gantze Welt kennen/ vnd alle Geſchoͤpff/ Als dann<lb/> mag er ſagen daß der Menſch ſey ein kleine Welt/ aus dem <hi rendition="#aq">limbo</hi><lb/> geſchaffen/ jegliches wiſſen vnd verſtehen/ gehoͤrt zu einem natuͤr-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Philoſopho,</hi> Alſo/ was iſt das fuͤr ein <hi rendition="#aq">Philoſophus</hi> der<lb/> ſich vnterſtehet die Geſchoͤpff Gottes oder die Natur außzulegen/<lb/> ohne Chriſto/ wer nicht mit Weißheit wandelt/ das iſt/ der nicht<lb/> mit Chriſto handelt vnd wandelt/ der muß fehl vnd jrꝛgehen in ſei-<lb/> nem Vorhaben/ Chriſtus iſt die Weißheit Gottes/ ein Anfang<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Der guͤldene Griff.
vnd vnſichtbaren Liechts/ dienet auff das kurtze ſichtige Leben/ vnd
hoͤret auff mit der Welt/ vnd obwohl die Theologia erlkleret die
Natur vnd Gnad des jrꝛdiſchen Adams vnd des Himliſchen/ vnd
die Philoſophia alle natuͤrliche Geſchoͤpff ergruͤndet/ ſo ſollen
doch dieſe beyde nicht von einander geſcheiden ſeyn/ auch gantz vnd
gar nit mit einander vermiſcht werden/ ſondern beyde mit einan-
der mit Beſcheidenheit geuͤbt/ gefuͤhrt vnd erkent werden/ Es gibt
eins dem andern die Hand/ vnd ſo ſie recht ordentlich mit einan-
der ohne Vermengung gefuͤhret werden/ ſo erkent man alle Ge-
heimnuß der natuͤrlichen vnd vbernatuͤrlichen Ding/ dann diß iſt
ein ſchlechter Theologus welcher nur nach der Schrifft den euſ-
ſerlichen Chriſtum vnd Adam/ wie die Hiſtori lautet/ ohne Krafft
vnd Leben/ Wuͤrckung vnd Geiſt/ im himliſchen vnd jnnern we-
ſen bekent/ Solle er aber ohne Jrꝛgang vnd Finſterniß/ die Natur
vnd Gnad den Adam vnd Chriſtum recht erkennen vnd erkleren/
nach Apoſtoliſchem vnd Prophetiſchem grund/ ſo muß er durch
den heiligen Geiſt von oben herab gelehret werden die Natur vnd
Ordnung der Geſchoͤpff erkennen/ woraus/ warumb vnd worzu
der Menſch vnd die Weltgemacht vnd geordnet ſey/ das heiſſet
Philoſophia naturalis, eine natuͤrliche Weißheit/ vnd wird be-
grieffen/ vnd kuͤrtzlich im Moſe erzehlt im Buch der Schoͤpffung/
darumb ſol ein Theologus den Adam vnd die Natur erkennen/
ſo muß er die gantze Welt kennen/ vnd alle Geſchoͤpff/ Als dann
mag er ſagen daß der Menſch ſey ein kleine Welt/ aus dem limbo
geſchaffen/ jegliches wiſſen vnd verſtehen/ gehoͤrt zu einem natuͤr-
lichen Philoſopho, Alſo/ was iſt das fuͤr ein Philoſophus der
ſich vnterſtehet die Geſchoͤpff Gottes oder die Natur außzulegen/
ohne Chriſto/ wer nicht mit Weißheit wandelt/ das iſt/ der nicht
mit Chriſto handelt vnd wandelt/ der muß fehl vnd jrꝛgehen in ſei-
nem Vorhaben/ Chriſtus iſt die Weißheit Gottes/ ein Anfang
vnd
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/19 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/19>, abgerufen am 16.02.2025. |