Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. den/ so muß der Mensch nach dreyen Kräfften getheilet werden/dann im Menschen wird gefunden eine dreyfache Begreiff- ligkeit/ als Erstlich Sinnliche. 2. die Vernünfftige. 3. vnd die gründliche Begreiffligkeit/ So sich die Seel heraus zu den Sin- nen kehret/ vnnd wircket mit durch die Sinnen/ so erkendt sie ein Ding offt viehischer Art/ vnd begreifft offt ein Ding/ wie ein an- der Vieh/ so sie aber kehret zu der Vernunfft vnd Künsten/ Hand- wercken oder Sprachen/ so lernet vnd begreiffet sie ein Ding wie ein Mensch/ sie braucht das Vernünfftige Aug/ So sich aber die Seel kehret in das jnnerste Theil/ in den Verstand oder Ge- müthe/ so siehet vnd erkennet sie ein Ding auff geistliche weiß. Endlich im Menschen mag gesucht werden/ ein dreyfaches Aug/ das vnterste vnd vnedleste Aug ist/ Sensualis das sinnliche Aug/ darzu mag auch gerechnet werden Imaginatio, da man al- lein siehet/ höret/ greiffet/ riechet liebliche ding/ Das mittel Aug rationalis, so sich der Mensch vber Sinnligkeit erhebet/ vnnd braucht der Vernunfft/ in dem er eins ausschliessen kan/ Das dritte vnd höchste Aug ist/ Intellectualis oder mentualis, da der Mensch auff Engelische weiß den Gegenwurff ansiehet vnnd er- kennet/ das objectum oder Gegenwurff ist daß das Ding des da gesehen vnd erkent wird/ Als mit den Augen sehe Jch an das Hauß/ oder der Mond am Himmel/ da ist das Hauß oder Mond der Gegenwurff der Augen/ mit der Vernunfft erkenne vnd siehe Jch an die Kunst Dialecticam, Arithmeticam, vnd andere Künst vnd Handwerck/ also sind die Künst ein Gegenwurff dem vernünfftigen Aug/ dann durch die Vernunfft begreiff ich solche Ding/ mit dem Verstand des Gemüths/ siehe ich an die Engel vnd den ewigen GOTT/ Also ist Gott vnd die Engel ein Gegenwurff/ des gemüthlichen Auges/ vnd alles was man ansiehet/
Der guͤldene Griff. den/ ſo muß der Menſch nach dreyen Kraͤfften getheilet werden/dann im Menſchen wird gefunden eine dreyfache Begreiff- ligkeit/ als Erſtlich Sinnliche. 2. die Vernuͤnfftige. 3. vnd die gruͤndliche Begreiffligkeit/ So ſich die Seel heraus zu den Sin- nen kehret/ vnnd wircket mit durch die Sinnen/ ſo erkendt ſie ein Ding offt viehiſcher Art/ vnd begreifft offt ein Ding/ wie ein an- der Vieh/ ſo ſie aber kehret zu der Vernunfft vnd Kuͤnſten/ Hand- wercken oder Sprachen/ ſo lernet vnd begreiffet ſie ein Ding wie ein Menſch/ ſie braucht das Vernuͤnfftige Aug/ So ſich aber die Seel kehret in das jnnerſte Theil/ in den Verſtand oder Ge- muͤthe/ ſo ſiehet vnd erkennet ſie ein Ding auff geiſtliche weiß. Endlich im Menſchen mag geſucht werden/ ein dreyfaches Aug/ das vnterſte vnd vnedleſte Aug iſt/ Senſualis das ſinnliche Aug/ darzu mag auch gerechnet werden Imaginatio, da man al- lein ſiehet/ hoͤret/ greiffet/ riechet liebliche ding/ Das mittel Aug rationalis, ſo ſich der Menſch vber Sinnligkeit erhebet/ vnnd braucht der Vernunfft/ in dem er eins ausſchlieſſen kan/ Das dritte vnd hoͤchſte Aug iſt/ Intellectualis oder mentualis, da der Menſch auff Engeliſche weiß den Gegenwurff anſiehet vnnd er- kennet/ das objectum oder Gegenwurff iſt daß das Ding des da geſehen vnd erkent wird/ Als mit den Augen ſehe Jch an das Hauß/ oder der Mond am Himmel/ da iſt das Hauß oder Mond der Gegenwurff der Augen/ mit der Vernunfft erkenne vnd ſiehe Jch an die Kunſt Dialecticam, Arithmeticam, vnd andere Kuͤnſt vnd Handwerck/ alſo ſind die Kuͤnſt ein Gegenwurff dem vernuͤnfftigen Aug/ dann durch die Vernunfft begreiff ich ſolche Ding/ mit dem Verſtand des Gemuͤths/ ſiehe ich an die Engel vnd den ewigen GOTT/ Alſo iſt Gott vnd die Engel ein Gegenwurff/ des gemuͤthlichen Auges/ vnd alles was man anſiehet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> den/ ſo muß der Menſch nach dreyen Kraͤfften getheilet werden/<lb/> dann im Menſchen wird gefunden <hi rendition="#fr">eine dreyfache Begreiff-<lb/> ligkeit/</hi> als Erſtlich Sinnliche. 2. die Vernuͤnfftige. 3. vnd die<lb/> gruͤndliche Begreiffligkeit/ So ſich die Seel heraus zu den Sin-<lb/> nen kehret/ vnnd wircket mit durch die Sinnen/ ſo erkendt ſie ein<lb/> Ding offt viehiſcher Art/ vnd begreifft offt ein Ding/ wie ein an-<lb/> der Vieh/ ſo ſie aber kehret zu der Vernunfft vnd Kuͤnſten/ Hand-<lb/> wercken oder Sprachen/ ſo lernet vnd begreiffet ſie ein Ding wie<lb/> ein Menſch/ ſie braucht das Vernuͤnfftige Aug/ So ſich aber<lb/> die Seel kehret in das jnnerſte Theil/ in den Verſtand oder Ge-<lb/> muͤthe/ ſo ſiehet vnd erkennet ſie ein Ding auff geiſtliche weiß.<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>ndlich im Menſchen mag geſucht werden/ <hi rendition="#fr">ein dreyfaches<lb/> Aug/</hi> das vnterſte vnd vnedleſte Aug iſt/ <hi rendition="#aq">Senſualis</hi> das ſinnliche<lb/> Aug/ darzu mag auch gerechnet werden <hi rendition="#aq">Imaginatio,</hi> da man al-<lb/> lein ſiehet/ hoͤret/ greiffet/ riechet liebliche ding/ Das mittel Aug<lb/><hi rendition="#aq">rationalis,</hi> ſo ſich der Menſch vber Sinnligkeit erhebet/ vnnd<lb/> braucht der Vernunfft/ in dem er eins ausſchlieſſen kan/ Das<lb/> dritte vnd hoͤchſte Aug iſt/ <hi rendition="#aq">Intellectualis</hi> oder <hi rendition="#aq">mentualis,</hi> da der<lb/> Menſch auff Engeliſche weiß den Gegenwurff anſiehet vnnd er-<lb/> kennet/ das <hi rendition="#aq">objectum</hi> oder Gegenwurff iſt daß das Ding des<lb/> da geſehen vnd erkent wird/ Als mit den Augen ſehe Jch an das<lb/> Hauß/ oder der Mond am Himmel/ da iſt das Hauß oder Mond<lb/> der Gegenwurff der Augen/ mit der Vernunfft erkenne vnd ſiehe<lb/> Jch an die Kunſt <hi rendition="#aq">Dialecticam, Arithmeticam,</hi> vnd andere<lb/> Kuͤnſt vnd Handwerck/ alſo ſind die Kuͤnſt ein Gegenwurff dem<lb/> vernuͤnfftigen Aug/ dann durch die Vernunfft begreiff ich ſolche<lb/> Ding/ mit dem Verſtand des Gemuͤths/ ſiehe ich an die Engel<lb/> vnd den ewigen <hi rendition="#g">GOTT/</hi> Alſo iſt <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> <hi rendition="#fr">vnd die Engel<lb/> ein Gegenwurff/</hi> des gemuͤthlichen Auges/ vnd alles was man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anſiehet/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Der guͤldene Griff.
den/ ſo muß der Menſch nach dreyen Kraͤfften getheilet werden/
dann im Menſchen wird gefunden eine dreyfache Begreiff-
ligkeit/ als Erſtlich Sinnliche. 2. die Vernuͤnfftige. 3. vnd die
gruͤndliche Begreiffligkeit/ So ſich die Seel heraus zu den Sin-
nen kehret/ vnnd wircket mit durch die Sinnen/ ſo erkendt ſie ein
Ding offt viehiſcher Art/ vnd begreifft offt ein Ding/ wie ein an-
der Vieh/ ſo ſie aber kehret zu der Vernunfft vnd Kuͤnſten/ Hand-
wercken oder Sprachen/ ſo lernet vnd begreiffet ſie ein Ding wie
ein Menſch/ ſie braucht das Vernuͤnfftige Aug/ So ſich aber
die Seel kehret in das jnnerſte Theil/ in den Verſtand oder Ge-
muͤthe/ ſo ſiehet vnd erkennet ſie ein Ding auff geiſtliche weiß.
Endlich im Menſchen mag geſucht werden/ ein dreyfaches
Aug/ das vnterſte vnd vnedleſte Aug iſt/ Senſualis das ſinnliche
Aug/ darzu mag auch gerechnet werden Imaginatio, da man al-
lein ſiehet/ hoͤret/ greiffet/ riechet liebliche ding/ Das mittel Aug
rationalis, ſo ſich der Menſch vber Sinnligkeit erhebet/ vnnd
braucht der Vernunfft/ in dem er eins ausſchlieſſen kan/ Das
dritte vnd hoͤchſte Aug iſt/ Intellectualis oder mentualis, da der
Menſch auff Engeliſche weiß den Gegenwurff anſiehet vnnd er-
kennet/ das objectum oder Gegenwurff iſt daß das Ding des
da geſehen vnd erkent wird/ Als mit den Augen ſehe Jch an das
Hauß/ oder der Mond am Himmel/ da iſt das Hauß oder Mond
der Gegenwurff der Augen/ mit der Vernunfft erkenne vnd ſiehe
Jch an die Kunſt Dialecticam, Arithmeticam, vnd andere
Kuͤnſt vnd Handwerck/ alſo ſind die Kuͤnſt ein Gegenwurff dem
vernuͤnfftigen Aug/ dann durch die Vernunfft begreiff ich ſolche
Ding/ mit dem Verſtand des Gemuͤths/ ſiehe ich an die Engel
vnd den ewigen GOTT/ Alſo iſt Gott vnd die Engel
ein Gegenwurff/ des gemuͤthlichen Auges/ vnd alles was man
anſiehet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/16 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/16>, abgerufen am 16.02.2025. |