Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. Thier/ mit vns zugleich haben vnd bedürffen/ Aber so weit derMensch vber das Vieh ist/ so weit hat er auch ein bessere art zuse- hen/ mit dem inwendigen auch/ darumb wollen wir auch das eus- sere Aug fahren lassen/ vnd vom rechten Aug handlen/ auff diese weise/ Sol ich einen sehen oder verstehen/ gehören nicht 3. Stück darzu/ wie im viehischen sinnlichen Aug/ sondern nur zwey/ als das jnnere Aug vnd der Gegenwurff/ Als das Buch/ sol ichs wis- sen oder erkennen/ was in dem Buche stehet/ so muß der Verstand in mir seyn/ aus dem Buch kan ich den Verstand nit nehmen/ Sol ich sehen/ so muß das Aug in mir seyn/ were ich blind/ so köndt ich nicht sehen/ Also auch/ het ich kein Judicium oder Verstand in mir so könt ich nit vrtheilen noch wissen was in dem Buch were/ das jnnere Aug des Hertzens oder der Seelen/ bedarff keines eus- serlichen Liechts oder Lufft/ Es hat sein eigen Aug vnd Liecht in jm selber/ dann wer mein Aug finster/ so könt ich nicht sehen/ Matth. 16. Cap. Wiewohl der Einfeltige vnd Vngeübte mir fürwerffen vnd sagen köndte/ Sol ich das lesen/ so muß ich ja ein eusserlich Liecht haben/ Sonne oder Kertzen/ sonsten könt ich den Buchsta- ben nicht sehen/ darumb gehören drey Stück darzu vnd nit zwey/ Antwort/ Ja/ So du mit deinen leiblichen Augen den Buchsta- ben sehen wilt/ so mustu drey Stück haben/ das Auge/ das Liecht vnd das Buch/ Aber ich rede nicht von einem solchen sehen wie Kühe vnd Kelber/ den Schein ansehen/ sondern vom Verstand im jnnern Aug/ daß das Buch verstehet/ ohne das eusserliche Liecht/ Dann lesen vnd nicht verstehen/ were nicht gelesen/ legere & non intelligere est negligere, sprechen die Weltgelehrten/ darumb hat das jnnere Aug das Liecht bey jhm/ vnd ist selber das Liecht/ Marci 6. Cap. vnd gehörn nur zwey ding zum sehen vnd vrtheilen/ Nemblich das Aug vnd der Gegenwurff/ der sihet/ vnd das da ge- sehen wird. Ach. HErr Gott der du vns gelerter machst/ dann alles Vieh
Der guͤldene Griff. Thier/ mit vns zugleich haben vnd beduͤrffen/ Aber ſo weit derMenſch vber das Vieh iſt/ ſo weit hat er auch ein beſſere art zuſe- hen/ mit dem inwendigen auch/ darumb wollen wir auch das euſ- ſere Aug fahren laſſen/ vnd vom rechten Aug handlen/ auff dieſe weiſe/ Sol ich einen ſehen oder verſtehen/ gehoͤren nicht 3. Stuͤck darzu/ wie im viehiſchen ſinnlichen Aug/ ſondern nur zwey/ als das jnnere Aug vnd der Gegenwurff/ Als das Buch/ ſol ichs wiſ- ſen oder erkennen/ was in dem Buche ſtehet/ ſo muß der Verſtand in mir ſeyn/ aus dem Buch kan ich den Verſtand nit nehmen/ Sol ich ſehen/ ſo muß das Aug in mir ſeyn/ were ich blind/ ſo koͤndt ich nicht ſehen/ Alſo auch/ het ich kein Judicium oder Verſtand in mir ſo koͤnt ich nit vrtheilen noch wiſſen was in dem Buch were/ das jnnere Aug des Hertzens oder der Seelen/ bedarff keines euſ- ſerlichen Liechts oder Lufft/ Es hat ſein eigen Aug vnd Liecht in jm ſelber/ dann wer mein Aug finſter/ ſo koͤnt ich nicht ſehen/ Matth. 16. Cap. Wiewohl der Einfeltige vnd Vngeuͤbte mir fuͤrwerffen vnd ſagen koͤndte/ Sol ich das leſen/ ſo muß ich ja ein euſſerlich Liecht haben/ Sonne oder Kertzen/ ſonſten koͤnt ich den Buchſta- ben nicht ſehen/ darumb gehoͤren drey Stuͤck darzu vnd nit zwey/ Antwort/ Ja/ So du mit deinen leiblichen Augen den Buchſta- ben ſehen wilt/ ſo muſtu drey Stuͤck haben/ das Auge/ das Liecht vnd das Buch/ Aber ich rede nicht von einem ſolchen ſehen wie Kuͤhe vnd Kelber/ den Schein anſehen/ ſondern vom Verſtand im jnnern Aug/ daß das Buch verſtehet/ ohne das euſſerliche Liecht/ Dann leſen vnd nicht verſtehen/ were nicht geleſen/ legere & non intelligere eſt negligere, ſprechen die Weltgelehrten/ darumb hat das jnnere Aug das Liecht bey jhm/ vnd iſt ſelber das Liecht/ Marci 6. Cap. vnd gehoͤrn nur zwey ding zum ſehen vnd vrtheilen/ Nemblich das Aug vnd der Gegenwurff/ der ſihet/ vnd das da ge- ſehen wird. Ach. HErꝛ Gott der du vns gelerter machſt/ dann alles Vieh
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> Thier/ mit vns zugleich haben vnd beduͤrffen/ Aber ſo weit der<lb/> Menſch vber das Vieh iſt/ ſo weit hat er auch ein beſſere art zuſe-<lb/> hen/ mit dem inwendigen auch/ darumb wollen wir auch das euſ-<lb/> ſere Aug fahren laſſen/ vnd vom rechten Aug handlen/ auff dieſe<lb/> weiſe/ Sol ich einen ſehen oder verſtehen/ gehoͤren nicht 3. Stuͤck<lb/> darzu/ wie im viehiſchen ſinnlichen Aug/ ſondern nur zwey/ als<lb/> das jnnere Aug vnd der Gegenwurff/ Als das Buch/ ſol ichs wiſ-<lb/> ſen oder erkennen/ was in dem Buche ſtehet/ ſo muß der Verſtand<lb/> in mir ſeyn/ aus dem Buch kan ich den Verſtand nit nehmen/ Sol<lb/> ich ſehen/ ſo muß das Aug in mir ſeyn/ were ich blind/ ſo koͤndt ich<lb/> nicht ſehen/ Alſo auch/ het ich kein <hi rendition="#aq">Judicium</hi> oder Verſtand in<lb/> mir ſo koͤnt ich nit vrtheilen noch wiſſen was in dem Buch were/<lb/> das jnnere Aug des Hertzens oder der Seelen/ bedarff keines euſ-<lb/> ſerlichen Liechts oder Lufft/ Es hat ſein eigen Aug vnd Liecht in jm<lb/> ſelber/ dann wer mein Aug finſter/ ſo koͤnt ich nicht ſehen/ Matth.<lb/> 16. Cap. Wiewohl der Einfeltige vnd Vngeuͤbte mir fuͤrwerffen<lb/> vnd ſagen koͤndte/ Sol ich das leſen/ ſo muß ich ja ein euſſerlich<lb/> Liecht haben/ Sonne oder Kertzen/ ſonſten koͤnt ich den Buchſta-<lb/> ben nicht ſehen/ darumb gehoͤren drey Stuͤck darzu vnd nit zwey/<lb/> Antwort/ Ja/ So du mit deinen leiblichen Augen den Buchſta-<lb/> ben ſehen wilt/ ſo muſtu drey Stuͤck haben/ das Auge/ das Liecht<lb/> vnd das Buch/ Aber ich rede nicht von einem ſolchen ſehen wie<lb/> Kuͤhe vnd Kelber/ den Schein anſehen/ ſondern vom Verſtand im<lb/> jnnern <choice><sic>Ang</sic><corr>Aug</corr></choice>/ daß das Buch verſtehet/ ohne das euſſerliche Liecht/<lb/> Dann leſen vnd nicht verſtehen/ were nicht geleſen/ <hi rendition="#aq">legere & non<lb/> intelligere eſt negligere,</hi> ſprechen die Weltgelehrten/ darumb<lb/> hat das jnnere Aug das Liecht bey jhm/ vnd iſt ſelber das Liecht/<lb/><hi rendition="#aq">Marci</hi> 6. Cap. vnd gehoͤrn nur zwey ding zum ſehen vnd vrtheilen/<lb/> Nemblich das Aug vnd der Gegenwurff/ der <choice><sic>fihet</sic><corr>ſihet</corr></choice>/ vnd das da ge-<lb/> ſehen wird. Ach. HErꝛ Gott der du vns gelerter machſt/ dann alles<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vieh</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Der guͤldene Griff.
Thier/ mit vns zugleich haben vnd beduͤrffen/ Aber ſo weit der
Menſch vber das Vieh iſt/ ſo weit hat er auch ein beſſere art zuſe-
hen/ mit dem inwendigen auch/ darumb wollen wir auch das euſ-
ſere Aug fahren laſſen/ vnd vom rechten Aug handlen/ auff dieſe
weiſe/ Sol ich einen ſehen oder verſtehen/ gehoͤren nicht 3. Stuͤck
darzu/ wie im viehiſchen ſinnlichen Aug/ ſondern nur zwey/ als
das jnnere Aug vnd der Gegenwurff/ Als das Buch/ ſol ichs wiſ-
ſen oder erkennen/ was in dem Buche ſtehet/ ſo muß der Verſtand
in mir ſeyn/ aus dem Buch kan ich den Verſtand nit nehmen/ Sol
ich ſehen/ ſo muß das Aug in mir ſeyn/ were ich blind/ ſo koͤndt ich
nicht ſehen/ Alſo auch/ het ich kein Judicium oder Verſtand in
mir ſo koͤnt ich nit vrtheilen noch wiſſen was in dem Buch were/
das jnnere Aug des Hertzens oder der Seelen/ bedarff keines euſ-
ſerlichen Liechts oder Lufft/ Es hat ſein eigen Aug vnd Liecht in jm
ſelber/ dann wer mein Aug finſter/ ſo koͤnt ich nicht ſehen/ Matth.
16. Cap. Wiewohl der Einfeltige vnd Vngeuͤbte mir fuͤrwerffen
vnd ſagen koͤndte/ Sol ich das leſen/ ſo muß ich ja ein euſſerlich
Liecht haben/ Sonne oder Kertzen/ ſonſten koͤnt ich den Buchſta-
ben nicht ſehen/ darumb gehoͤren drey Stuͤck darzu vnd nit zwey/
Antwort/ Ja/ So du mit deinen leiblichen Augen den Buchſta-
ben ſehen wilt/ ſo muſtu drey Stuͤck haben/ das Auge/ das Liecht
vnd das Buch/ Aber ich rede nicht von einem ſolchen ſehen wie
Kuͤhe vnd Kelber/ den Schein anſehen/ ſondern vom Verſtand im
jnnern Aug/ daß das Buch verſtehet/ ohne das euſſerliche Liecht/
Dann leſen vnd nicht verſtehen/ were nicht geleſen/ legere & non
intelligere eſt negligere, ſprechen die Weltgelehrten/ darumb
hat das jnnere Aug das Liecht bey jhm/ vnd iſt ſelber das Liecht/
Marci 6. Cap. vnd gehoͤrn nur zwey ding zum ſehen vnd vrtheilen/
Nemblich das Aug vnd der Gegenwurff/ der ſihet/ vnd das da ge-
ſehen wird. Ach. HErꝛ Gott der du vns gelerter machſt/ dann alles
Vieh
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/14 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/14>, abgerufen am 16.02.2025. |