Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce teipsum. Erkenne dich selbst. Neustadt, 1615.Das Erste Büchlein. auch geschrieben/ vnd were nimmermehr geschrieben worden/ oder ver-gebens/ wo es ausser vns were. Alle Kunste/ Handwercke/ Weißhei- ten/ werden eben darumb geschrieben/ geübet/ gelehret/ vnnd gelernet/ daß sie alle zuvor im Menschen seynd. Gott hat den Menschen dar- umb geschaffen/ daß er nicht sein selbst eygen seyn soll/ Sondern deß Schöpffers/ Vnd daß Gott selber wolle seyn der Mensch/ alles in al- len/ der Mensch solte nur eingelassen gehorsam Werckzeug seyn/ darin- ne Gott selber alles were/ solches ist der vnwandelbahre wille Gottes: Das Gesetze Gottes/ die ware Bildnuß Gottes/ dann in Summa der Mensch solte seyn/ ein gehorsamer gelassener Sohn: Vnnd Gott will seyn der Vatter/ in dem Sohn/ wie dann in Abel, Noe, Adamo, Abrahamo, vnd dergleichen/ Gott selber war der Mensch. Nun sihe das ist allezeit gewesen/ in den Gleubigen/ vnd wird auch Der G iij
Das Erſte Buͤchlein. auch geſchrieben/ vnd were nimmermehr geſchrieben worden/ oder ver-gebens/ wo es auſſer vns were. Alle Kůnſte/ Handwercke/ Weißhei- ten/ werden eben darumb geſchrieben/ geuͤbet/ gelehret/ vnnd gelernet/ daß ſie alle zuvor im Menſchen ſeynd. Gott hat den Menſchen dar- umb geſchaffen/ daß er nicht ſein ſelbſt eygen ſeyn ſoll/ Sondern deß Schoͤpffers/ Vnd daß Gott ſelber wolle ſeyn der Menſch/ alles in al- len/ der Menſch ſolte nur eingelaſſen gehorſam Werckzeug ſeyn/ darin- ne Gott ſelber alles were/ ſolches iſt der vnwandelbahre wille Gottes: Das Geſetze Gottes/ die ware Bildnuß Gottes/ dann in Summa der Menſch ſolte ſeyn/ ein gehorſamer gelaſſener Sohn: Vnnd Gott will ſeyn der Vatter/ in dem Sohn/ wie dann in Abel, Noe, Adamo, Abrahamo, vnd dergleichen/ Gott ſelber war der Menſch. Nun ſihe das iſt allezeit geweſen/ in den Gleubigen/ vnd wird auch Der G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buͤchlein.</hi></fw><lb/> auch geſchrieben/ vnd were nimmermehr geſchrieben worden/ oder ver-<lb/> gebens/ wo es auſſer vns were. Alle Kůnſte/ Handwercke/ Weißhei-<lb/> ten/ werden eben darumb geſchrieben/ geuͤbet/ gelehret/ vnnd gelernet/<lb/> daß ſie alle zuvor im Menſchen ſeynd. Gott hat den Menſchen dar-<lb/> umb geſchaffen/ daß er nicht ſein ſelbſt eygen ſeyn ſoll/ Sondern deß<lb/> Schoͤpffers/ Vnd daß Gott ſelber wolle ſeyn der Menſch/ alles in al-<lb/> len/ der Menſch ſolte nur eingelaſſen gehorſam Werckzeug ſeyn/ darin-<lb/> ne Gott ſelber alles were/ ſolches iſt der vnwandelbahre wille Gottes:<lb/> Das Geſetze Gottes/ die ware Bildnuß Gottes/ dann in Summa<lb/> der Menſch ſolte ſeyn/ ein gehorſamer gelaſſener Sohn: Vnnd Gott<lb/> will ſeyn der Vatter/ in dem Sohn/ wie dann in <hi rendition="#aq">Abel, Noe, Adamo,<lb/> Abrahamo,</hi> vnd dergleichen/ Gott ſelber war der Menſch.</p><lb/> <p>Nun ſihe das iſt allezeit geweſen/ in den Gleubigen/ vnd wird auch<lb/> nit anders ſeyn in ewigkeit bey demſelbigen/ 1. Cor. 15. Dennoch ward<lb/> GOtt ſelber der Menſch geboren von Maria euſſerlich/ da ſandte er<lb/> ſeinen Sohn/ da ward er alles in dem Sohne/ verſoͤhnete die Welt<lb/> mit ſich ſelber in Chriſto/ da ward Vatter vnd Sohn eins/ er wohnete<lb/> leibhafftig in Chriſto/ Coloſ. 2. Johan. 14. Ob nun ſchon Chriſtus<lb/> heut vnd geſtern iſt/ vnnd in ewigkeit bey allen Gleubigen/ Hebr. 13.<lb/> Dennoch nichts deſto weniger wird er auch ſichtbar Menſch geboren<lb/> von Maria/ vnd folget nicht/ das Wort iſt ſichtbar Menſch worden/<lb/> geboren/ vnd in die Welt kommen: Darumb iſt er zuvor nicht gewe-<lb/> ſen/ gleich wie auch nicht folget/ es iſt zuvor da im Menſchen vnd in der<lb/> Welt/ vnd leuchtet in der Finſternuß/ Johan. 1. Darumb darff es auch<lb/> nit leiblich in Maria/ Menſch geboren werden/ Jtem der heilige Geiſt<lb/> iſt zuvor in vns/ dennoch můſſen wir bitten/ komb heiliger Geiſt/ oder<lb/> dein Reich komme/ dann wo Gottes Reich koͤmmet/ da iſt ja der heili-<lb/> ge Geiſt/ vnnd folget nicht der heilige Geiſt ward mit fewrigen Zun-<lb/> gen am Pfingſtage gegeben/ darumb war er nicht zuvor da/ wie auch<lb/> nicht folget/ er iſt zuvor da/ darumb darff er nicht ſichtbarlich in der<lb/> Tauffe Chriſti/ oder auff Pfingſten gegeben werden/ Alſo auch das<lb/> Fewer lieget zuvor in Steine vnd Stal (oder in der <hi rendition="#aq">Forti expreſſion</hi>)<lb/> dennoch muſte es herauß ſchlagen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [53/0053]
Das Erſte Buͤchlein.
auch geſchrieben/ vnd were nimmermehr geſchrieben worden/ oder ver-
gebens/ wo es auſſer vns were. Alle Kůnſte/ Handwercke/ Weißhei-
ten/ werden eben darumb geſchrieben/ geuͤbet/ gelehret/ vnnd gelernet/
daß ſie alle zuvor im Menſchen ſeynd. Gott hat den Menſchen dar-
umb geſchaffen/ daß er nicht ſein ſelbſt eygen ſeyn ſoll/ Sondern deß
Schoͤpffers/ Vnd daß Gott ſelber wolle ſeyn der Menſch/ alles in al-
len/ der Menſch ſolte nur eingelaſſen gehorſam Werckzeug ſeyn/ darin-
ne Gott ſelber alles were/ ſolches iſt der vnwandelbahre wille Gottes:
Das Geſetze Gottes/ die ware Bildnuß Gottes/ dann in Summa
der Menſch ſolte ſeyn/ ein gehorſamer gelaſſener Sohn: Vnnd Gott
will ſeyn der Vatter/ in dem Sohn/ wie dann in Abel, Noe, Adamo,
Abrahamo, vnd dergleichen/ Gott ſelber war der Menſch.
Nun ſihe das iſt allezeit geweſen/ in den Gleubigen/ vnd wird auch
nit anders ſeyn in ewigkeit bey demſelbigen/ 1. Cor. 15. Dennoch ward
GOtt ſelber der Menſch geboren von Maria euſſerlich/ da ſandte er
ſeinen Sohn/ da ward er alles in dem Sohne/ verſoͤhnete die Welt
mit ſich ſelber in Chriſto/ da ward Vatter vnd Sohn eins/ er wohnete
leibhafftig in Chriſto/ Coloſ. 2. Johan. 14. Ob nun ſchon Chriſtus
heut vnd geſtern iſt/ vnnd in ewigkeit bey allen Gleubigen/ Hebr. 13.
Dennoch nichts deſto weniger wird er auch ſichtbar Menſch geboren
von Maria/ vnd folget nicht/ das Wort iſt ſichtbar Menſch worden/
geboren/ vnd in die Welt kommen: Darumb iſt er zuvor nicht gewe-
ſen/ gleich wie auch nicht folget/ es iſt zuvor da im Menſchen vnd in der
Welt/ vnd leuchtet in der Finſternuß/ Johan. 1. Darumb darff es auch
nit leiblich in Maria/ Menſch geboren werden/ Jtem der heilige Geiſt
iſt zuvor in vns/ dennoch můſſen wir bitten/ komb heiliger Geiſt/ oder
dein Reich komme/ dann wo Gottes Reich koͤmmet/ da iſt ja der heili-
ge Geiſt/ vnnd folget nicht der heilige Geiſt ward mit fewrigen Zun-
gen am Pfingſtage gegeben/ darumb war er nicht zuvor da/ wie auch
nicht folget/ er iſt zuvor da/ darumb darff er nicht ſichtbarlich in der
Tauffe Chriſti/ oder auff Pfingſten gegeben werden/ Alſo auch das
Fewer lieget zuvor in Steine vnd Stal (oder in der Forti expreſſion)
dennoch muſte es herauß ſchlagen.
Der
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |