Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.

Bild:
<< vorherige Seite

Gnothi seavton.
Creutz/ Als? A b c d e, daß sind die 5. Puncta deß er-
sten Creutzes f g h i k, das seind die 5. Puncta deß
mitteln Creutzes bedeuten die 5. Wunden Christi inner-
lich/ l m n o p, seind die 5. Finger an der Lincken Hand/
am Dritten Creutze/ da zusammen machen 15. Also seind
darmit 15. Buchstaben/ 15. geister/ 15. Wirckungen Kräffte/
ja 15. Paragraphi auß den drey Ersten Capitibus deß
Apocalypsis, mit hinein gehenckt/ Welche hernach abge-
nommen vnnd in die andern capita eingesenckt/ als die
jhr Grab zur Aufferstehung.

Weiter Kleidet er das dritte Creutz/ Zum ander-
mahl mit den paragraphis, Deß 12. 13. 14. Capiteln/
(Denn nur 6. Capitel darff man studieren/ mit jhren
paragraphis, so man alle Schrifft studieret) brauchet
abermahl 15. Buchstaben/ nach den 15. Gliedern/ der
eussern Person/ vnnd nach den 15. paragraphis deß 12.
13. 14. Capitel/ alß? q r s t u. Bekleidet das Erste
seind die 5. Zeen am rechten Fuß/ x y 2 z x bekleidet das
mittel Creutz/ bedeuten die eussern 5. Wunden/ dann Chri-
stus ist zweyfach innerlich eusserlich/ wie alle andern Men-
schen seind. 9 t n r ph bekleidet/ das dritte Creutz bedeu-
ten die 5. Zeen am lincken Füsse.

Also seind 30. kleine Glieder an Henden/ Eusseren
Wunden/ innerlich vnnd eusserlich/ seind geister/ wir-
ckungen/ Krafft/ dardurch die gantze schrifft vnd das gan-
tze Werck der schrifft zu studieren/ Christum zu erkennen/
sich selbst gehandelt wird/ vnd darff kein Buchstabe/ kein
Buch noch geist verrücket werden/ so wenig als die Glie-
der am Menschlichen Leibe.

Also
J ij

Gnothi ſeavton.
Creutz/ Als? A b c d e, daß ſind die 5. Puncta deß er-
ſten Creutzes f g h i k, das ſeind die 5. Puncta deß
mitteln Creutzes bedeuten die 5. Wunden Chriſti inner-
lich/ l m n o p, ſeind die 5. Finger an der Lincken Hand/
am Dritten Creutze/ da zuſammen machen 15. Alſo ſeind
darmit 15. Buchſtabẽ/ 15. geiſter/ 15. Wirckungen Kraͤffte/
ja 15. Paragraphi auß den drey Erſten Capitibus deß
Apocalypſis, mit hinein gehenckt/ Welche hernach abge-
nommen vnnd in die andern capita eingeſenckt/ als die
jhr Grab zur Aufferſtehung.

Weiter Kleidet er das dritte Creutz/ Zum ander-
mahl mit den paragraphis, Deß 12. 13. 14. Capiteln/
(Denn nur 6. Capitel darff man ſtudieren/ mit jhren
paragraphis, ſo man alle Schrifft ſtudieret) brauchet
abermahl 15. Buchſtaben/ nach den 15. Gliedern/ der
euſſern Perſon/ vnnd nach den 15. paragraphis deß 12.
13. 14. Capitel/ alß? q r ſ t u. Bekleidet das Erſte ✝
ſeind die 5. Zeen am rechten Fuß/ x y 2 z ξ bekleidet das
mittel Creutz/ bedeuten die euſſern 5. Wunden/ dann Chri-
ſtus iſt zweyfach innerlich euſſerlich/ wie alle andern Men-
ſchen ſeind. 9 t n r ϕ bekleidet/ das dritte Creutz bedeu-
ten die 5. Zeen am lincken Fuͤſſe.

Alſo ſeind 30. kleine Glieder an Henden/ Euſſeren
Wunden/ innerlich vnnd euſſerlich/ ſeind geiſter/ wir-
ckungen/ Krafft/ dardurch die gantze ſchrifft vnd das gan-
tze Werck der ſchrifft zu ſtudieren/ Chriſtum zu erkennen/
ſich ſelbſt gehandelt wird/ vnd darff kein Buchſtabe/ kein
Buch noch geiſt verruͤcket werden/ ſo wenig als die Glie-
der am Menſchlichen Leibe.

Alſo
J ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="44[33]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Gnothi &#x017F;eavton.</hi></fw><lb/>
Creutz/ Als? <hi rendition="#aq">A b c d e,</hi> daß &#x017F;ind die 5. Puncta deß er-<lb/>
&#x017F;ten Creutzes <hi rendition="#aq">f g h i k,</hi> das &#x017F;eind die 5. Puncta deß<lb/>
mitteln Creutzes bedeuten die 5. Wunden Chri&#x017F;ti inner-<lb/>
lich/ <hi rendition="#aq">l m n o p,</hi> &#x017F;eind die 5. Finger an der Lincken Hand/<lb/>
am Dritten Creutze/ da zu&#x017F;ammen machen 15. Al&#x017F;o &#x017F;eind<lb/>
darmit 15. Buch&#x017F;tab&#x1EBD;/ 15. gei&#x017F;ter/ 15. Wirckungen Kra&#x0364;ffte/<lb/>
ja 15. <hi rendition="#aq">Paragraphi</hi> auß den drey Er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Capitibus</hi> deß<lb/><hi rendition="#aq">Apocalyp&#x017F;is,</hi> mit hinein gehenckt/ Welche hernach abge-<lb/>
nommen vnnd in die andern <hi rendition="#aq">capita</hi> einge&#x017F;enckt/ als die<lb/>
jhr Grab zur Auffer&#x017F;tehung.</p><lb/>
        <p>Weiter Kleidet er das dritte Creutz/ Zum ander-<lb/>
mahl mit den <hi rendition="#aq">paragraphis,</hi> Deß 12. 13. 14. Capiteln/<lb/>
(Denn nur 6. Capitel darff man &#x017F;tudieren/ mit jhren<lb/><hi rendition="#aq">paragraphis,</hi> &#x017F;o man alle Schrifft &#x017F;tudieret) brauchet<lb/>
abermahl 15. Buch&#x017F;taben/ nach den 15. Gliedern/ der<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;ern Per&#x017F;on/ vnnd nach den 15. <hi rendition="#aq">paragraphis</hi> deß 12.<lb/>
13. 14. Capitel/ alß? <hi rendition="#aq">q r &#x017F; t u.</hi> Bekleidet das Er&#x017F;te &#x271D;<lb/>
&#x017F;eind die 5. Zeen am rechten Fuß/ <hi rendition="#aq">x y 2 z</hi> &#x03BE; bekleidet das<lb/>
mittel Creutz/ bedeuten die eu&#x017F;&#x017F;ern 5. Wunden/ dann Chri-<lb/>
&#x017F;tus i&#x017F;t zweyfach innerlich eu&#x017F;&#x017F;erlich/ wie alle andern Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;eind. <hi rendition="#aq">9 t n r</hi> &#x03D5; bekleidet/ das dritte Creutz bedeu-<lb/>
ten die 5. Zeen am lincken Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o &#x017F;eind 30. kleine Glieder an Henden/ Eu&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Wunden/ innerlich vnnd eu&#x017F;&#x017F;erlich/ &#x017F;eind gei&#x017F;ter/ wir-<lb/>
ckungen/ Krafft/ dardurch die gantze &#x017F;chrifft vnd das gan-<lb/>
tze Werck der &#x017F;chrifft zu &#x017F;tudieren/ Chri&#x017F;tum zu erkennen/<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gehandelt wird/ vnd darff kein Buch&#x017F;tabe/ kein<lb/>
Buch noch gei&#x017F;t verru&#x0364;cket werden/ &#x017F;o wenig als die Glie-<lb/>
der am Men&#x017F;chlichen Leibe.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44[33]/0067] Gnothi ſeavton. Creutz/ Als? A b c d e, daß ſind die 5. Puncta deß er- ſten Creutzes f g h i k, das ſeind die 5. Puncta deß mitteln Creutzes bedeuten die 5. Wunden Chriſti inner- lich/ l m n o p, ſeind die 5. Finger an der Lincken Hand/ am Dritten Creutze/ da zuſammen machen 15. Alſo ſeind darmit 15. Buchſtabẽ/ 15. geiſter/ 15. Wirckungen Kraͤffte/ ja 15. Paragraphi auß den drey Erſten Capitibus deß Apocalypſis, mit hinein gehenckt/ Welche hernach abge- nommen vnnd in die andern capita eingeſenckt/ als die jhr Grab zur Aufferſtehung. Weiter Kleidet er das dritte Creutz/ Zum ander- mahl mit den paragraphis, Deß 12. 13. 14. Capiteln/ (Denn nur 6. Capitel darff man ſtudieren/ mit jhren paragraphis, ſo man alle Schrifft ſtudieret) brauchet abermahl 15. Buchſtaben/ nach den 15. Gliedern/ der euſſern Perſon/ vnnd nach den 15. paragraphis deß 12. 13. 14. Capitel/ alß? q r ſ t u. Bekleidet das Erſte ✝ ſeind die 5. Zeen am rechten Fuß/ x y 2 z ξ bekleidet das mittel Creutz/ bedeuten die euſſern 5. Wunden/ dann Chri- ſtus iſt zweyfach innerlich euſſerlich/ wie alle andern Men- ſchen ſeind. 9 t n r ϕ bekleidet/ das dritte Creutz bedeu- ten die 5. Zeen am lincken Fuͤſſe. Alſo ſeind 30. kleine Glieder an Henden/ Euſſeren Wunden/ innerlich vnnd euſſerlich/ ſeind geiſter/ wir- ckungen/ Krafft/ dardurch die gantze ſchrifft vnd das gan- tze Werck der ſchrifft zu ſtudieren/ Chriſtum zu erkennen/ ſich ſelbſt gehandelt wird/ vnd darff kein Buchſtabe/ kein Buch noch geiſt verruͤcket werden/ ſo wenig als die Glie- der am Menſchlichen Leibe. Alſo J ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/67
Zitationshilfe: Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. 44[33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/67>, abgerufen am 22.11.2024.