Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil des
vnnd die Erde muß seinen Leib speisen vnd nehren/ etc.
Auß dem Angebornen Liechte der Natur/ kömmet vns die
Kunst deß Ackerbawens/ als die Erste Weißheit zum
Tödtlichen Leben zusehen vnd zupflantzen/ Viehe groß
vnd klein zuziehen vnnd zuhalten/ etc. Wer nun erkennet
die gewechse Früchte der Erden/ der Kreutern/ der Bäu-
men/ wie alles auß dem Sahmen oder Astris wachsen
der erkennet auch daß im corpore Physico, so vielerley
Kranckheiten verborgen liegen/ tot enim genera mor-
borum, quod semina crescentium.
Darneben
lehrnet er auch keinen das corpus Physicum Elementale
vnd daß Corpus sidereum, welches seine speise auß dem
gestirn nimbt/ wie das Corpus Physicum, von der Er-
den. Der Leib ist nackent/ muß ein decke haben. Darumb
war GOtt der Erste Schneider/ Kurschner/ machte
vnsern Ersten Eltern Schürtze von Fellen/ da kommet
auß dem limoterrae, das Schneider/ Gerber/ Thuch-
macher/ Leinweber/ Handwerck den Leib zubekleiden/
auch andere vnzehliche viel Handwercke/ So nur dem
sterblichen Leibe dienen vnd notürfftige seyn. Die Kunst
vnd Weißheit kommet auß dem Liechte der Natur/
auß dem Gestirn aber die materiae zu den Handwercken
kommen auß der Erden vnd Wassern.

Der Leib mit seiner Kleidunge wil nicht Schnee
noch Regen leiden/ darumb macht er jhme tentoria, ge-
zehlt/ Hütten/ Felssen/ Löcher/ Häuser/ Dörf-
fer/ Städte/ Schlösser/ Das alles ist das Feld Baw-
en/ darinnen wir gehen/ stehen/ darauß wir genom-
men sind/ in demselben wohnen wir auch/ wir Kleiden vnd
Decken vns damit/ nicht allein was insuperficia terrae,

ist

Dritter Theil des
vnnd die Erde muß ſeinen Leib ſpeiſen vnd nehren/ etc.
Auß dem Angebornen Liechte der Natur/ koͤmmet vns die
Kunſt deß Ackerbawens/ als die Erſte Weißheit zum
Toͤdtlichen Leben zuſehen vnd zupflantzen/ Viehe groß
vnd klein zuziehen vnnd zuhalten/ etc. Wer nun erkennet
die gewechſe Fruͤchte der Erden/ der Kreutern/ der Baͤu-
men/ wie alles auß dem Sahmen oder Aſtris wachſen
der erkennet auch daß im corpore Phyſico, ſo vielerley
Kranckheiten verborgen liegen/ tot enim genera mor-
borum, quod ſemina creſcentium.
Darneben
lehrnet er auch keinen das corpus Phyſicum Elementale
vnd daß Corpus ſidereum, welches ſeine ſpeiſe auß dem
geſtirn nimbt/ wie das Corpus Phyſicum, von der Er-
den. Der Leib iſt nackent/ muß ein decke haben. Darumb
war GOtt der Erſte Schneider/ Kůrſchner/ machte
vnſern Erſten Eltern Schuͤrtze von Fellen/ da kommet
auß dem limoterræ, das Schneider/ Gerber/ Thuch-
macher/ Leinweber/ Handwerck den Leib zubekleiden/
auch andere vnzehliche viel Handwercke/ So nur dem
ſterblichen Leibe dienen vnd notuͤrfftige ſeyn. Die Kunſt
vnd Weißheit kommet auß dem Liechte der Natur/
auß dem Geſtirn aber die materiæ zu den Handwercken
kommen auß der Erden vnd Waſſern.

Der Leib mit ſeiner Kleidunge wil nicht Schnee
noch Regen leiden/ darumb macht er jhme tentoria, ge-
zehlt/ Huͤtten/ Felſſen/ Loͤcher/ Haͤuſer/ Doͤrf-
fer/ Staͤdte/ Schloͤſſer/ Das alles iſt das Feld Baw-
en/ darinnen wir gehen/ ſtehen/ darauß wir genom-
men ſind/ in demſelben wohnen wir auch/ wir Kleiden vnd
Decken vns damit/ nicht allein was inſuperficia terræ,

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040"/><fw place="top" type="header">Dritter Theil des</fw><lb/>
vnnd die Erde muß &#x017F;einen Leib &#x017F;pei&#x017F;en vnd nehren/ etc.<lb/>
Auß dem Angebornen Liechte der Natur/ ko&#x0364;mmet vns die<lb/>
Kun&#x017F;t deß Ackerbawens/ als die Er&#x017F;te Weißheit zum<lb/>
To&#x0364;dtlichen Leben zu&#x017F;ehen vnd zupflantzen/ Viehe groß<lb/>
vnd klein zuziehen vnnd zuhalten/ etc. Wer nun erkennet<lb/>
die gewech&#x017F;e Fru&#x0364;chte der Erden/ der Kreutern/ der Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ wie alles auß dem Sahmen oder <hi rendition="#aq">A&#x017F;tris</hi> wach&#x017F;en<lb/>
der erkennet auch daß im <hi rendition="#aq">corpore Phy&#x017F;ico,</hi> &#x017F;o vielerley<lb/>
Kranckheiten verborgen liegen/ <hi rendition="#aq">tot enim genera mor-<lb/>
borum, quod &#x017F;emina cre&#x017F;centium.</hi> Darneben<lb/>
lehrnet er auch keinen das <hi rendition="#aq">corpus Phy&#x017F;icum Elementale</hi><lb/>
vnd daß <hi rendition="#aq">Corpus &#x017F;idereum,</hi> welches &#x017F;eine &#x017F;pei&#x017F;e auß dem<lb/>
ge&#x017F;tirn nimbt/ wie das <hi rendition="#aq">Corpus Phy&#x017F;icum,</hi> von der Er-<lb/>
den. Der Leib i&#x017F;t nackent/ muß ein decke haben. Darumb<lb/>
war GOtt der Er&#x017F;te Schneider/ K&#x016F;r&#x017F;chner/ machte<lb/>
vn&#x017F;ern Er&#x017F;ten Eltern Schu&#x0364;rtze von Fellen/ da kommet<lb/>
auß dem <hi rendition="#aq">limoterræ,</hi> das Schneider/ Gerber/ Thuch-<lb/>
macher/ Leinweber/ Handwerck den Leib zubekleiden/<lb/>
auch andere vnzehliche viel Handwercke/ So nur dem<lb/>
&#x017F;terblichen Leibe dienen vnd notu&#x0364;rfftige &#x017F;eyn. Die Kun&#x017F;t<lb/>
vnd Weißheit kommet auß dem Liechte der Natur/<lb/>
auß dem Ge&#x017F;tirn aber die <hi rendition="#aq">materiæ</hi> zu den Handwercken<lb/>
kommen auß der Erden vnd Wa&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
          <p>Der Leib mit &#x017F;einer Kleidunge wil nicht Schnee<lb/>
noch Regen leiden/ darumb macht er jhme <hi rendition="#aq">tentoria,</hi> ge-<lb/>
zehlt/ Hu&#x0364;tten/ Fel&#x017F;&#x017F;en/ Lo&#x0364;cher/ Ha&#x0364;u&#x017F;er/ Do&#x0364;rf-<lb/>
fer/ Sta&#x0364;dte/ Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ Das alles i&#x017F;t das Feld Baw-<lb/>
en/ darinnen wir gehen/ &#x017F;tehen/ darauß wir genom-<lb/>
men &#x017F;ind/ in dem&#x017F;elben wohnen wir auch/ wir Kleiden vnd<lb/>
Decken vns damit/ nicht allein was <hi rendition="#aq">in&#x017F;uperficia terræ,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] Dritter Theil des vnnd die Erde muß ſeinen Leib ſpeiſen vnd nehren/ etc. Auß dem Angebornen Liechte der Natur/ koͤmmet vns die Kunſt deß Ackerbawens/ als die Erſte Weißheit zum Toͤdtlichen Leben zuſehen vnd zupflantzen/ Viehe groß vnd klein zuziehen vnnd zuhalten/ etc. Wer nun erkennet die gewechſe Fruͤchte der Erden/ der Kreutern/ der Baͤu- men/ wie alles auß dem Sahmen oder Aſtris wachſen der erkennet auch daß im corpore Phyſico, ſo vielerley Kranckheiten verborgen liegen/ tot enim genera mor- borum, quod ſemina creſcentium. Darneben lehrnet er auch keinen das corpus Phyſicum Elementale vnd daß Corpus ſidereum, welches ſeine ſpeiſe auß dem geſtirn nimbt/ wie das Corpus Phyſicum, von der Er- den. Der Leib iſt nackent/ muß ein decke haben. Darumb war GOtt der Erſte Schneider/ Kůrſchner/ machte vnſern Erſten Eltern Schuͤrtze von Fellen/ da kommet auß dem limoterræ, das Schneider/ Gerber/ Thuch- macher/ Leinweber/ Handwerck den Leib zubekleiden/ auch andere vnzehliche viel Handwercke/ So nur dem ſterblichen Leibe dienen vnd notuͤrfftige ſeyn. Die Kunſt vnd Weißheit kommet auß dem Liechte der Natur/ auß dem Geſtirn aber die materiæ zu den Handwercken kommen auß der Erden vnd Waſſern. Der Leib mit ſeiner Kleidunge wil nicht Schnee noch Regen leiden/ darumb macht er jhme tentoria, ge- zehlt/ Huͤtten/ Felſſen/ Loͤcher/ Haͤuſer/ Doͤrf- fer/ Staͤdte/ Schloͤſſer/ Das alles iſt das Feld Baw- en/ darinnen wir gehen/ ſtehen/ darauß wir genom- men ſind/ in demſelben wohnen wir auch/ wir Kleiden vnd Decken vns damit/ nicht allein was inſuperficia terræ, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/40
Zitationshilfe: Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/40>, abgerufen am 18.12.2024.