Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Gnothi Seavton. weiset zu dir selber/ der wil dich verfuhren in allen Jrthum.Welcher dich aber durch sein schreiben/ predigen/ lehren zu dir selber weiset vnd leitet/ der ist gerecht/ vnd bringet dich zum rechten Weg/ so du jhme nur folgest. Die gantze Bib- lia vnd alle trewe Lehrer/ führen dich zur Zahl deß Thieres/ die da ist 666. Kennestu das/ so kennestu auch dich selber vnd alle dinge/ deßgleichen thun Lautensack vnd Paracel- sus mit all jhren Schrifften. Jtem Taulerus führet den Menschen zu jhm selber/ was wil dich einer lernen die zeit seines Lebens/ als nur sich selbst erkennen/ vnd das/ darauß er genommen vnd gemacht ist. Die Menschen sind so finster als sie jmmer wollen/ dennoch ist darneben auch das Licht/ welches mit auff wächset zu allen zeiten/ wie auff einen A- cker/ Weitzen vnd Vukraut/ bißweilen wird die Finsterniß gar zu dicke/ das man vom Liecht nichts mehr sihet/ also die Philosophia vom Gnothi Seavton wird von vielen ein new ding geacht/ vnd ist doch nicht/ dem auch zu vnsern zei- ten/ solches in vielen bekant gewesen/ wir wollen es aber nit annehmen/ wie dann der Lautensack/ der Paracelsus vnnd andere mehr nit angenommen worden seind/ auch viel hoch- gelehrter Leute furgeben in Theologia verachtet worden ist/ durch blindheit der Weltgelehrten/ die ohne dz Gnothi Seavton gedencken gelehrt zu werden/ welches doch vn- müglich ist. Eins muß ich noch erwehnen/ auch zu vnsern zeiten/ der war ein Professor Juris zu Leiptzig vor 30. Jah-Scripsit commen- tarium de con- tractib- per axi- omata. ren/ 10. Jahr nach einander/ mit Namen Petrus Loriot- tus/ ein Jtalus/ ist mir recht ein Gallus/ der hat sich gegen einem Fürsten erbotten/ er wolle jhn durch Theologiam vnterweisen/ vnd so weit bringen/ das er alle Gelehrten in seinem Lande/ ja im Römischen Reiche vbertreffen solte/ aber
Gnothi Seavton. weiſet zu dir ſelber/ der wil dich verfůhrẽ in allen Jrthum.Welcher dich aber durch ſein ſchreiben/ predigen/ lehren zu dir ſelber weiſet vñ leitet/ der iſt gerecht/ vnd bringet dich zum rechten Weg/ ſo du jhme nur folgeſt. Die gantze Bib- lia vñ alle trewe Lehrer/ fuͤhren dich zur Zahl deß Thieres/ die da iſt 666. Kenneſtu das/ ſo kenneſtu auch dich ſelber vnd alle dinge/ deßgleichen thun Lautenſack vnd Paracel- ſus mit all jhren Schrifften. Jtem Taulerus fuͤhret den Menſchen zu jhm ſelber/ was wil dich einer lernen die zeit ſeines Lebens/ als nur ſich ſelbſt erkennen/ vnd das/ darauß er genommen vnd gemacht iſt. Die Menſchen ſind ſo finſter als ſie jmmer wollen/ dennoch iſt darneben auch das Licht/ welches mit auff waͤchſet zu allen zeiten/ wie auff einen A- cker/ Weitzen vnd Vukraut/ bißweilen wird die Finſterniß gar zu dicke/ das man vom Liecht nichts mehr ſihet/ alſo die Philoſophia vom Gnothi Seavton wird von vielen ein new ding geacht/ vnd iſt doch nicht/ dem auch zu vnſern zei- ten/ ſolches in vielen bekant geweſen/ wir wollen es aber nit annehmen/ wie dann der Lautenſack/ der Paracelſus vnnd andere mehr nit angenom̃en worden ſeind/ auch viel hoch- gelehrter Leute fůrgeben in Theologia verachtet worden iſt/ durch blindheit der Weltgelehrten/ die ohne dz Gnothi Seavton gedencken gelehrt zu werden/ welches doch vn- muͤglich iſt. Eins muß ich noch erwehnen/ auch zu vnſern zeiten/ der war ein Profeſſor Juris zu Leiptzig vor 30. Jah-Scripſit com̃en- tarium de con- tractib- per axi- omata. ren/ 10. Jahr nach einander/ mit Namen Petrus Loriot- tus/ ein Jtalus/ iſt mir recht ein Gallus/ der hat ſich gegen einem Fuͤrſten erbotten/ er wolle jhn durch Theologiam vnterweiſen/ vnd ſo weit bringen/ das er alle Gelehrten in ſeinem Lande/ ja im Roͤmiſchen Reiche vbertreffen ſolte/ aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0015" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Gnothi Seavton.</hi></fw><lb/> weiſet zu dir ſelber/ der wil dich verfůhrẽ in allen Jrthum.<lb/> Welcher dich aber durch ſein ſchreiben/ predigen/ lehren<lb/> zu dir ſelber weiſet vñ leitet/ der iſt gerecht/ vnd bringet dich<lb/> zum rechten Weg/ ſo du jhme nur folgeſt. Die gantze Bib-<lb/> lia vñ alle trewe Lehrer/ fuͤhren dich zur Zahl deß Thieres/<lb/> die da iſt 666. Kenneſtu das/ ſo kenneſtu auch dich ſelber<lb/> vnd alle dinge/ deßgleichen thun Lautenſack vnd <hi rendition="#aq">Paracel-<lb/> ſus</hi> mit all jhren Schrifften. Jtem <hi rendition="#aq">Taulerus</hi> fuͤhret den<lb/> Menſchen zu jhm ſelber/ was wil dich einer lernen die zeit<lb/> ſeines Lebens/ als nur ſich ſelbſt erkennen/ vnd das/ darauß<lb/> er genommen vnd gemacht iſt. Die Menſchen ſind ſo finſter<lb/> als ſie jmmer wollen/ dennoch iſt darneben auch das Licht/<lb/> welches mit auff waͤchſet zu allen zeiten/ wie auff einen A-<lb/> cker/ Weitzen vnd Vukraut/ bißweilen wird die Finſterniß<lb/> gar zu dicke/ das man vom Liecht nichts mehr ſihet/ alſo die<lb/><hi rendition="#aq">Philoſophia</hi> vom <hi rendition="#aq">Gnothi Seavton</hi> wird von vielen ein<lb/> new ding geacht/ vnd iſt doch nicht/ dem auch zu vnſern zei-<lb/> ten/ ſolches in vielen bekant geweſen/ wir wollen es aber nit<lb/> annehmen/ wie dann der Lautenſack/ der <hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> vnnd<lb/> andere mehr nit angenom̃en worden ſeind/ auch viel hoch-<lb/> gelehrter Leute fůrgeben <hi rendition="#aq">in Theologia</hi> verachtet worden<lb/> iſt/ durch blindheit der Weltgelehrten/ die ohne dz <hi rendition="#aq">Gnothi<lb/> Seavton</hi> gedencken gelehrt zu werden/ welches doch vn-<lb/> muͤglich iſt. Eins muß ich noch erwehnen/ auch zu vnſern<lb/> zeiten/ der war ein <hi rendition="#aq">Profeſſor Juris</hi> zu Leiptzig vor 30. Jah-<note place="right"><hi rendition="#aq">Scripſit<lb/> com̃en-<lb/> tarium<lb/> de con-<lb/> tractib-<lb/> per axi-<lb/> omata.</hi></note><lb/> ren/ 10. Jahr nach einander/ mit Namen Petrus Loriot-<lb/> tus/ ein Jtalus/ iſt mir recht ein Gallus/ der hat ſich gegen<lb/> einem Fuͤrſten erbotten/ er wolle jhn durch <hi rendition="#aq">Theologiam</hi><lb/> vnterweiſen/ vnd ſo weit bringen/ das er alle Gelehrten in<lb/> ſeinem Lande/ ja im Roͤmiſchen Reiche vbertreffen ſolte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0015]
Gnothi Seavton.
weiſet zu dir ſelber/ der wil dich verfůhrẽ in allen Jrthum.
Welcher dich aber durch ſein ſchreiben/ predigen/ lehren
zu dir ſelber weiſet vñ leitet/ der iſt gerecht/ vnd bringet dich
zum rechten Weg/ ſo du jhme nur folgeſt. Die gantze Bib-
lia vñ alle trewe Lehrer/ fuͤhren dich zur Zahl deß Thieres/
die da iſt 666. Kenneſtu das/ ſo kenneſtu auch dich ſelber
vnd alle dinge/ deßgleichen thun Lautenſack vnd Paracel-
ſus mit all jhren Schrifften. Jtem Taulerus fuͤhret den
Menſchen zu jhm ſelber/ was wil dich einer lernen die zeit
ſeines Lebens/ als nur ſich ſelbſt erkennen/ vnd das/ darauß
er genommen vnd gemacht iſt. Die Menſchen ſind ſo finſter
als ſie jmmer wollen/ dennoch iſt darneben auch das Licht/
welches mit auff waͤchſet zu allen zeiten/ wie auff einen A-
cker/ Weitzen vnd Vukraut/ bißweilen wird die Finſterniß
gar zu dicke/ das man vom Liecht nichts mehr ſihet/ alſo die
Philoſophia vom Gnothi Seavton wird von vielen ein
new ding geacht/ vnd iſt doch nicht/ dem auch zu vnſern zei-
ten/ ſolches in vielen bekant geweſen/ wir wollen es aber nit
annehmen/ wie dann der Lautenſack/ der Paracelſus vnnd
andere mehr nit angenom̃en worden ſeind/ auch viel hoch-
gelehrter Leute fůrgeben in Theologia verachtet worden
iſt/ durch blindheit der Weltgelehrten/ die ohne dz Gnothi
Seavton gedencken gelehrt zu werden/ welches doch vn-
muͤglich iſt. Eins muß ich noch erwehnen/ auch zu vnſern
zeiten/ der war ein Profeſſor Juris zu Leiptzig vor 30. Jah-
ren/ 10. Jahr nach einander/ mit Namen Petrus Loriot-
tus/ ein Jtalus/ iſt mir recht ein Gallus/ der hat ſich gegen
einem Fuͤrſten erbotten/ er wolle jhn durch Theologiam
vnterweiſen/ vnd ſo weit bringen/ das er alle Gelehrten in
ſeinem Lande/ ja im Roͤmiſchen Reiche vbertreffen ſolte/
aber
Scripſit
com̃en-
tarium
de con-
tractib-
per axi-
omata.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/15 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/15>, abgerufen am 16.02.2025. |