Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Das Ander Büchlein. Letzlich/ so du in dem Sabbath bey zeit deines Lebens Da eins malhs Christus im Hause Predigte/ vnnd Jst so viel gered: Wir sollens vns die Freunde oder auß L ij
Das Ander Buͤchlein. Letzlich/ ſo du in dem Sabbath bey zeit deines Lebens Da eins malhs Chriſtus im Hauſe Predigte/ vnnd Jſt ſo viel gered: Wir ſollens vns die Freunde oder auß L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0083" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi> </fw><lb/> <p>Letzlich/ ſo du in dem Sabbath bey zeit deines Lebens<lb/> offtmals ſolche Geſtirne abgeleget haſt/ dz iſt die luſt/ Frew-<lb/> de/ liebe der Menſchen/ So iſts dir in der Todesſtunde<lb/> gantz leichte/ ohn alle Finſternuß auß dieſer Welt zu gehen<lb/> in das Paradeiß. Die aber bey Leibes Leben niemahls<lb/> Sabbath gehalten haben/ die muͤſſen Vater/ Mutter/<lb/> Weib/ Kind/ Sohn/ Tochter/ etc. Mit groſſen Schmer-<lb/> tzen fahren laſſen/ vnnd darzu in die Finſternuß gehen/ do<lb/> keine ruhe ſein wird.</p><lb/> <p>Da eins malhs Chriſtus im Hauſe Predigte/ vnnd<lb/> ſeine Stiff Bruͤder/ die Soͤhne vnnd Toͤchter Joſephs<lb/> drauſſen ſtunden/ vnnd jhm angeſagt ward/ deine Bruͤder<lb/> ſind drauſſen: Gab er zur Antwort/ vnnd reckete die Hand<lb/> vber das Volck vnd ſprach: Wer mein Wort lieb hat/ hoͤ-<lb/> ret vnd helt/ der iſt mein Bruder/ mein Vater/ Mutter/<lb/> vnd Schweſter. Do bezeuget er/ das alle Menſchen aus<lb/> dem Worte Gottes gebohren/ einen Vater vnnd Mutter<lb/> im Himmel haben/ vnd muͤſſen das Jrrdiſche gantz vergeſ-<lb/> ſen vñ verlaſſen vnd beten/ Vater vnſer im Himmel/ nit auff<lb/> Erden/ vnd keinen Menſchen Vater nennen. Denn in Chri-<lb/> ſto gilt weder Vater noch Mutter/ weder Grieche noch<lb/> Juͤde/ weder Weib noch Mann/ ſondern nur eine Newe<lb/> Creatur/ wie geſaget wird: Siehe da/ ich mache alles<lb/> New/ das Alte iſt vergangen.</p><lb/> <p>Jſt ſo viel gered: Wir ſollens vns die Freunde oder<lb/> Geburt auß dem Firmament gar nichts laſſen hinderen<lb/> noch auffhalten Zum Reich GOttes. Darumb ſollen<lb/> wir bey Leibes Leben durch <choice><sic>dnn</sic><corr>den</corr></choice> Sabbath in der That erfa-<lb/> ren/ wie kein Standt/ es ſeyn Ehleute/ es ſey Vater/<lb/> Mutter/ etc. in den Himmel kommen/ ſondern nur das/ das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0083]
Das Ander Buͤchlein.
Letzlich/ ſo du in dem Sabbath bey zeit deines Lebens
offtmals ſolche Geſtirne abgeleget haſt/ dz iſt die luſt/ Frew-
de/ liebe der Menſchen/ So iſts dir in der Todesſtunde
gantz leichte/ ohn alle Finſternuß auß dieſer Welt zu gehen
in das Paradeiß. Die aber bey Leibes Leben niemahls
Sabbath gehalten haben/ die muͤſſen Vater/ Mutter/
Weib/ Kind/ Sohn/ Tochter/ etc. Mit groſſen Schmer-
tzen fahren laſſen/ vnnd darzu in die Finſternuß gehen/ do
keine ruhe ſein wird.
Da eins malhs Chriſtus im Hauſe Predigte/ vnnd
ſeine Stiff Bruͤder/ die Soͤhne vnnd Toͤchter Joſephs
drauſſen ſtunden/ vnnd jhm angeſagt ward/ deine Bruͤder
ſind drauſſen: Gab er zur Antwort/ vnnd reckete die Hand
vber das Volck vnd ſprach: Wer mein Wort lieb hat/ hoͤ-
ret vnd helt/ der iſt mein Bruder/ mein Vater/ Mutter/
vnd Schweſter. Do bezeuget er/ das alle Menſchen aus
dem Worte Gottes gebohren/ einen Vater vnnd Mutter
im Himmel haben/ vnd muͤſſen das Jrrdiſche gantz vergeſ-
ſen vñ verlaſſen vnd beten/ Vater vnſer im Himmel/ nit auff
Erden/ vnd keinen Menſchen Vater nennen. Denn in Chri-
ſto gilt weder Vater noch Mutter/ weder Grieche noch
Juͤde/ weder Weib noch Mann/ ſondern nur eine Newe
Creatur/ wie geſaget wird: Siehe da/ ich mache alles
New/ das Alte iſt vergangen.
Jſt ſo viel gered: Wir ſollens vns die Freunde oder
Geburt auß dem Firmament gar nichts laſſen hinderen
noch auffhalten Zum Reich GOttes. Darumb ſollen
wir bey Leibes Leben durch den Sabbath in der That erfa-
ren/ wie kein Standt/ es ſeyn Ehleute/ es ſey Vater/
Mutter/ etc. in den Himmel kommen/ ſondern nur das/ das
auß
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |