Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_010.001
und Geschichtswissenschaft durch Hegel zum imponierenden System verfestigt. pwe_010.002
Von allen Seiten aber regten sich auch die Kräfte, die es unterhöhlten, pwe_010.003
erschütterten und schließlich ins Unabsehbare sprengten, so sehr, pwe_010.004
daß nach zwei Weltkriegen nicht gesagt werden kann, ob sich das nach allen pwe_010.005
Seiten ins Offene zerfahrene Antlitz des Menschen in neuen Linien finden pwe_010.006
wird. Der Naturalismus, als symmetrische Gegenform dem Idealismus seit pwe_010.007
dem 18. Jahrhundert verbunden, übernimmt immer mehr die Rolle, den pwe_010.008
Menschen zu entlarven und ihm den Charakter des freien Vernunftwesens pwe_010.009
zu nehmen. Die mächtigen wirtschaftlichen, sozialen, technischen Umwälzungen pwe_010.010
drängen dieses jedenfalls in die Defensive, machen es zur Funktion pwe_010.011
unkontrollierbarer Mächte und lassen die Idee als Ideologie erscheinen. Mit pwe_010.012
Nietzsche tritt an die Stelle der Vernunft das "Leben" und eine entsprechende pwe_010.013
Umwertung der Werte, eine Verdächtigung des historischen Horizontes pwe_010.014
als ideologisch oder lebenshemmend und die forcierte Vision eines pwe_010.015
Übermenschen. Wenn schon Nietzsche in der menschlichen Seele eine Wirklichkeit pwe_010.016
sieht, die Vernunftsgesichtspunkten entrückt ist, so hat die Tiefenpsychologie pwe_010.017
durch die Entdeckung des Unbewußten und vor allem der niemals pwe_010.018
abgetanen, schichtenhaft in der Tiefe gelagerten und jederzeit wirksamen pwe_010.019
kollektiven, primitiven Welten des Seelischen die Grenzen des Wesens pwe_010.020
Mensch ins Unabsehbare ausgeweitet. Von entgegengesetzter Seite her, pwe_010.021
aber gegen das selbe Zentrum, stellt schließlich der Existentialismus Kierkegaards pwe_010.022
und seiner theologischen und philosophischen Nachfolger den Menschen pwe_010.023
in Frage, stellt ihn in die Bedrohung des Todes und des Nichts; sie pwe_010.024
sehen sein Wesen nicht im vernünftigen Erkennen oder schönen Gestalten, pwe_010.025
sondern in der Aktualität des sich einsam entscheidenden Daseins. Auch hier pwe_010.026
zerbricht die Geschichte als sinnvoller, objektiver Zusammenhang der Tradition, pwe_010.027
zerbricht Wahrheit als objektives geistiges System zugunsten einer pwe_010.028
nur im Gelebtwerden sich ereignenden Wahrheit; an Stelle der Tradition pwe_010.029
tritt die "Wiederholung". Der Mensch findet seine Wirklichkeit nur in der pwe_010.030
Not des Augenblicks, in die er geworfen ist: hier aber bleibt der Weg pwe_010.031
offen, einerseits vielleicht in eine neue Glaubens- und Personlehre, anderseits pwe_010.032
in einem Nihilismus z. B. Jüngerscher Prägung, wo der Geist, auf dem pwe_010.033
"magischen Nullpunkt", sich selbst in die Luft sprengt.

pwe_010.034

Im Drama dieser Entdeckungen und Entwertungen bedeutet der Zerfall pwe_010.035
der idealistischen wie der positivistischen Erkenntnissysteme allerdings nicht pwe_010.036
nur ein Negatives: Der Weg wird frei für neue Erkenntnismöglichkeiten, pwe_010.037
sei es im Sinn einer phänomenologischen Wesensschau im Allgemeinen, sei pwe_010.038
es in der konkreten Erfahrung und Begriffsbildung der angewandten pwe_010.039
Wissenschaften. Die alte Kluft von Natur- und Geisteswissenschaften beginnt pwe_010.040
sich zu schließen; Begriffe wie Gestalt oder Symbol werden hier wie pwe_010.041
dort fruchtbar; hier wie dort wird der Standortbedingtheit des Erkennens

pwe_010.001
und Geschichtswissenschaft durch Hegel zum imponierenden System verfestigt. pwe_010.002
Von allen Seiten aber regten sich auch die Kräfte, die es unterhöhlten, pwe_010.003
erschütterten und schließlich ins Unabsehbare sprengten, so sehr, pwe_010.004
daß nach zwei Weltkriegen nicht gesagt werden kann, ob sich das nach allen pwe_010.005
Seiten ins Offene zerfahrene Antlitz des Menschen in neuen Linien finden pwe_010.006
wird. Der Naturalismus, als symmetrische Gegenform dem Idealismus seit pwe_010.007
dem 18. Jahrhundert verbunden, übernimmt immer mehr die Rolle, den pwe_010.008
Menschen zu entlarven und ihm den Charakter des freien Vernunftwesens pwe_010.009
zu nehmen. Die mächtigen wirtschaftlichen, sozialen, technischen Umwälzungen pwe_010.010
drängen dieses jedenfalls in die Defensive, machen es zur Funktion pwe_010.011
unkontrollierbarer Mächte und lassen die Idee als Ideologie erscheinen. Mit pwe_010.012
Nietzsche tritt an die Stelle der Vernunft das „Leben“ und eine entsprechende pwe_010.013
Umwertung der Werte, eine Verdächtigung des historischen Horizontes pwe_010.014
als ideologisch oder lebenshemmend und die forcierte Vision eines pwe_010.015
Übermenschen. Wenn schon Nietzsche in der menschlichen Seele eine Wirklichkeit pwe_010.016
sieht, die Vernunftsgesichtspunkten entrückt ist, so hat die Tiefenpsychologie pwe_010.017
durch die Entdeckung des Unbewußten und vor allem der niemals pwe_010.018
abgetanen, schichtenhaft in der Tiefe gelagerten und jederzeit wirksamen pwe_010.019
kollektiven, primitiven Welten des Seelischen die Grenzen des Wesens pwe_010.020
Mensch ins Unabsehbare ausgeweitet. Von entgegengesetzter Seite her, pwe_010.021
aber gegen das selbe Zentrum, stellt schließlich der Existentialismus Kierkegaards pwe_010.022
und seiner theologischen und philosophischen Nachfolger den Menschen pwe_010.023
in Frage, stellt ihn in die Bedrohung des Todes und des Nichts; sie pwe_010.024
sehen sein Wesen nicht im vernünftigen Erkennen oder schönen Gestalten, pwe_010.025
sondern in der Aktualität des sich einsam entscheidenden Daseins. Auch hier pwe_010.026
zerbricht die Geschichte als sinnvoller, objektiver Zusammenhang der Tradition, pwe_010.027
zerbricht Wahrheit als objektives geistiges System zugunsten einer pwe_010.028
nur im Gelebtwerden sich ereignenden Wahrheit; an Stelle der Tradition pwe_010.029
tritt die „Wiederholung“. Der Mensch findet seine Wirklichkeit nur in der pwe_010.030
Not des Augenblicks, in die er geworfen ist: hier aber bleibt der Weg pwe_010.031
offen, einerseits vielleicht in eine neue Glaubens- und Personlehre, anderseits pwe_010.032
in einem Nihilismus z. B. Jüngerscher Prägung, wo der Geist, auf dem pwe_010.033
„magischen Nullpunkt“, sich selbst in die Luft sprengt.

pwe_010.034

  Im Drama dieser Entdeckungen und Entwertungen bedeutet der Zerfall pwe_010.035
der idealistischen wie der positivistischen Erkenntnissysteme allerdings nicht pwe_010.036
nur ein Negatives: Der Weg wird frei für neue Erkenntnismöglichkeiten, pwe_010.037
sei es im Sinn einer phänomenologischen Wesensschau im Allgemeinen, sei pwe_010.038
es in der konkreten Erfahrung und Begriffsbildung der angewandten pwe_010.039
Wissenschaften. Die alte Kluft von Natur- und Geisteswissenschaften beginnt pwe_010.040
sich zu schließen; Begriffe wie Gestalt oder Symbol werden hier wie pwe_010.041
dort fruchtbar; hier wie dort wird der Standortbedingtheit des Erkennens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0016" n="10"/><lb n="pwe_010.001"/>
und Geschichtswissenschaft durch Hegel zum imponierenden System verfestigt. <lb n="pwe_010.002"/>
Von allen Seiten aber regten sich auch die Kräfte, die es unterhöhlten, <lb n="pwe_010.003"/>
erschütterten und schließlich ins Unabsehbare sprengten, so sehr, <lb n="pwe_010.004"/>
daß nach zwei Weltkriegen nicht gesagt werden kann, ob sich das nach allen <lb n="pwe_010.005"/>
Seiten ins Offene zerfahrene Antlitz des Menschen in neuen Linien finden <lb n="pwe_010.006"/>
wird. Der Naturalismus, als symmetrische Gegenform dem Idealismus seit <lb n="pwe_010.007"/>
dem 18. Jahrhundert verbunden, übernimmt immer mehr die Rolle, den <lb n="pwe_010.008"/>
Menschen zu entlarven und ihm den Charakter des freien Vernunftwesens <lb n="pwe_010.009"/>
zu nehmen. Die mächtigen wirtschaftlichen, sozialen, technischen Umwälzungen <lb n="pwe_010.010"/>
drängen dieses jedenfalls in die Defensive, machen es zur Funktion <lb n="pwe_010.011"/>
unkontrollierbarer Mächte und lassen die Idee als Ideologie erscheinen. Mit <lb n="pwe_010.012"/>
Nietzsche tritt an die Stelle der Vernunft das &#x201E;Leben&#x201C; und eine entsprechende <lb n="pwe_010.013"/>
Umwertung der Werte, eine Verdächtigung des historischen Horizontes <lb n="pwe_010.014"/>
als ideologisch oder lebenshemmend und die forcierte Vision eines <lb n="pwe_010.015"/>
Übermenschen. Wenn schon Nietzsche in der menschlichen Seele eine Wirklichkeit <lb n="pwe_010.016"/>
sieht, die Vernunftsgesichtspunkten entrückt ist, so hat die Tiefenpsychologie <lb n="pwe_010.017"/>
durch die Entdeckung des Unbewußten und vor allem der niemals <lb n="pwe_010.018"/>
abgetanen, schichtenhaft in der Tiefe gelagerten und jederzeit wirksamen <lb n="pwe_010.019"/>
kollektiven, primitiven Welten des Seelischen die Grenzen des Wesens <lb n="pwe_010.020"/>
Mensch ins Unabsehbare ausgeweitet. Von entgegengesetzter Seite her, <lb n="pwe_010.021"/>
aber gegen das selbe Zentrum, stellt schließlich der Existentialismus Kierkegaards <lb n="pwe_010.022"/>
und seiner theologischen und philosophischen Nachfolger den Menschen <lb n="pwe_010.023"/>
in Frage, stellt ihn in die Bedrohung des Todes und des Nichts; sie <lb n="pwe_010.024"/>
sehen sein Wesen nicht im vernünftigen Erkennen oder schönen Gestalten, <lb n="pwe_010.025"/>
sondern in der Aktualität des sich einsam entscheidenden Daseins. Auch hier <lb n="pwe_010.026"/>
zerbricht die Geschichte als sinnvoller, objektiver Zusammenhang der Tradition, <lb n="pwe_010.027"/>
zerbricht Wahrheit als objektives geistiges System zugunsten einer <lb n="pwe_010.028"/>
nur im Gelebtwerden sich ereignenden Wahrheit; an Stelle der Tradition <lb n="pwe_010.029"/>
tritt die &#x201E;Wiederholung&#x201C;. Der Mensch findet seine Wirklichkeit nur in der <lb n="pwe_010.030"/>
Not des Augenblicks, in die er geworfen ist: hier aber bleibt der Weg <lb n="pwe_010.031"/>
offen, einerseits vielleicht in eine neue Glaubens- und Personlehre, anderseits <lb n="pwe_010.032"/>
in einem Nihilismus z. B. Jüngerscher Prägung, wo der Geist, auf dem <lb n="pwe_010.033"/>
&#x201E;magischen Nullpunkt&#x201C;, sich selbst in die Luft sprengt.</p>
          <lb n="pwe_010.034"/>
          <p>  Im Drama dieser Entdeckungen und Entwertungen bedeutet der Zerfall <lb n="pwe_010.035"/>
der idealistischen wie der positivistischen Erkenntnissysteme allerdings nicht <lb n="pwe_010.036"/>
nur ein Negatives: Der Weg wird frei für neue Erkenntnismöglichkeiten, <lb n="pwe_010.037"/>
sei es im Sinn einer phänomenologischen Wesensschau im Allgemeinen, sei <lb n="pwe_010.038"/>
es in der konkreten Erfahrung und Begriffsbildung der angewandten <lb n="pwe_010.039"/>
Wissenschaften. Die alte Kluft von Natur- und Geisteswissenschaften beginnt <lb n="pwe_010.040"/>
sich zu schließen; Begriffe wie Gestalt oder Symbol werden hier wie <lb n="pwe_010.041"/>
dort fruchtbar; hier wie dort wird der Standortbedingtheit des Erkennens
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0016] pwe_010.001 und Geschichtswissenschaft durch Hegel zum imponierenden System verfestigt. pwe_010.002 Von allen Seiten aber regten sich auch die Kräfte, die es unterhöhlten, pwe_010.003 erschütterten und schließlich ins Unabsehbare sprengten, so sehr, pwe_010.004 daß nach zwei Weltkriegen nicht gesagt werden kann, ob sich das nach allen pwe_010.005 Seiten ins Offene zerfahrene Antlitz des Menschen in neuen Linien finden pwe_010.006 wird. Der Naturalismus, als symmetrische Gegenform dem Idealismus seit pwe_010.007 dem 18. Jahrhundert verbunden, übernimmt immer mehr die Rolle, den pwe_010.008 Menschen zu entlarven und ihm den Charakter des freien Vernunftwesens pwe_010.009 zu nehmen. Die mächtigen wirtschaftlichen, sozialen, technischen Umwälzungen pwe_010.010 drängen dieses jedenfalls in die Defensive, machen es zur Funktion pwe_010.011 unkontrollierbarer Mächte und lassen die Idee als Ideologie erscheinen. Mit pwe_010.012 Nietzsche tritt an die Stelle der Vernunft das „Leben“ und eine entsprechende pwe_010.013 Umwertung der Werte, eine Verdächtigung des historischen Horizontes pwe_010.014 als ideologisch oder lebenshemmend und die forcierte Vision eines pwe_010.015 Übermenschen. Wenn schon Nietzsche in der menschlichen Seele eine Wirklichkeit pwe_010.016 sieht, die Vernunftsgesichtspunkten entrückt ist, so hat die Tiefenpsychologie pwe_010.017 durch die Entdeckung des Unbewußten und vor allem der niemals pwe_010.018 abgetanen, schichtenhaft in der Tiefe gelagerten und jederzeit wirksamen pwe_010.019 kollektiven, primitiven Welten des Seelischen die Grenzen des Wesens pwe_010.020 Mensch ins Unabsehbare ausgeweitet. Von entgegengesetzter Seite her, pwe_010.021 aber gegen das selbe Zentrum, stellt schließlich der Existentialismus Kierkegaards pwe_010.022 und seiner theologischen und philosophischen Nachfolger den Menschen pwe_010.023 in Frage, stellt ihn in die Bedrohung des Todes und des Nichts; sie pwe_010.024 sehen sein Wesen nicht im vernünftigen Erkennen oder schönen Gestalten, pwe_010.025 sondern in der Aktualität des sich einsam entscheidenden Daseins. Auch hier pwe_010.026 zerbricht die Geschichte als sinnvoller, objektiver Zusammenhang der Tradition, pwe_010.027 zerbricht Wahrheit als objektives geistiges System zugunsten einer pwe_010.028 nur im Gelebtwerden sich ereignenden Wahrheit; an Stelle der Tradition pwe_010.029 tritt die „Wiederholung“. Der Mensch findet seine Wirklichkeit nur in der pwe_010.030 Not des Augenblicks, in die er geworfen ist: hier aber bleibt der Weg pwe_010.031 offen, einerseits vielleicht in eine neue Glaubens- und Personlehre, anderseits pwe_010.032 in einem Nihilismus z. B. Jüngerscher Prägung, wo der Geist, auf dem pwe_010.033 „magischen Nullpunkt“, sich selbst in die Luft sprengt. pwe_010.034   Im Drama dieser Entdeckungen und Entwertungen bedeutet der Zerfall pwe_010.035 der idealistischen wie der positivistischen Erkenntnissysteme allerdings nicht pwe_010.036 nur ein Negatives: Der Weg wird frei für neue Erkenntnismöglichkeiten, pwe_010.037 sei es im Sinn einer phänomenologischen Wesensschau im Allgemeinen, sei pwe_010.038 es in der konkreten Erfahrung und Begriffsbildung der angewandten pwe_010.039 Wissenschaften. Die alte Kluft von Natur- und Geisteswissenschaften beginnt pwe_010.040 sich zu schließen; Begriffe wie Gestalt oder Symbol werden hier wie pwe_010.041 dort fruchtbar; hier wie dort wird der Standortbedingtheit des Erkennens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/16
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/16>, abgerufen am 24.11.2024.