Weerth, Georg: Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski. Hamburg, 1849.Polen wurde nicht gewissenhafter getheilt als diese Torte. Man bot mir natürlich sofort an, daß ich die Rolle Rußland's bei der Theilung übernehmen und der Dritte in dem schönen Bunde sei solle. Ich verweigerte dies aber, mehr aus innerlichen als aus politischen Gründen, indem ich versicherte, daß mir die Geschichte zu schwer im Magen liegen dürfte. Da hinten, setzte ich hinzu, befindet sich aber ein Mann, der mich gerne remplaziren wird. Er ist ein Westphale und deshalb nicht viel besser als ein Kosacke. Der Mann liebt die Torten über Alles. Sollen wir ihn nicht einladen? "Allerdings!" rief der Preuße und: "Ich halte es sogar für sehr nöthig, ihn hinzuzuziehen!" bemerkte der Oesterreicher. Da erhob ich mich, um meinen hungrigen Cerberus herbeizuschleifen. Aber ach, ich hatte kaum zwei Schritte gethan, da nahte unser Freund schon ungerufen. Sein Kopf glühte von Wein, Zorn und Gesundheit; er bemerkte mich gar nicht, denn steif war sein Auge auf die Torte gerichtet. Mit einem schmunzelnden Lächeln schmiegte sich der westphälische Russe zwischen Oesterreicher und Preuße; ich winkte sofort, daß dies der rechte Mann sei und keine Minute verstrich, da waren sie auch schon am Fressen nach Herzenslust, alle drei, und die hübschen Verzierungen des armen Kuchens brachen knisternd zusammen. Polen wurde nicht gewissenhafter getheilt als diese Torte. Man bot mir natürlich sofort an, daß ich die Rolle Rußland’s bei der Theilung übernehmen und der Dritte in dem schönen Bunde sei solle. Ich verweigerte dies aber, mehr aus innerlichen als aus politischen Gründen, indem ich versicherte, daß mir die Geschichte zu schwer im Magen liegen dürfte. Da hinten, setzte ich hinzu, befindet sich aber ein Mann, der mich gerne remplaziren wird. Er ist ein Westphale und deshalb nicht viel besser als ein Kosacke. Der Mann liebt die Torten über Alles. Sollen wir ihn nicht einladen? „Allerdings!“ rief der Preuße und: „Ich halte es sogar für sehr nöthig, ihn hinzuzuziehen!“ bemerkte der Oesterreicher. Da erhob ich mich, um meinen hungrigen Cerberus herbeizuschleifen. Aber ach, ich hatte kaum zwei Schritte gethan, da nahte unser Freund schon ungerufen. Sein Kopf glühte von Wein, Zorn und Gesundheit; er bemerkte mich gar nicht, denn steif war sein Auge auf die Torte gerichtet. Mit einem schmunzelnden Lächeln schmiegte sich der westphälische Russe zwischen Oesterreicher und Preuße; ich winkte sofort, daß dies der rechte Mann sei und keine Minute verstrich, da waren sie auch schon am Fressen nach Herzenslust, alle drei, und die hübschen Verzierungen des armen Kuchens brachen knisternd zusammen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0273" n="267"/> <p>Polen wurde nicht gewissenhafter getheilt als diese Torte. Man bot mir natürlich sofort an, daß ich die Rolle Rußland’s bei der Theilung übernehmen und der Dritte in dem schönen Bunde sei solle. Ich verweigerte dies aber, mehr aus innerlichen als aus politischen Gründen, indem ich versicherte, daß mir die Geschichte zu schwer im Magen liegen dürfte.</p> <p>Da hinten, setzte ich hinzu, befindet sich aber ein Mann, der mich gerne remplaziren wird. Er ist ein Westphale und deshalb nicht viel besser als ein Kosacke. Der Mann liebt die Torten über Alles. Sollen wir ihn nicht einladen? „Allerdings!“ rief der Preuße und: „Ich halte es sogar für sehr nöthig, ihn hinzuzuziehen!“ bemerkte der Oesterreicher. Da erhob ich mich, um meinen hungrigen Cerberus herbeizuschleifen. Aber ach, ich hatte kaum zwei Schritte gethan, da nahte unser Freund schon ungerufen. Sein Kopf glühte von Wein, Zorn und Gesundheit; er bemerkte mich gar nicht, denn steif war sein Auge auf die Torte gerichtet. Mit einem schmunzelnden Lächeln schmiegte sich der westphälische Russe zwischen Oesterreicher und Preuße; ich winkte sofort, daß dies der rechte Mann sei und keine Minute verstrich, da waren sie auch schon am Fressen nach Herzenslust, alle drei, und die hübschen Verzierungen des armen Kuchens brachen knisternd zusammen.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0273]
Polen wurde nicht gewissenhafter getheilt als diese Torte. Man bot mir natürlich sofort an, daß ich die Rolle Rußland’s bei der Theilung übernehmen und der Dritte in dem schönen Bunde sei solle. Ich verweigerte dies aber, mehr aus innerlichen als aus politischen Gründen, indem ich versicherte, daß mir die Geschichte zu schwer im Magen liegen dürfte.
Da hinten, setzte ich hinzu, befindet sich aber ein Mann, der mich gerne remplaziren wird. Er ist ein Westphale und deshalb nicht viel besser als ein Kosacke. Der Mann liebt die Torten über Alles. Sollen wir ihn nicht einladen? „Allerdings!“ rief der Preuße und: „Ich halte es sogar für sehr nöthig, ihn hinzuzuziehen!“ bemerkte der Oesterreicher. Da erhob ich mich, um meinen hungrigen Cerberus herbeizuschleifen. Aber ach, ich hatte kaum zwei Schritte gethan, da nahte unser Freund schon ungerufen. Sein Kopf glühte von Wein, Zorn und Gesundheit; er bemerkte mich gar nicht, denn steif war sein Auge auf die Torte gerichtet. Mit einem schmunzelnden Lächeln schmiegte sich der westphälische Russe zwischen Oesterreicher und Preuße; ich winkte sofort, daß dies der rechte Mann sei und keine Minute verstrich, da waren sie auch schon am Fressen nach Herzenslust, alle drei, und die hübschen Verzierungen des armen Kuchens brachen knisternd zusammen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weerth_schnapphahnski_1849 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weerth_schnapphahnski_1849/273 |
Zitationshilfe: | Weerth, Georg: Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski. Hamburg, 1849, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weerth_schnapphahnski_1849/273>, abgerufen am 16.02.2025. |