Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618.
27. Der Lieb vnzäh- liche Zahl. NAch dem die Nymf auß Albion (der Frommkeit vnd der Tugent Cron) Jhrer diener verdienst erwegen: Zog Sie jhren Landshürten vor Den frembdling/ welcher Filodor Genant ist/ seiner tugent wegen. Fieng demnach an (für seine pein Vnd pure trew danckbar zusein) Jhm mit gleicher lieb zubegögnen; Das Er seinen entfreyten stand/ Vnd Amors Tyrannischen brand Vnd stralen nu anfieng zusegnen. Also jhr beeder schertz vnd schmertz Wurd
27. Der Lieb vnzaͤh- liche Zahl. NAch dem die Nymf auß Albion (der From̃keit vnd der Tugent Cron) Jhrer diener verdienſt erwegen: Zog Sie jhren Landshuͤrten vor Den frembdling/ welcher Filodor Genant iſt/ ſeiner tugent wegen. Fieng demnach an (fuͤr ſeine pein Vnd pure trew danckbar zuſein) Jhm mit gleicher lieb zubegoͤgnen; Das Er ſeinen entfreyten ſtand/ Vnd Amors Tyranniſchen brand Vnd ſtralen nu anfieng zuſegnen. Alſo jhr beeder ſchertz vnd ſchmertz Wurd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg> <l> <pb facs="#f0115" n="111"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Mein hertz-kuͤtzlendes ſchmaͤtzelein/</l><lb/> <l>Wuͤrt mit kuͤſſen begruͤſſen.</l> </lg> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">27.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der Lieb vnzaͤh-<lb/> liche Zahl.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem die Nymf auß Albion<lb/> (der From̃keit vnd der Tugent Cron)</l><lb/> <l>Jhrer diener verdienſt erwegen:</l><lb/> <l>Zog Sie jhren Landshuͤrten vor</l><lb/> <l>Den frembdling/ welcher Filodor</l><lb/> <l>Genant iſt/ ſeiner tugent wegen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Fieng demnach an (fuͤr ſeine pein</l><lb/> <l>Vnd pure trew danckbar zuſein)</l><lb/> <l>Jhm mit gleicher lieb zubegoͤgnen;</l><lb/> <l>Das Er ſeinen entfreyten ſtand/</l><lb/> <l>Vnd Amors Tyranniſchen brand</l><lb/> <l>Vnd ſtralen nu anfieng zuſegnen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Alſo jhr beeder ſchertz vnd ſchmertz</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wurd</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0115]
Das erſte Buch.
Mein hertz-kuͤtzlendes ſchmaͤtzelein/
Wuͤrt mit kuͤſſen begruͤſſen.
27.
Der Lieb vnzaͤh-
liche Zahl.
NAch dem die Nymf auß Albion
(der From̃keit vnd der Tugent Cron)
Jhrer diener verdienſt erwegen:
Zog Sie jhren Landshuͤrten vor
Den frembdling/ welcher Filodor
Genant iſt/ ſeiner tugent wegen.
Fieng demnach an (fuͤr ſeine pein
Vnd pure trew danckbar zuſein)
Jhm mit gleicher lieb zubegoͤgnen;
Das Er ſeinen entfreyten ſtand/
Vnd Amors Tyranniſchen brand
Vnd ſtralen nu anfieng zuſegnen.
Alſo jhr beeder ſchertz vnd ſchmertz
Wurd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/115 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/115>, abgerufen am 16.02.2025. |