Weckherlin, Georg Rodolf: Gaistliche und Weltliche Gedichte. Amsterdam, 1641.Gaistliche Wirt nicht/ Herr/ die gerechtigkeitDurch vngerechte gnad vernichtet/ Wan zu grosse barmhertzigkeit Freyhet den Dieb mit ehr/ vnnd den schuldlosen richtet? 14. Ach Herr Got/ das sey fern: dein recht/ mit gnadvnd güten Vereiniget/ will stehts deine geschöpff behüten: Wie aber in deinem gesatz Sich kein fehl noch vnordnung findet: Also ist dein raht vnd fürsatz So tieff/ dz jhn kein hirn/ keine vernunfft ergründet. 15. Zwar scheinet es gar nicht vnsrer vernunfft zugegen/Daß der da wolt für vns vnsre hauptschuld ablegen/ Sey beedes Got vnd Mensch zumahl; Der (vnsterblich) willig zu sterben Solt vnd kont vns durch des Tods qual Was allein Got vermöcht/ der Mensch verlohr/ erwerben. 16. Er kont nicht/ purer Mensch/ der menschen schmer-tzen wenden/ Er kont nicht/ purer Got/ für Vns sein leben enden: Darumber Got vnd Mensch zugleich Vns kont/ vns wolt vnd solt entfähren: Als Got allein weyß/ mächtig/ reich/ Solt eine Jungfraw jhn/ als Mensch ein Weib ge- bähren. 17. Wan
Gaiſtliche Wirt nicht/ Herꝛ/ die gerechtigkeitDurch vngerechte gnad vernichtet/ Wan zu groſſe barmhertzigkeit Freyhet den Dieb mit ehr/ vnnd den ſchuldloſen richtet? 14. Ach Herꝛ Got/ das ſey fern: dein recht/ mit gnadvnd guͤten Vereiniget/ will ſtehts deine geſchoͤpff behuͤten: Wie aber in deinem geſatz Sich kein fehl noch vnordnung findet: Alſo iſt dein raht vnd fuͤrſatz So tieff/ dz jhn kein hirn/ keine vernunfft ergruͤndet. 15. Zwar ſcheinet es gar nicht vnſrer vernunfft zugegen/Daß der da wolt fuͤr vns vnſre hauptſchuld ablegen/ Sey beedes Got vnd Menſch zumahl; Der (vnſterblich) willig zu ſterben Solt vnd kont vns durch des Tods qual Was allein Got vermoͤcht/ der Menſch verlohr/ erwerben. 16. Er kont nicht/ purer Menſch/ der menſchen ſchmer-tzen wenden/ Er kont nicht/ purer Got/ fuͤr Vns ſein leben enden: Darumber Got vnd Menſch zugleich Vns kont/ vns wolt vnd ſolt entfaͤhren: Als Got allein weyß/ maͤchtig/ reich/ Solt eine Jungfraw jhn/ als Menſch ein Weib ge- baͤhren. 17. Wan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="13"> <pb facs="#f0156" n="138"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gaiſtliche</hi> </fw><lb/> <l>Wirt nicht/ Herꝛ/ die gerechtigkeit</l><lb/> <l>Durch vngerechte gnad vernichtet/</l><lb/> <l>Wan zu groſſe barmhertzigkeit</l><lb/> <l>Freyhet den Dieb mit ehr/ vnnd den ſchuldloſen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">richtet?</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="14"> <head>14.</head><lb/> <l>Ach Herꝛ Got/ das ſey fern: dein recht/ mit gnad</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">vnd guͤten</hi> </l><lb/> <l>Vereiniget/ will ſtehts deine geſchoͤpff behuͤten:</l><lb/> <l>Wie aber in deinem geſatz</l><lb/> <l>Sich kein fehl noch vnordnung findet:</l><lb/> <l>Alſo iſt dein raht vnd fuͤrſatz</l><lb/> <l>So tieff/ dz jhn kein hirn/ keine vernunfft ergruͤndet.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <head>15.</head><lb/> <l>Zwar ſcheinet es gar nicht vnſrer vernunfft zugegen/</l><lb/> <l>Daß der da wolt fuͤr vns vnſre hauptſchuld ablegen/</l><lb/> <l>Sey beedes Got vnd Menſch zumahl;</l><lb/> <l>Der (vnſterblich) willig zu ſterben</l><lb/> <l>Solt vnd kont vns durch des Tods qual</l><lb/> <l>Was allein Got vermoͤcht/ der Menſch verlohr/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">erwerben.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="16"> <head>16.</head><lb/> <l>Er kont nicht/ purer Menſch/ der menſchen ſchmer-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tzen wenden/</hi> </l><lb/> <l>Er kont nicht/ purer Got/ fuͤr Vns ſein leben enden:</l><lb/> <l>Darumber Got vnd Menſch zugleich</l><lb/> <l>Vns kont/ vns wolt vnd ſolt entfaͤhren:</l><lb/> <l>Als Got allein weyß/ maͤchtig/ reich/</l><lb/> <l>Solt eine Jungfraw jhn/ als Menſch ein Weib ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">baͤhren.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">17. Wan</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0156]
Gaiſtliche
Wirt nicht/ Herꝛ/ die gerechtigkeit
Durch vngerechte gnad vernichtet/
Wan zu groſſe barmhertzigkeit
Freyhet den Dieb mit ehr/ vnnd den ſchuldloſen
richtet?
14.
Ach Herꝛ Got/ das ſey fern: dein recht/ mit gnad
vnd guͤten
Vereiniget/ will ſtehts deine geſchoͤpff behuͤten:
Wie aber in deinem geſatz
Sich kein fehl noch vnordnung findet:
Alſo iſt dein raht vnd fuͤrſatz
So tieff/ dz jhn kein hirn/ keine vernunfft ergruͤndet.
15.
Zwar ſcheinet es gar nicht vnſrer vernunfft zugegen/
Daß der da wolt fuͤr vns vnſre hauptſchuld ablegen/
Sey beedes Got vnd Menſch zumahl;
Der (vnſterblich) willig zu ſterben
Solt vnd kont vns durch des Tods qual
Was allein Got vermoͤcht/ der Menſch verlohr/
erwerben.
16.
Er kont nicht/ purer Menſch/ der menſchen ſchmer-
tzen wenden/
Er kont nicht/ purer Got/ fuͤr Vns ſein leben enden:
Darumber Got vnd Menſch zugleich
Vns kont/ vns wolt vnd ſolt entfaͤhren:
Als Got allein weyß/ maͤchtig/ reich/
Solt eine Jungfraw jhn/ als Menſch ein Weib ge-
baͤhren.
17. Wan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |