Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Erster Vortrag. München, 1919.Physik, Chemie, Astronomie setzen als selbstverständlich voraus, Phyſik, Chemie, Aſtronomie ſetzen als ſelbſtverſtändlich voraus, <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0021" n="22"/> Phyſik, Chemie, Aſtronomie ſetzen als ſelbſtverſtändlich voraus,<lb/> daß die – ſoweit die Wiſſenſchaft reicht, konſtruierbaren –<lb/> letzten Geſetze des kosmiſchen Geſchehens wert ſind, gekannt<lb/> zu werden. Nicht nur, weil man mit dieſen Kenntniſſen tech-<lb/> niſche Erfolge erzielen kann, ſondern, wenn ſie „Beruf“ ſein ſollen,<lb/> „um ihrer ſelbſt willen“. Dieſe Vorausſetzung iſt ſelbſt ſchlecht-<lb/> hin nicht beweisbar. Und ob dieſe Welt, die ſie beſchreiben,<lb/> wert iſt, zu exiſtieren: ob ſie einen „Sinn“ hat, und ob es einen<lb/> Sinn hat: in ihr zu exiſtieren, erſt recht nicht. Danach fragen<lb/> ſie nicht. Oder nehmen Sie eine wiſſenſchaftlich ſo hoch ent-<lb/> wickelte praktiſche Kunſtlehre wie die moderne Medizin. Die<lb/> allgemeine „Vorausſetzung“ des mediziniſchen Betriebs iſt, tri-<lb/> vial ausgedrückt: daß die Aufgabe der Erhaltung des Lebens<lb/> rein als <choice><sic>solchen</sic><corr>solche</corr></choice> und die möglichſte Verminderung des Leidens<lb/> rein als <choice><sic>solchen</sic><corr>solche</corr></choice> bejaht werde. Und das iſt problematiſch. Der<lb/> Mediziner erhält mit ſeinen Mitteln den Todkranken, auch<lb/> wenn er um Erlöſung vom Leben fleht, auch wenn die An-<lb/> gehörigen, denen dies Leben wertlos iſt, die ihm die Erlöſung<lb/> vom Leiden gönnen, denen die Koſten der Erhaltung des wertloſen<lb/> Lebens unerträglich werden – es handelt ſich vielleicht um einen<lb/> armſeligen Jrren – ſeinen Tod, eingeſtandener- oder uneingeſtan-<lb/> denermaßen, wünſchen und wünſchen müſſen. Allein die Vor-<lb/> ausſetzungen der Medizin und das Strafgeſetzbuch hindern den<lb/> Arzt, davon abzugehen. Ob das Leben lebenswert iſt und<lb/> wann? – danach fragt ſie nicht. Alle Naturwiſſenſchaften<lb/> geben uns Antwort auf die Frage: Was ſollen wir tun,<lb/><hi rendition="#g">wenn</hi> wir das Leben <hi rendition="#g">techniſch</hi> beherrſchen wollen? Ob<lb/> wir es aber techniſch beherrſchen ſollen und wollen, und ob das<lb/> letztlich eigentlich Sinn hat: – das laſſen ſie ganz dahingeſtellt<lb/> oder ſetzen es für ihre Zwecke voraus. Oder nehmen ſie<lb/> eine Diſziplin wie die Kunſtwiſſenſchaft. Die Tatſache,<lb/> daß es Kunſtwerke gibt, iſt der Äſthetik gegeben. Sie ſucht<lb/> zu ergründen, unter welchen Bedingungen dieſer Sachverhalt<lb/> vorliegt. Aber ſie wirft die Frage nicht auf, ob das Reich<lb/> der Kunſt nicht vielleicht ein Reich diaboliſcher Herrlichkeit<lb/> ſei, ein Reich von dieſer Welt, deshalb widergöttlich im<lb/> tiefſten Jnnern und in ſeinem tiefinnerlichſt ariſtokratiſchen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0021]
Phyſik, Chemie, Aſtronomie ſetzen als ſelbſtverſtändlich voraus,
daß die – ſoweit die Wiſſenſchaft reicht, konſtruierbaren –
letzten Geſetze des kosmiſchen Geſchehens wert ſind, gekannt
zu werden. Nicht nur, weil man mit dieſen Kenntniſſen tech-
niſche Erfolge erzielen kann, ſondern, wenn ſie „Beruf“ ſein ſollen,
„um ihrer ſelbſt willen“. Dieſe Vorausſetzung iſt ſelbſt ſchlecht-
hin nicht beweisbar. Und ob dieſe Welt, die ſie beſchreiben,
wert iſt, zu exiſtieren: ob ſie einen „Sinn“ hat, und ob es einen
Sinn hat: in ihr zu exiſtieren, erſt recht nicht. Danach fragen
ſie nicht. Oder nehmen Sie eine wiſſenſchaftlich ſo hoch ent-
wickelte praktiſche Kunſtlehre wie die moderne Medizin. Die
allgemeine „Vorausſetzung“ des mediziniſchen Betriebs iſt, tri-
vial ausgedrückt: daß die Aufgabe der Erhaltung des Lebens
rein als solche und die möglichſte Verminderung des Leidens
rein als solche bejaht werde. Und das iſt problematiſch. Der
Mediziner erhält mit ſeinen Mitteln den Todkranken, auch
wenn er um Erlöſung vom Leben fleht, auch wenn die An-
gehörigen, denen dies Leben wertlos iſt, die ihm die Erlöſung
vom Leiden gönnen, denen die Koſten der Erhaltung des wertloſen
Lebens unerträglich werden – es handelt ſich vielleicht um einen
armſeligen Jrren – ſeinen Tod, eingeſtandener- oder uneingeſtan-
denermaßen, wünſchen und wünſchen müſſen. Allein die Vor-
ausſetzungen der Medizin und das Strafgeſetzbuch hindern den
Arzt, davon abzugehen. Ob das Leben lebenswert iſt und
wann? – danach fragt ſie nicht. Alle Naturwiſſenſchaften
geben uns Antwort auf die Frage: Was ſollen wir tun,
wenn wir das Leben techniſch beherrſchen wollen? Ob
wir es aber techniſch beherrſchen ſollen und wollen, und ob das
letztlich eigentlich Sinn hat: – das laſſen ſie ganz dahingeſtellt
oder ſetzen es für ihre Zwecke voraus. Oder nehmen ſie
eine Diſziplin wie die Kunſtwiſſenſchaft. Die Tatſache,
daß es Kunſtwerke gibt, iſt der Äſthetik gegeben. Sie ſucht
zu ergründen, unter welchen Bedingungen dieſer Sachverhalt
vorliegt. Aber ſie wirft die Frage nicht auf, ob das Reich
der Kunſt nicht vielleicht ein Reich diaboliſcher Herrlichkeit
ſei, ein Reich von dieſer Welt, deshalb widergöttlich im
tiefſten Jnnern und in ſeinem tiefinnerlichſt ariſtokratiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |