Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

schwindet oder wird - was noch wirksamer ist - Bestandteil
der konventionellen Phrase der politischen Banausen und Tech-
niker. Diese Entwicklung vollzieht sich gerade beim Glaubens-
kampf besonders schnell, weil er von echten Führern: Pro-
pheten der Revolution, geleitet oder inspiriert zu werden pflegt.
Denn wie bei jedem Führerapparat, so auch hier ist die Ent-
leerung und Versachlichung, die seelische Proletarisierung im
Jnteresse der "Disziplin", eine der Bedingungen des Erfolges.
Die herrschend gewordene Gefolgschaft eines Glaubenskämpfers
pflegt daher besonders leicht in eine ganz gewöhnliche Pfründner-
schicht zu entarten.

Wer Politik überhaupt und wer vollends Politik als
Beruf betreiben will, hat sich jener ethischen Paradoxien und
seiner Verantwortung für das, was aus ihm selbst unter
ihrem Druck werden kann, bewußt zu sein. Er läßt sich, ich
wiederhole es, mit den diabolischen Mächten ein, die in jeder
Gewaltsamkeit lauern. Die großen Virtuosen der akos-
mistischen Menschenliebe und Güte, mochten sie aus Nazareth
oder aus Assisi oder aus indischen Königsschlössern stammen,
haben nicht mit dem politischen Mittel: der Gewalt, gearbeitet,
ihr Reich war "nicht von dieser Welt", und doch wirkten und
wirken sie in dieser Welt, und die Figuren des Platon Kara-
tajew und der Dostojewskischen Heiligen sind immer noch ihre
adäquatesten Nachkonstruktionen. Wer das Heil seiner Seele
und die Rettung anderer Seelen sucht, der sucht das nicht
auf dem Wege der Politik, die ganz andere Aufgaben hat:
solche, die nur mit Gewalt zu lösen sind. Der Genius, oder
Dämon der Politik lebt mit dem Gott der Liebe, auch mit
dem Christengott in seiner kirchlichen Ausprägung, in einer inneren
Spannung, die jederzeit in unaustragbarem Konflikt ausbrechen
kann. Das wußten die Menschen auch in den Zeiten der
Kirchenherrschaft. Wieder und wieder lag das Jnterdikt - und
das bedeutete damals eine für die Menschen und ihr Seelen-
heil weit massivere Macht als die (mit Fichte zu reden) "kalte
Billigung" des kantianischen ethischen Urteils - auf Florenz,
die Bürger aber fochten gegen den Kirchenstaat. Und mit
Bezug auf solche Situationen läßt Macchiavelli in einer

ſchwindet oder wird – was noch wirkſamer iſt – Beſtandteil
der konventionellen Phraſe der politiſchen Banauſen und Tech-
niker. Dieſe Entwicklung vollzieht ſich gerade beim Glaubens-
kampf beſonders ſchnell, weil er von echten Führern: Pro-
pheten der Revolution, geleitet oder inſpiriert zu werden pflegt.
Denn wie bei jedem Führerapparat, ſo auch hier iſt die Ent-
leerung und Verſachlichung, die ſeeliſche Proletariſierung im
Jntereſſe der „Disziplin“, eine der Bedingungen des Erfolges.
Die herrſchend gewordene Gefolgſchaft eines Glaubenskämpfers
pflegt daher beſonders leicht in eine ganz gewöhnliche Pfründner-
ſchicht zu entarten.

Wer Politik überhaupt und wer vollends Politik als
Beruf betreiben will, hat ſich jener ethiſchen Paradoxien und
ſeiner Verantwortung für das, was aus ihm ſelbſt unter
ihrem Druck werden kann, bewußt zu ſein. Er läßt ſich, ich
wiederhole es, mit den diaboliſchen Mächten ein, die in jeder
Gewaltſamkeit lauern. Die großen Virtuoſen der akos-
miſtiſchen Menſchenliebe und Güte, mochten ſie aus Nazareth
oder aus Aſſiſi oder aus indiſchen Königsſchlöſſern ſtammen,
haben nicht mit dem politiſchen Mittel: der Gewalt, gearbeitet,
ihr Reich war „nicht von dieſer Welt“, und doch wirkten und
wirken ſie in dieſer Welt, und die Figuren des Platon Kara-
tajew und der Doſtojewſkiſchen Heiligen ſind immer noch ihre
adäquateſten Nachkonſtruktionen. Wer das Heil ſeiner Seele
und die Rettung anderer Seelen ſucht, der ſucht das nicht
auf dem Wege der Politik, die ganz andere Aufgaben hat:
ſolche, die nur mit Gewalt zu löſen ſind. Der Genius, oder
Dämon der Politik lebt mit dem Gott der Liebe, auch mit
dem Chriſtengott in ſeiner kirchlichen Ausprägung, in einer inneren
Spannung, die jederzeit in unauſtragbarem Konflikt ausbrechen
kann. Das wußten die Menſchen auch in den Zeiten der
Kirchenherrſchaft. Wieder und wieder lag das Jnterdikt – und
das bedeutete damals eine für die Menſchen und ihr Seelen-
heil weit maſſivere Macht als die (mit Fichte zu reden) „kalte
Billigung“ des kantianiſchen ethiſchen Urteils – auf Florenz,
die Bürger aber fochten gegen den Kirchenſtaat. Und mit
Bezug auf ſolche Situationen läßt Macchiavelli in einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0063" n="63"/>
&#x017F;chwindet oder wird &#x2013; was noch wirk&#x017F;amer i&#x017F;t &#x2013; Be&#x017F;tandteil<lb/>
der konventionellen Phra&#x017F;e der politi&#x017F;chen Banau&#x017F;en und Tech-<lb/>
niker. Die&#x017F;e Entwicklung vollzieht &#x017F;ich gerade beim Glaubens-<lb/>
kampf be&#x017F;onders &#x017F;chnell, weil er von echten <hi rendition="#g">Führern</hi>: Pro-<lb/>
pheten der Revolution, geleitet oder in&#x017F;piriert zu werden pflegt.<lb/>
Denn wie bei jedem Führerapparat, &#x017F;o auch hier i&#x017F;t die Ent-<lb/>
leerung und Ver&#x017F;achlichung, die &#x017F;eeli&#x017F;che Proletari&#x017F;ierung im<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;e der &#x201E;Disziplin&#x201C;, eine der Bedingungen des Erfolges.<lb/>
Die herr&#x017F;chend gewordene Gefolg&#x017F;chaft eines Glaubenskämpfers<lb/>
pflegt daher be&#x017F;onders leicht in eine ganz gewöhnliche Pfründner-<lb/>
&#x017F;chicht zu entarten.</p><lb/>
        <p>Wer Politik überhaupt und wer vollends Politik als<lb/>
Beruf betreiben will, hat &#x017F;ich jener ethi&#x017F;chen Paradoxien und<lb/>
&#x017F;einer Verantwortung für das, was aus <hi rendition="#g">ihm &#x017F;elb&#x017F;t</hi> unter<lb/>
ihrem Druck werden kann, bewußt zu &#x017F;ein. Er läßt &#x017F;ich, ich<lb/>
wiederhole es, mit den diaboli&#x017F;chen Mächten ein, die in jeder<lb/>
Gewalt&#x017F;amkeit lauern. Die großen Virtuo&#x017F;en der akos-<lb/>
mi&#x017F;ti&#x017F;chen Men&#x017F;chenliebe und Güte, mochten &#x017F;ie aus Nazareth<lb/>
oder aus A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;i oder aus indi&#x017F;chen Königs&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;tammen,<lb/>
haben nicht mit dem politi&#x017F;chen Mittel: der Gewalt, gearbeitet,<lb/>
ihr Reich war &#x201E;nicht von die&#x017F;er Welt&#x201C;, und doch wirkten und<lb/>
wirken &#x017F;ie in die&#x017F;er Welt, und die Figuren des Platon Kara-<lb/>
tajew und der Do&#x017F;tojew&#x017F;ki&#x017F;chen Heiligen &#x017F;ind immer noch ihre<lb/>
adäquate&#x017F;ten Nachkon&#x017F;truktionen. Wer das Heil &#x017F;einer Seele<lb/>
und die Rettung anderer Seelen &#x017F;ucht, der &#x017F;ucht das nicht<lb/>
auf dem Wege der Politik, die ganz andere Aufgaben hat:<lb/>
&#x017F;olche, die nur mit Gewalt zu lö&#x017F;en &#x017F;ind. Der Genius, oder<lb/>
Dämon der Politik lebt mit dem Gott der Liebe, auch mit<lb/>
dem Chri&#x017F;tengott in &#x017F;einer kirchlichen Ausprägung, in einer inneren<lb/>
Spannung, die jederzeit in unau&#x017F;tragbarem Konflikt ausbrechen<lb/>
kann. Das wußten die Men&#x017F;chen auch in den Zeiten der<lb/>
Kirchenherr&#x017F;chaft. Wieder und wieder lag das Jnterdikt &#x2013; und<lb/>
das bedeutete damals eine für die Men&#x017F;chen und ihr Seelen-<lb/>
heil weit ma&#x017F;&#x017F;ivere Macht als die (mit Fichte zu reden) &#x201E;kalte<lb/>
Billigung&#x201C; des kantiani&#x017F;chen ethi&#x017F;chen Urteils &#x2013; auf Florenz,<lb/>
die Bürger aber fochten gegen den Kirchen&#x017F;taat. Und mit<lb/>
Bezug auf &#x017F;olche Situationen läßt Macchiavelli in einer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0063] ſchwindet oder wird – was noch wirkſamer iſt – Beſtandteil der konventionellen Phraſe der politiſchen Banauſen und Tech- niker. Dieſe Entwicklung vollzieht ſich gerade beim Glaubens- kampf beſonders ſchnell, weil er von echten Führern: Pro- pheten der Revolution, geleitet oder inſpiriert zu werden pflegt. Denn wie bei jedem Führerapparat, ſo auch hier iſt die Ent- leerung und Verſachlichung, die ſeeliſche Proletariſierung im Jntereſſe der „Disziplin“, eine der Bedingungen des Erfolges. Die herrſchend gewordene Gefolgſchaft eines Glaubenskämpfers pflegt daher beſonders leicht in eine ganz gewöhnliche Pfründner- ſchicht zu entarten. Wer Politik überhaupt und wer vollends Politik als Beruf betreiben will, hat ſich jener ethiſchen Paradoxien und ſeiner Verantwortung für das, was aus ihm ſelbſt unter ihrem Druck werden kann, bewußt zu ſein. Er läßt ſich, ich wiederhole es, mit den diaboliſchen Mächten ein, die in jeder Gewaltſamkeit lauern. Die großen Virtuoſen der akos- miſtiſchen Menſchenliebe und Güte, mochten ſie aus Nazareth oder aus Aſſiſi oder aus indiſchen Königsſchlöſſern ſtammen, haben nicht mit dem politiſchen Mittel: der Gewalt, gearbeitet, ihr Reich war „nicht von dieſer Welt“, und doch wirkten und wirken ſie in dieſer Welt, und die Figuren des Platon Kara- tajew und der Doſtojewſkiſchen Heiligen ſind immer noch ihre adäquateſten Nachkonſtruktionen. Wer das Heil ſeiner Seele und die Rettung anderer Seelen ſucht, der ſucht das nicht auf dem Wege der Politik, die ganz andere Aufgaben hat: ſolche, die nur mit Gewalt zu löſen ſind. Der Genius, oder Dämon der Politik lebt mit dem Gott der Liebe, auch mit dem Chriſtengott in ſeiner kirchlichen Ausprägung, in einer inneren Spannung, die jederzeit in unauſtragbarem Konflikt ausbrechen kann. Das wußten die Menſchen auch in den Zeiten der Kirchenherrſchaft. Wieder und wieder lag das Jnterdikt – und das bedeutete damals eine für die Menſchen und ihr Seelen- heil weit maſſivere Macht als die (mit Fichte zu reden) „kalte Billigung“ des kantianiſchen ethiſchen Urteils – auf Florenz, die Bürger aber fochten gegen den Kirchenſtaat. Und mit Bezug auf ſolche Situationen läßt Macchiavelli in einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/63
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/63>, abgerufen am 04.05.2024.