Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

schmückt, eine so große Rolle auch bei unsern Jntellektuellen
spielt: eine ins Leere verlaufende "Romantik des intellektuell
Jnteressanten" ohne alles sachliche Verantwortungsgefühl.
Denn mit der bloßen, als noch so echt empfundenen, Leiden-
schaft ist es freilich nicht getan. Sie macht nicht zum Politiker,
wenn sie nicht, als Dienst in einer "Sache", auch die Ver-
antwortlichkeit
gegenüber ebendieser Sache zum ent-
scheidenden Leitstern des Handelns macht. Und dazu bedarf
es - und das ist die entscheidende psychologische Qualität
des Politikers - des Augenmaßes, der Fähigkeit, die
Realitäten mit innerer Sammlung und Ruhe auf sich wirken
zu lassen, also: der Distanz zu den Dingen und Menschen.
"Distanzlosigkeit", rein als solche, ist eine der Todsünden
jedes Politikers und eine jener Qualitäten, deren Züchtung
bei dem Nachwuchs unserer Jntellektuellen sie zu politischer
Unfähigkeit verurteilen wird. Denn das Problem ist eben:
wie heiße Leidenschaft und kühles Augenmaß miteinander in
derselben Seele zusammengezwungen werden können? Politik
wird mit dem Kopfe gemacht, nicht mit anderen Teilen des
Körpers oder der Seele. Und doch kann die Hingabe an sie,
wenn sie nicht ein frivoles intellektuelles Spiel, sondern mensch-
lich echtes Handeln sein soll, nur aus Leidenschaft geboren und
gespeist werden. Jene starke Bändigung der Seele aber,
die den leidenschaftlichen Politiker auszeichnet und ihn von
den bloßen "steril aufgeregten" politischen Dilettanten unter-
scheidet, ist nur durch die Gewöhnung an Distanz - in jedem
Sinn des Wortes - möglich. Die "Stärke" einer politischen
"Persönlichkeit" bedeutet in allererster Linie den Besitz dieser
Qualitäten.

Einen ganz trivialen, allzu menschlichen Feind hat daher
der Politiker täglich und stündlich in sich zu überwinden: die
ganz gemeine Eitelkeit, die Todfeindin aller sachlichen Hin-
gabe und aller Distanz, in diesem Fall: der Distanz, sich selbst
gegenüber.

Eitelkeit ist eine sehr verbreitete Eigenschaft, und vielleicht
ist niemand ganz frei davon. Und in akademischen und Gelehrten-
kreisen ist sie eine Art von Berufskrankheit. Aber gerade beim

ſchmückt, eine ſo große Rolle auch bei unſern Jntellektuellen
ſpielt: eine ins Leere verlaufende „Romantik des intellektuell
Jntereſſanten“ ohne alles ſachliche Verantwortungsgefühl.
Denn mit der bloßen, als noch ſo echt empfundenen, Leiden-
ſchaft iſt es freilich nicht getan. Sie macht nicht zum Politiker,
wenn ſie nicht, als Dienſt in einer „Sache“, auch die Ver-
antwortlichkeit
gegenüber ebendieſer Sache zum ent-
ſcheidenden Leitſtern des Handelns macht. Und dazu bedarf
es – und das iſt die entſcheidende pſychologiſche Qualität
des Politikers – des Augenmaßes, der Fähigkeit, die
Realitäten mit innerer Sammlung und Ruhe auf ſich wirken
zu laſſen, alſo: der Diſtanz zu den Dingen und Menſchen.
„Diſtanzloſigkeit“, rein als ſolche, iſt eine der Todsünden
jedes Politikers und eine jener Qualitäten, deren Züchtung
bei dem Nachwuchs unſerer Jntellektuellen ſie zu politiſcher
Unfähigkeit verurteilen wird. Denn das Problem iſt eben:
wie heiße Leidenſchaft und kühles Augenmaß miteinander in
derſelben Seele zuſammengezwungen werden können? Politik
wird mit dem Kopfe gemacht, nicht mit anderen Teilen des
Körpers oder der Seele. Und doch kann die Hingabe an ſie,
wenn ſie nicht ein frivoles intellektuelles Spiel, ſondern menſch-
lich echtes Handeln ſein ſoll, nur aus Leidenſchaft geboren und
geſpeiſt werden. Jene ſtarke Bändigung der Seele aber,
die den leidenſchaftlichen Politiker auszeichnet und ihn von
den bloßen „ſteril aufgeregten“ politiſchen Dilettanten unter-
ſcheidet, iſt nur durch die Gewöhnung an Diſtanz – in jedem
Sinn des Wortes – möglich. Die „Stärke“ einer politiſchen
„Perſönlichkeit“ bedeutet in allererſter Linie den Beſitz dieſer
Qualitäten.

Einen ganz trivialen, allzu menſchlichen Feind hat daher
der Politiker täglich und ſtündlich in ſich zu überwinden: die
ganz gemeine Eitelkeit, die Todfeindin aller ſachlichen Hin-
gabe und aller Diſtanz, in dieſem Fall: der Diſtanz, ſich ſelbſt
gegenüber.

Eitelkeit iſt eine ſehr verbreitete Eigenſchaft, und vielleicht
iſt niemand ganz frei davon. Und in akademiſchen und Gelehrten-
kreiſen iſt ſie eine Art von Berufskrankheit. Aber gerade beim

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="50"/>
&#x017F;chmückt, eine &#x017F;o große Rolle auch bei un&#x017F;ern Jntellektuellen<lb/>
&#x017F;pielt: eine ins Leere verlaufende &#x201E;Romantik des intellektuell<lb/>
Jntere&#x017F;&#x017F;anten&#x201C; ohne alles &#x017F;achliche Verantwortungsgefühl.<lb/>
Denn mit der bloßen, als noch &#x017F;o echt empfundenen, Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft i&#x017F;t es freilich nicht getan. Sie macht nicht zum Politiker,<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht, als Dien&#x017F;t in einer &#x201E;Sache&#x201C;, auch die <hi rendition="#g">Ver-<lb/>
antwortlichkeit</hi> gegenüber ebendie&#x017F;er Sache zum ent-<lb/>
&#x017F;cheidenden Leit&#x017F;tern des Handelns macht. Und dazu bedarf<lb/>
es &#x2013; und das i&#x017F;t die ent&#x017F;cheidende p&#x017F;ychologi&#x017F;che Qualität<lb/>
des Politikers &#x2013; des <hi rendition="#g">Augenmaßes</hi>, der Fähigkeit, die<lb/>
Realitäten mit innerer Sammlung und Ruhe auf &#x017F;ich wirken<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o: der <hi rendition="#g">Di&#x017F;tanz</hi> zu den Dingen und Men&#x017F;chen.<lb/>
&#x201E;Di&#x017F;tanzlo&#x017F;igkeit&#x201C;, rein als &#x017F;olche, i&#x017F;t eine der Todsünden<lb/>
jedes Politikers und eine jener Qualitäten, deren Züchtung<lb/>
bei dem Nachwuchs un&#x017F;erer Jntellektuellen &#x017F;ie zu politi&#x017F;cher<lb/>
Unfähigkeit verurteilen wird. Denn das Problem i&#x017F;t eben:<lb/>
wie heiße Leiden&#x017F;chaft und kühles Augenmaß miteinander in<lb/>
der&#x017F;elben Seele zu&#x017F;ammengezwungen werden können? Politik<lb/>
wird mit dem Kopfe gemacht, nicht mit anderen Teilen des<lb/>
Körpers oder der Seele. Und doch kann die Hingabe an &#x017F;ie,<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht ein frivoles intellektuelles Spiel, &#x017F;ondern men&#x017F;ch-<lb/>
lich echtes Handeln &#x017F;ein &#x017F;oll, nur aus Leiden&#x017F;chaft geboren und<lb/>
ge&#x017F;pei&#x017F;t werden. Jene &#x017F;tarke Bändigung der Seele aber,<lb/>
die den leiden&#x017F;chaftlichen Politiker auszeichnet und ihn von<lb/>
den bloßen &#x201E;&#x017F;teril aufgeregten&#x201C; politi&#x017F;chen Dilettanten unter-<lb/>
&#x017F;cheidet, i&#x017F;t nur durch die Gewöhnung an Di&#x017F;tanz &#x2013; in jedem<lb/>
Sinn des Wortes &#x2013; möglich. Die &#x201E;Stärke&#x201C; einer politi&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;Per&#x017F;önlichkeit&#x201C; bedeutet in allerer&#x017F;ter Linie den Be&#x017F;itz die&#x017F;er<lb/>
Qualitäten.</p><lb/>
        <p>Einen ganz trivialen, allzu men&#x017F;chlichen Feind hat daher<lb/>
der Politiker täglich und &#x017F;tündlich in &#x017F;ich zu überwinden: die<lb/>
ganz gemeine <hi rendition="#g">Eitelkeit</hi>, die Todfeindin aller &#x017F;achlichen Hin-<lb/>
gabe und aller Di&#x017F;tanz, in die&#x017F;em Fall: der Di&#x017F;tanz, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gegenüber.</p><lb/>
        <p>Eitelkeit i&#x017F;t eine &#x017F;ehr verbreitete Eigen&#x017F;chaft, und vielleicht<lb/>
i&#x017F;t niemand ganz frei davon. Und in akademi&#x017F;chen und Gelehrten-<lb/>
krei&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;ie eine Art von Berufskrankheit. Aber gerade beim<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0050] ſchmückt, eine ſo große Rolle auch bei unſern Jntellektuellen ſpielt: eine ins Leere verlaufende „Romantik des intellektuell Jntereſſanten“ ohne alles ſachliche Verantwortungsgefühl. Denn mit der bloßen, als noch ſo echt empfundenen, Leiden- ſchaft iſt es freilich nicht getan. Sie macht nicht zum Politiker, wenn ſie nicht, als Dienſt in einer „Sache“, auch die Ver- antwortlichkeit gegenüber ebendieſer Sache zum ent- ſcheidenden Leitſtern des Handelns macht. Und dazu bedarf es – und das iſt die entſcheidende pſychologiſche Qualität des Politikers – des Augenmaßes, der Fähigkeit, die Realitäten mit innerer Sammlung und Ruhe auf ſich wirken zu laſſen, alſo: der Diſtanz zu den Dingen und Menſchen. „Diſtanzloſigkeit“, rein als ſolche, iſt eine der Todsünden jedes Politikers und eine jener Qualitäten, deren Züchtung bei dem Nachwuchs unſerer Jntellektuellen ſie zu politiſcher Unfähigkeit verurteilen wird. Denn das Problem iſt eben: wie heiße Leidenſchaft und kühles Augenmaß miteinander in derſelben Seele zuſammengezwungen werden können? Politik wird mit dem Kopfe gemacht, nicht mit anderen Teilen des Körpers oder der Seele. Und doch kann die Hingabe an ſie, wenn ſie nicht ein frivoles intellektuelles Spiel, ſondern menſch- lich echtes Handeln ſein ſoll, nur aus Leidenſchaft geboren und geſpeiſt werden. Jene ſtarke Bändigung der Seele aber, die den leidenſchaftlichen Politiker auszeichnet und ihn von den bloßen „ſteril aufgeregten“ politiſchen Dilettanten unter- ſcheidet, iſt nur durch die Gewöhnung an Diſtanz – in jedem Sinn des Wortes – möglich. Die „Stärke“ einer politiſchen „Perſönlichkeit“ bedeutet in allererſter Linie den Beſitz dieſer Qualitäten. Einen ganz trivialen, allzu menſchlichen Feind hat daher der Politiker täglich und ſtündlich in ſich zu überwinden: die ganz gemeine Eitelkeit, die Todfeindin aller ſachlichen Hin- gabe und aller Diſtanz, in dieſem Fall: der Diſtanz, ſich ſelbſt gegenüber. Eitelkeit iſt eine ſehr verbreitete Eigenſchaft, und vielleicht iſt niemand ganz frei davon. Und in akademiſchen und Gelehrten- kreiſen iſt ſie eine Art von Berufskrankheit. Aber gerade beim

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/50
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/50>, abgerufen am 05.10.2024.