Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. te/ in welchem man so viel böse Rahtschläge wieder vns pflegte auß-zubrüten. Zu diesem Krieg haben wir nechst dem Gebett vor die Königliche Das andere Stück aber/ das vns ärgerte war/ daß er dem gen T t
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. te/ in welchem man ſo viel boͤſe Rahtſchlaͤge wieder vns pflegte auß-zubruͤten. Zu dieſem Krieg haben wir nechſt dem Gebett vor die Koͤnigliche Das andere Stuͤck aber/ das vns aͤrgerte war/ daß er dem gen T t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> te/ in welchem man ſo viel boͤſe Rahtſchlaͤge wieder vns pflegte auß-<lb/> zubruͤten.</p><lb/> <p>Zu dieſem Krieg haben wir nechſt dem Gebett vor die Koͤnigliche<lb/> Waffen/ die gemeyne Kriegsſteuren gantz willig beygetragen/ auch<lb/> den Zehendẽ von vnſern Jntraden dargeſchoſſen/ ja nach Vermoͤgen ein<lb/> jeder an ſeinem Orth das allerbeſte vnd euſſerſte gethan: Biß vns<lb/> zwey Stuͤck geaͤrgert/ vnd an einem ſolchen Praͤlaten befrembdet.<lb/> Das erſte/ daß er eine gefaͤhrliche Manier/ die Ketzer zubekehren/ an<lb/> die Hand genommen/ vnd ſich darmit nicht genuͤgen laſſen/ daß er<lb/> wohlgelehrte Prediger zu Biſchoffen hien vnd wieder geſetzet/ die nach<lb/> dem vhralten Gebrauch der erſten Kirchen ſelbſt vffſteigen vnnd das<lb/> Volck lehren/ auch die Ketzereyen wiederlegen/ ſondern newe <hi rendition="#aq">Oratores</hi><lb/> der Prediger außgeſand/ denen gewiſſe Geſatz vñ Ordnung vorgeſchrie-<lb/> ben/ von etlichen/ vnd zwar nicht den geringſten ſtrittigen Puncten/ alſo<lb/> zu reden vnd zu lehren/ daß die Ketzer keinen oder doch geringen Eckel<lb/> daran haben koͤnnen: als ob er wolte eine Reformation vnder vns/ oder<lb/> eine Vermiſchung mit den Ketzern anſtellen. So gar wiederſinniſch/<lb/> daß er auch weder von vns/ noch von dem Papſt zu Rom ſich einreden<lb/> laſſen/ ja drohen doͤrffen/ ein Patriarchen Stuͤhl in Franckreich anzu-<lb/> richten/ vnd ſich von der Statt Rom abzureiſſen/ nicht nur im Weltli-<lb/> chen/ was <hi rendition="#aq">pragmaticam ſanctionem</hi> betrifft/ ſondern auch im Geiſt-<lb/> lichen. Doch hat der Außgang jhn wegen dieſes Argwohns vnſchuldig<lb/> gemacht vnd erwieſen.</p><lb/> <p>Das andere Stuͤck aber/ das vns aͤrgerte war/ daß er dem<lb/> gantzen Hauß Oeſtereich/ welches in den Niederlanden vnd in<lb/> dem Roͤmiſchen Reich im Werck begriffen/ die Ketzerey gantz zu-<lb/> vertilgen/ im Wege geſtanden/ vnnd nicht nur heimlicher Weiſe<lb/> mit den Hollaͤndern/ mit den Koͤnigen in Dennemarck vnd Schwe-<lb/> den/ mit den Teutſchen Proteſtierenden Fuͤrſten geleychet/ vnnd<lb/> den ſelben groſſe Gelder vbermacht/ ſondern auch mit denſelben in<lb/> ein offentlichen Bund wieder gedachtes Hauß Oeſtereich/ vnd dem-<lb/> nach wieder die vhralte Roͤmiſche Catholiſche Religion getretten<lb/> iſt/ wie hefftig wir vns auch darwieder geſetzet/ biß er eine Saads-<lb/> Sach darauß gemacht/ durch etliche ſeiner gewogenen <hi rendition="#aq">Theolo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0337]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
te/ in welchem man ſo viel boͤſe Rahtſchlaͤge wieder vns pflegte auß-
zubruͤten.
Zu dieſem Krieg haben wir nechſt dem Gebett vor die Koͤnigliche
Waffen/ die gemeyne Kriegsſteuren gantz willig beygetragen/ auch
den Zehendẽ von vnſern Jntraden dargeſchoſſen/ ja nach Vermoͤgen ein
jeder an ſeinem Orth das allerbeſte vnd euſſerſte gethan: Biß vns
zwey Stuͤck geaͤrgert/ vnd an einem ſolchen Praͤlaten befrembdet.
Das erſte/ daß er eine gefaͤhrliche Manier/ die Ketzer zubekehren/ an
die Hand genommen/ vnd ſich darmit nicht genuͤgen laſſen/ daß er
wohlgelehrte Prediger zu Biſchoffen hien vnd wieder geſetzet/ die nach
dem vhralten Gebrauch der erſten Kirchen ſelbſt vffſteigen vnnd das
Volck lehren/ auch die Ketzereyen wiederlegen/ ſondern newe Oratores
der Prediger außgeſand/ denen gewiſſe Geſatz vñ Ordnung vorgeſchrie-
ben/ von etlichen/ vnd zwar nicht den geringſten ſtrittigen Puncten/ alſo
zu reden vnd zu lehren/ daß die Ketzer keinen oder doch geringen Eckel
daran haben koͤnnen: als ob er wolte eine Reformation vnder vns/ oder
eine Vermiſchung mit den Ketzern anſtellen. So gar wiederſinniſch/
daß er auch weder von vns/ noch von dem Papſt zu Rom ſich einreden
laſſen/ ja drohen doͤrffen/ ein Patriarchen Stuͤhl in Franckreich anzu-
richten/ vnd ſich von der Statt Rom abzureiſſen/ nicht nur im Weltli-
chen/ was pragmaticam ſanctionem betrifft/ ſondern auch im Geiſt-
lichen. Doch hat der Außgang jhn wegen dieſes Argwohns vnſchuldig
gemacht vnd erwieſen.
Das andere Stuͤck aber/ das vns aͤrgerte war/ daß er dem
gantzen Hauß Oeſtereich/ welches in den Niederlanden vnd in
dem Roͤmiſchen Reich im Werck begriffen/ die Ketzerey gantz zu-
vertilgen/ im Wege geſtanden/ vnnd nicht nur heimlicher Weiſe
mit den Hollaͤndern/ mit den Koͤnigen in Dennemarck vnd Schwe-
den/ mit den Teutſchen Proteſtierenden Fuͤrſten geleychet/ vnnd
den ſelben groſſe Gelder vbermacht/ ſondern auch mit denſelben in
ein offentlichen Bund wieder gedachtes Hauß Oeſtereich/ vnd dem-
nach wieder die vhralte Roͤmiſche Catholiſche Religion getretten
iſt/ wie hefftig wir vns auch darwieder geſetzet/ biß er eine Saads-
Sach darauß gemacht/ durch etliche ſeiner gewogenen Theolo-
gen
T t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/337 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/337>, abgerufen am 16.02.2025. |