Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. auch vnder dessen allen Last/ in guter Hoffnung der endlichen Besse-rung. Wie glückselige Leuthe waren vnser Voreltern/ da die Könige Es ist zwar die Fraw Mutter/ vnser allergnädigste Köni- Jst noch vbrig der geheymeste Raht/ vnd Staadsverwalter: den sel- S s
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. auch vnder deſſen allen Laſt/ in guter Hoffnung der endlichen Beſſe-rung. Wie gluͤckſelige Leuthe waren vnſer Voreltern/ da die Koͤnige Es iſt zwar die Fraw Mutter/ vnſer allergnaͤdigſte Koͤni- Jſt noch vbrig der geheymeſte Raht/ vnd Staadsverwalter: den ſel- S s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0329" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> auch vnder deſſen allen Laſt/ in guter Hoffnung der endlichen Beſſe-<lb/> rung.</p><lb/> <p>Wie gluͤckſelige Leuthe waren vnſer Voreltern/ da die Koͤnige<lb/> in Buͤrgerlichen Kleydern hien vnnd wieder vnbekanter Weiſe biß zu<lb/> den Kohlenbrennern vnd Hirten vff dem Felde ſich genahet/ vnnd<lb/> von denſelben die Noth deß gemeynen Mannes erlernet/ dafuͤr<lb/> ſich obere ſo wohl als vndere Amptleuth zufuͤrchten hatten. Sol-<lb/> che Koͤnige erinnerten ſich jhrer Croͤn- vnd Salbung/ bey welcher ein<lb/> Bawrsmann mit einem Karſt vff der Achſel dem Koͤnig nachgehet/ zu<lb/> keinem laͤcherlichen Auffzug/ ſondern zu dieſem Vnderricht/ daß der<lb/> Koͤnig den Bawrsmann ſonderlich ſoll beobachten. Dann an denſel-<lb/> ben waſchet jederman die Schuhe/ der hat kein Gegenwehr/ der muß<lb/> ſeine Wolle hergeben/ ſey ſtumpff oder lang/ ſo offt mans begeh-<lb/> ret. Vnd wie ſein Acker leyden muß/ das wildes vnnd zahmes<lb/> Viehe/ Thier vnd Menſchen/ Froſt vnnd Hitz/ Regen vnnd<lb/> Schnee vber jhn kommen/ alſo gehet es auch dem armen Landvoͤlcklein/<lb/> welches nirgend muͤndern Troſt/ als bey ſeinem Koͤnig zufinden<lb/> hat.</p><lb/> <p>Es iſt zwar die Fraw Mutter/ vnſer allergnaͤdigſte Koͤni-<lb/> nigin/ zur Regentin erklaͤret/ vnd fuͤhret die Verwaltung deß Koͤnig-<lb/> reichs. Dieſelbe hat aber ſolche Muͤhe vnnd Kopffbrechens mit den<lb/> Außlaͤndiſchen Potentaten/ wie wir in vnſer Einfalt ermeſſen koͤnnen/<lb/> vnd dann die Fuͤrſten im Koͤnigreich bey gutem Vernehmen zuhalten/<lb/> daß jhre Gedancken hienab zu vns nit koͤnnen gelangen. Auch iſt bekant/<lb/> daß ſolche hohe Damen bey andern Geſchaͤfften vffwachſen/ vnnd nur<lb/> in den groſſen Staͤtten/ oder Luſthaͤuſern ſich halten/ alſo daß manche<lb/> mit jener Frawen ſich verwundern moͤgte/ ob ein Bawr ein Thier waͤre/<lb/> das man in den Stall zu den Pferden an die Krippe ſolte ſtellen/ biß ſie<lb/> die Abentheur ſelbſt vnder Augen nehme; vñ dañ bejahet/ ſie haͤtte jhr Le-<lb/> benlang kein Thier geſehen/ das einem Menſchen aͤhnlicher ſehe; ob<lb/> es auch reden koͤnte? da doch alles Gewaͤchs durch deß Bawrn Hand<lb/> auß der Erden wird gebracht/ vnd vff die Koͤnigliche Taffel geſtellet.<lb/> Alſo daß auch allhie aller Troſt zerrinnet.</p><lb/> <p>Jſt noch vbrig der geheymeſte Raht/ vnd Staadsverwalter: den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s</fw><fw place="bottom" type="catch">ſel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0329]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
auch vnder deſſen allen Laſt/ in guter Hoffnung der endlichen Beſſe-
rung.
Wie gluͤckſelige Leuthe waren vnſer Voreltern/ da die Koͤnige
in Buͤrgerlichen Kleydern hien vnnd wieder vnbekanter Weiſe biß zu
den Kohlenbrennern vnd Hirten vff dem Felde ſich genahet/ vnnd
von denſelben die Noth deß gemeynen Mannes erlernet/ dafuͤr
ſich obere ſo wohl als vndere Amptleuth zufuͤrchten hatten. Sol-
che Koͤnige erinnerten ſich jhrer Croͤn- vnd Salbung/ bey welcher ein
Bawrsmann mit einem Karſt vff der Achſel dem Koͤnig nachgehet/ zu
keinem laͤcherlichen Auffzug/ ſondern zu dieſem Vnderricht/ daß der
Koͤnig den Bawrsmann ſonderlich ſoll beobachten. Dann an denſel-
ben waſchet jederman die Schuhe/ der hat kein Gegenwehr/ der muß
ſeine Wolle hergeben/ ſey ſtumpff oder lang/ ſo offt mans begeh-
ret. Vnd wie ſein Acker leyden muß/ das wildes vnnd zahmes
Viehe/ Thier vnd Menſchen/ Froſt vnnd Hitz/ Regen vnnd
Schnee vber jhn kommen/ alſo gehet es auch dem armen Landvoͤlcklein/
welches nirgend muͤndern Troſt/ als bey ſeinem Koͤnig zufinden
hat.
Es iſt zwar die Fraw Mutter/ vnſer allergnaͤdigſte Koͤni-
nigin/ zur Regentin erklaͤret/ vnd fuͤhret die Verwaltung deß Koͤnig-
reichs. Dieſelbe hat aber ſolche Muͤhe vnnd Kopffbrechens mit den
Außlaͤndiſchen Potentaten/ wie wir in vnſer Einfalt ermeſſen koͤnnen/
vnd dann die Fuͤrſten im Koͤnigreich bey gutem Vernehmen zuhalten/
daß jhre Gedancken hienab zu vns nit koͤnnen gelangen. Auch iſt bekant/
daß ſolche hohe Damen bey andern Geſchaͤfften vffwachſen/ vnnd nur
in den groſſen Staͤtten/ oder Luſthaͤuſern ſich halten/ alſo daß manche
mit jener Frawen ſich verwundern moͤgte/ ob ein Bawr ein Thier waͤre/
das man in den Stall zu den Pferden an die Krippe ſolte ſtellen/ biß ſie
die Abentheur ſelbſt vnder Augen nehme; vñ dañ bejahet/ ſie haͤtte jhr Le-
benlang kein Thier geſehen/ das einem Menſchen aͤhnlicher ſehe; ob
es auch reden koͤnte? da doch alles Gewaͤchs durch deß Bawrn Hand
auß der Erden wird gebracht/ vnd vff die Koͤnigliche Taffel geſtellet.
Alſo daß auch allhie aller Troſt zerrinnet.
Jſt noch vbrig der geheymeſte Raht/ vnd Staadsverwalter: den
ſel-
S s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/329 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/329>, abgerufen am 16.02.2025. |