Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung versummete/ zumahl man sonsten sagt/ die Nachtigall vff dem Haupt-küssen im Bette hab ein lieblichen vnd beweglichen Gesang. Es folget aber darumb nicht/ daß ein jeder Schwager deß andern Sinn annehme; vnd solte weit besser stehen/ da der Printz von Conde, als ein junger Herr/ dem Hertzogen von Orleans nicht vorgreiffen wollen/ oder bey E. F. D. wohlhergebrachtem Alter Rahtgeschöpfft hätte. Dann der Hertzog von Orleans nach deß Königs Bruder dem Hertzogen von Anjou freylich der nechste Erbe ist zu dieser Monarchey/ zumahl auch von dem letzt verstorbenen König/ als seinem anwesenen leiblichen Bruder/ zum fürnehmsten Verwalter dieser Cron in dem letzten Willen vnd Testa- ment verordnet ist. Welcher gestalt jhme vor allen andern geziemet/ vnd Pflichthalben/ auch wegen künfftigen nutzlichen Fällen/ oblieget/ sich der Regierung anzumassen/ vnd die Fehler bey derselben zuverbessern. Da nun dieser Hertzog an seinem Orth bey dem Ruder vnd Parlament bleibt/ halten verständige Leuth darfür/ der Printz von Conde hätte die- sem nicht sollen vorgreiffen. Vnd bin versichert bey mir selbsten/ daß E. F. D. jhren Raht nim- Jch gedencke nicht gern deß jenigen Schimpffs/ der E. F. D. ne- anhielt/
Hiſtoriſche Erzehlung verſummete/ zumahl man ſonſten ſagt/ die Nachtigall vff dem Haupt-kuͤſſen im Bette hab ein lieblichen vnd beweglichen Geſang. Es folget aber darumb nicht/ daß ein jeder Schwager deß andern Sinn annehme; vnd ſolte weit beſſer ſtehẽ/ da der Printz von Conde, als ein junger Herꝛ/ dem Hertzogen von Orleans nicht vorgreiffen wollen/ oder bey E. F. D. wohlhergebrachtem Alter Rahtgeſchoͤpfft haͤtte. Dann der Hertzog von Orleans nach deß Koͤnigs Bruder dem Hertzogen von Anjou freylich der nechſte Erbe iſt zu dieſer Monarchey/ zumahl auch von dem letzt verſtorbenen Koͤnig/ als ſeinem anweſenen leiblichen Bruder/ zum fuͤrnehmſten Verwalter dieſer Cron in dem letzten Willen vnd Teſta- ment verordnet iſt. Welcher geſtalt jhme vor allen andern geziemet/ vnd Pflichthalben/ auch wegen kuͤnfftigen nutzlichen Faͤllen/ oblieget/ ſich der Regierung anzumaſſen/ vnd die Fehler bey derſelben zuverbeſſern. Da nun dieſer Hertzog an ſeinem Orth bey dem Ruder vnd Parlament bleibt/ halten verſtaͤndige Leuth darfuͤr/ der Printz von Conde haͤtte die- ſem nicht ſollen vorgreiffen. Vnd bin verſichert bey mir ſelbſten/ daß E. F. D. jhren Raht nim- Jch gedencke nicht gern deß jenigen Schimpffs/ der E. F. D. ne- anhielt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0314" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> verſummete/ zumahl man ſonſten ſagt/ die Nachtigall vff dem Haupt-<lb/> kuͤſſen im Bette hab ein lieblichen vnd beweglichen Geſang. Es folget<lb/> aber darumb nicht/ daß ein jeder Schwager deß andern Sinn annehme;<lb/> vnd ſolte weit beſſer ſtehẽ/ da der Printz von <hi rendition="#aq">Conde,</hi> als ein junger Herꝛ/<lb/> dem Hertzogen von <hi rendition="#aq">Orleans</hi> nicht vorgreiffen wollen/ oder bey E. F.<lb/> D. wohlhergebrachtem Alter Rahtgeſchoͤpfft haͤtte. Dann der Hertzog<lb/> von <hi rendition="#aq">Orleans</hi> nach deß Koͤnigs Bruder dem Hertzogen von <hi rendition="#aq">Anjou</hi><lb/> freylich der nechſte Erbe iſt zu dieſer Monarchey/ zumahl auch von dem<lb/> letzt verſtorbenen Koͤnig/ als ſeinem anweſenen leiblichen Bruder/ zum<lb/> fuͤrnehmſten Verwalter dieſer Cron in dem letzten Willen vnd Teſta-<lb/> ment verordnet iſt. Welcher geſtalt jhme vor allen andern geziemet/ vnd<lb/> Pflichthalben/ auch wegen kuͤnfftigen nutzlichen Faͤllen/ oblieget/ ſich<lb/> der Regierung anzumaſſen/ vnd die Fehler bey derſelben zuverbeſſern.<lb/> Da nun dieſer Hertzog an ſeinem Orth bey dem Ruder vnd Parlament<lb/> bleibt/ halten verſtaͤndige Leuth darfuͤr/ der Printz von <hi rendition="#aq">Conde</hi> haͤtte die-<lb/> ſem nicht ſollen vorgreiffen.</p><lb/> <p>Vnd bin verſichert bey mir ſelbſten/ daß E. F. D. jhren Raht nim-<lb/> mer beygetragen/ als zu andern Mitteln/ die nicht vff das euſſerſte hien-<lb/> auß lauffen/ auff daß man beyzeiten wiederkehren moͤge. E. F. D. ſind<lb/> die jnnerliche Kriege in Franckreich mehr dann zu wohl auß den Hiſto-<lb/> rien bekand; ſo haben ſie auch ſelben in ſolchem hergebrachten Alter ge-<lb/> nugſam geſehen vnd erfahren/ wo gemeyniglich dergleichen Haͤndel<lb/> hinauß lauffen/ vnd daß es gar nicht außgerichtet iſt mit einem Heroi-<lb/> ſchen Gemuͤth/ wann kein rechtes Abſehen die Staͤrcke leytet. Der Mo-<lb/> narch in Griechenland <hi rendition="#aq">Agamemnon</hi> muſte vor Eroberung der Statt<lb/><hi rendition="#aq">Troja</hi> ſelbſt bekennen/ daß ein alter abgelebter <hi rendition="#aq">Neſtor</hi> mit ſeinem guten<lb/> Raht jhme mehr vortraͤgliche waͤre zu ſeinem Sieg vnd Triumph/ als<lb/> viel dollkuͤhne <hi rendition="#aq">Ajaces.</hi> So befand ſich auch in der That/ daß <hi rendition="#aq">Ulyſſes</hi><lb/> durch ſeine Liſt vnd Rencken eben ſo viel/ vnd mehr verrichtet/ als jener<lb/> mit ſeiner ſtarcken Fauſt vnd mit ſeinem vnerſchrockenen Hertzen. Vnd<lb/> iſt der Natur/ auch geſunden Vernunfft weit aͤhnlicher/ daß ein ſieden-<lb/> des Gemuͤth ſich laſſe von einem kalt ſinnigen abkuͤhlen/ als daß ein ho-<lb/> hes Alter ſich von einem eyfferigen jungen Bluth laſſe erhitzen.</p><lb/> <p>Jch gedencke nicht gern deß jenigen Schimpffs/ der E. F. D. ne-<lb/> ben den beyden Koͤniglichen Printzen iſt begegnet/ als man ſie gefaͤnglich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anhielt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0314]
Hiſtoriſche Erzehlung
verſummete/ zumahl man ſonſten ſagt/ die Nachtigall vff dem Haupt-
kuͤſſen im Bette hab ein lieblichen vnd beweglichen Geſang. Es folget
aber darumb nicht/ daß ein jeder Schwager deß andern Sinn annehme;
vnd ſolte weit beſſer ſtehẽ/ da der Printz von Conde, als ein junger Herꝛ/
dem Hertzogen von Orleans nicht vorgreiffen wollen/ oder bey E. F.
D. wohlhergebrachtem Alter Rahtgeſchoͤpfft haͤtte. Dann der Hertzog
von Orleans nach deß Koͤnigs Bruder dem Hertzogen von Anjou
freylich der nechſte Erbe iſt zu dieſer Monarchey/ zumahl auch von dem
letzt verſtorbenen Koͤnig/ als ſeinem anweſenen leiblichen Bruder/ zum
fuͤrnehmſten Verwalter dieſer Cron in dem letzten Willen vnd Teſta-
ment verordnet iſt. Welcher geſtalt jhme vor allen andern geziemet/ vnd
Pflichthalben/ auch wegen kuͤnfftigen nutzlichen Faͤllen/ oblieget/ ſich
der Regierung anzumaſſen/ vnd die Fehler bey derſelben zuverbeſſern.
Da nun dieſer Hertzog an ſeinem Orth bey dem Ruder vnd Parlament
bleibt/ halten verſtaͤndige Leuth darfuͤr/ der Printz von Conde haͤtte die-
ſem nicht ſollen vorgreiffen.
Vnd bin verſichert bey mir ſelbſten/ daß E. F. D. jhren Raht nim-
mer beygetragen/ als zu andern Mitteln/ die nicht vff das euſſerſte hien-
auß lauffen/ auff daß man beyzeiten wiederkehren moͤge. E. F. D. ſind
die jnnerliche Kriege in Franckreich mehr dann zu wohl auß den Hiſto-
rien bekand; ſo haben ſie auch ſelben in ſolchem hergebrachten Alter ge-
nugſam geſehen vnd erfahren/ wo gemeyniglich dergleichen Haͤndel
hinauß lauffen/ vnd daß es gar nicht außgerichtet iſt mit einem Heroi-
ſchen Gemuͤth/ wann kein rechtes Abſehen die Staͤrcke leytet. Der Mo-
narch in Griechenland Agamemnon muſte vor Eroberung der Statt
Troja ſelbſt bekennen/ daß ein alter abgelebter Neſtor mit ſeinem guten
Raht jhme mehr vortraͤgliche waͤre zu ſeinem Sieg vnd Triumph/ als
viel dollkuͤhne Ajaces. So befand ſich auch in der That/ daß Ulyſſes
durch ſeine Liſt vnd Rencken eben ſo viel/ vnd mehr verrichtet/ als jener
mit ſeiner ſtarcken Fauſt vnd mit ſeinem vnerſchrockenen Hertzen. Vnd
iſt der Natur/ auch geſunden Vernunfft weit aͤhnlicher/ daß ein ſieden-
des Gemuͤth ſich laſſe von einem kalt ſinnigen abkuͤhlen/ als daß ein ho-
hes Alter ſich von einem eyfferigen jungen Bluth laſſe erhitzen.
Jch gedencke nicht gern deß jenigen Schimpffs/ der E. F. D. ne-
ben den beyden Koͤniglichen Printzen iſt begegnet/ als man ſie gefaͤnglich
anhielt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/314 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/314>, abgerufen am 16.02.2025. |