Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung Das V. Capitel. Was der Cardinal Mazarini zu Anfang seiner Verwal- tung Vorsorg getragen/ damit vnsere Bundsverwandten nicht von vns/ vnd auch wir nicht von jhnen abliessen. AVß diesem allem konte man schliessen/ daß vnser Verrichtung Dann auch das allererste Schreiben von dem König an sie so gar zweiffelten/
Hiſtoriſche Erzehlung Das V. Capitel. Was der Cardinal Mazarini zu Anfang ſeiner Verwal- tung Vorſorg getragen/ damit vnſere Bundsverwandten nicht von vns/ vnd auch wir nicht von jhnen ablieſſen. AVß dieſem allem konte man ſchlieſſen/ daß vnſer Verrichtung Dann auch das allererſte Schreiben von dem Koͤnig an ſie ſo gar zweiffelten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0020" n="12"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel.<lb/> Was der Cardinal Mazarini zu Anfang ſeiner Verwal-</hi><lb/> tung Vorſorg getragen/ damit vnſere Bundsverwandten nicht<lb/> von vns/ vnd auch wir nicht von jhnen ablieſſen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Vß dieſem allem konte man ſchlieſſen/ daß vnſer Verrichtung<lb/> auſſer halb deß Koͤnigreichs an Kraͤfften nachlaſſen/ vnnd wir we-<lb/> nig thun wuͤrden/ wann wir nur den Krieg zu Hauß veſt mache-<lb/> ten/ vnd die Quellen deß in heymiſchen Krieges allzeit verſtopfft halten<lb/> koͤnten. Zu ſolchem Ende ſtunde zu wiſſen/ daß deß Groß muͤthigen<lb/> Fuͤrſten <hi rendition="#aq">Henrici IV.</hi> Vorhaben/ nach ſeinem Tode/ zu ſcheuttern<lb/> gangen/ vñ daß von allen Puncten der hocherſchollenẽ Liga/ deren Ent-<lb/> wurff allein das Hauß Oeſterreich zittern machte/ das Guͤlchiſche We-<lb/> ſen iſt behauptet/ vnd nicht verlaſſen worden. Vnd dieſes Nachden-<lb/> cken iſt vnſern Bundsverwanten ſo dieff zu Gemuͤth gangen/ daß ſie<lb/> anfingen zu wancken; vnd etliche vnder den Hochanſehnlichſten vnder<lb/> jhnen lieſſen berahtſchlagen/ ob ein Vergleich mit dem Hauß Oeſter-<lb/> reich jhnen nicht vortraͤglich ſeyn ſolte; Zumahl daſſelbe Hauß jhnen<lb/> ohne vnderlaß die Hand darbiethe/ nicht wegen einiger hertzlichen<lb/> Freundſchafft gegen jhnen/ ſondern ſich etlicher Feinden abzuthun/ vnd<lb/> in ſeinem ſtrittigen Thun/ das es ſo manches Jahr getrieben/ weniger<lb/> Anfaͤlle zu leiden.</p><lb/> <p>Dann auch das allererſte Schreiben von dem Koͤnig an ſie ſo gar<lb/> drucken geſchienen/ vnd jhren von Mißtrawen ſehr krancken Geſchmack<lb/> ſo wenig geruͤhret/ daß wenig gefehlet/ ſie hetten vor jhr Theil tractieret/<lb/> wann nicht der Cardinal jhnen eben zugeſchrieben haͤtte: Zumahl da-<lb/> durch nicht nur Verſicherung geſchahe/ was Franckreich entſchloſſen<lb/> hette/ nemlich von der getroffenen Verbuͤndnuß nicht außzuſetzen/ ſon-<lb/> dern auch ſolchen Grund legten/ darauß man ſehen koͤnnen/ daß Franck-<lb/> reich ſo wohl durch Zwang der Ehre/ als durch Trieb eygenes <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi><lb/> ſich verpflichtet hielte/ den gleichſtimmenden Vorſatz biß zum allge-<lb/> meinen Frieden zuverfolgen. Alſo daß ſie von dem <hi rendition="#aq">Intent</hi> nicht mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zweiffelten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0020]
Hiſtoriſche Erzehlung
Das V. Capitel.
Was der Cardinal Mazarini zu Anfang ſeiner Verwal-
tung Vorſorg getragen/ damit vnſere Bundsverwandten nicht
von vns/ vnd auch wir nicht von jhnen ablieſſen.
AVß dieſem allem konte man ſchlieſſen/ daß vnſer Verrichtung
auſſer halb deß Koͤnigreichs an Kraͤfften nachlaſſen/ vnnd wir we-
nig thun wuͤrden/ wann wir nur den Krieg zu Hauß veſt mache-
ten/ vnd die Quellen deß in heymiſchen Krieges allzeit verſtopfft halten
koͤnten. Zu ſolchem Ende ſtunde zu wiſſen/ daß deß Groß muͤthigen
Fuͤrſten Henrici IV. Vorhaben/ nach ſeinem Tode/ zu ſcheuttern
gangen/ vñ daß von allen Puncten der hocherſchollenẽ Liga/ deren Ent-
wurff allein das Hauß Oeſterreich zittern machte/ das Guͤlchiſche We-
ſen iſt behauptet/ vnd nicht verlaſſen worden. Vnd dieſes Nachden-
cken iſt vnſern Bundsverwanten ſo dieff zu Gemuͤth gangen/ daß ſie
anfingen zu wancken; vnd etliche vnder den Hochanſehnlichſten vnder
jhnen lieſſen berahtſchlagen/ ob ein Vergleich mit dem Hauß Oeſter-
reich jhnen nicht vortraͤglich ſeyn ſolte; Zumahl daſſelbe Hauß jhnen
ohne vnderlaß die Hand darbiethe/ nicht wegen einiger hertzlichen
Freundſchafft gegen jhnen/ ſondern ſich etlicher Feinden abzuthun/ vnd
in ſeinem ſtrittigen Thun/ das es ſo manches Jahr getrieben/ weniger
Anfaͤlle zu leiden.
Dann auch das allererſte Schreiben von dem Koͤnig an ſie ſo gar
drucken geſchienen/ vnd jhren von Mißtrawen ſehr krancken Geſchmack
ſo wenig geruͤhret/ daß wenig gefehlet/ ſie hetten vor jhr Theil tractieret/
wann nicht der Cardinal jhnen eben zugeſchrieben haͤtte: Zumahl da-
durch nicht nur Verſicherung geſchahe/ was Franckreich entſchloſſen
hette/ nemlich von der getroffenen Verbuͤndnuß nicht außzuſetzen/ ſon-
dern auch ſolchen Grund legten/ darauß man ſehen koͤnnen/ daß Franck-
reich ſo wohl durch Zwang der Ehre/ als durch Trieb eygenes Intereſſe
ſich verpflichtet hielte/ den gleichſtimmenden Vorſatz biß zum allge-
meinen Frieden zuverfolgen. Alſo daß ſie von dem Intent nicht mehr
zweiffelten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/20 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/20>, abgerufen am 16.02.2025. |