Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung wollen erinnern/ so er hochbetheurlich hatte ernewert/ nach dem man jhmPont de l' Arche zugesagt/ nimmer mehr nichts zufordern. Weil nun die Königin so öfftern Abspringens müde/ vnd die Man spührete aber also bald auß seinem Thun/ zu welchem End Vnser
Hiſtoriſche Erzehlung wollen erinnern/ ſo er hochbetheurlich hatte ernewert/ nach dem man jhmPont de l’ Arche zugeſagt/ nimmer mehr nichts zufordern. Weil nun die Koͤnigin ſo oͤfftern Abſpringens muͤde/ vnd die Man ſpuͤhrete aber alſo bald auß ſeinem Thun/ zu welchem End Vnſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> wollen erinnern/ ſo er hochbetheurlich hatte ernewert/ nach dem man jhm<lb/><hi rendition="#aq">Pont de l’ Arche</hi> zugeſagt/ nimmer mehr nichts zufordern.</p><lb/> <p>Weil nun die Koͤnigin ſo oͤfftern Abſpringens muͤde/ vnd die<lb/> Wurtzel alles Mißverſtands auff einmahl/ wo muͤglich/ abhawen wolte/<lb/> ließ ſie mit Ernſt an jhn ſetzẽ/ daß er ſich rund er klaͤren ſolte/ was er dann<lb/> begehre in Ruhe vnd ſeiner Schuldigkeit zuleben. Darauff erklaͤrt er<lb/> ſich/ er haͤtte wegen etlicher Heurahten Argwohn gefaſt (vber welche<lb/> er gleich wohl nit nur die erſte Tag vber/ als da von Rede geſchahe/ ſeinen<lb/> Beyfall hatte gegeben/ ſondern auch ein halb Jahr zuvor er ſelbſt darzu<lb/> gerahten/ weil er ſie gar vortraͤglich hielte) weil er auch darneben ver-<lb/> mercken laſſen/ wie er wuͤnſche/ daß die Koͤnigin jhm ein auffrichtige vnd<lb/> gaͤntzliche <hi rendition="#aq">Affection</hi> verhieſſe/ wie auch/ daß ſie die jenige wohl ſolte be-<lb/> obachten/ ſo er jhr jederweilen wuͤrde anbefehlen/ vnd jhm endlich Theil<lb/> laſſen vberhaupt in allem/ was man von einigerley Sachen beſchlieſſen<lb/> wuͤrde/ war die Koͤnigin zuvorderſt ſo guͤtig gegen jhm/ damit ſie jhm<lb/> allen Vorwand deß Verdruß vnd Mißtrawens benehme/ vnd verſpra-<lb/> che jhm/ daß in erwehnten Heurahten/ ohne ſeinen Gefallen nichts ſolte<lb/> geſchloſſen werden. Wegen der zween andern Puncten aber gab ſie jhm<lb/> das Wort deſto freyer/ weil ſie ſich nicht zubeſinnen wuſte/ daß ſie dar-<lb/> umb jemahls an jhr haͤtte jchtwas erwinden laſſen; hielte auch dafuͤr/ es<lb/> waͤre vff jhrer Seit zuviel geſchehen/ als etwas vergeſſen worden.</p><lb/> <p>Man ſpuͤhrete aber alſo bald auß ſeinem Thun/ zu welchem End<lb/> er ſo vnnoͤthiges Verſprechen erfordert haͤtte/ vñ daß er darumb kein an-<lb/> deren Zweck geſteckt/ als nur damit er ein newen Schein haͤtte/ ſolche<lb/> Verſprechen breyt zumachen/ vnd auff daſſelbe nur eines vnd das andere<lb/> kuͤhnlichen zubegehren/ vnd damit deſto groͤſſern Hochmuth in das<lb/> Werck zurichten/ was jhm nur in Sinn fiele/ vnd hierzu dienen moͤgte/<lb/> wie er deß Koͤnigreichs gantze Macht in ſein voͤlligen Gewalt braͤchte:<lb/> wie er dann vier Tag hernach angefangen/ der Koͤnigin ſo freyer Cor-<lb/> reſpondentz/ die ſie jhm mit allen durch jhn begehrten Vmbſtaͤnden vnd<lb/> Verſicherungen hatte zugeſagt/ zubegegnen/ in dem er nicht ſehlecht<lb/> hien die jenige in ſeinẽ Schutz auffgenom̃en/ ſo es wieder vns begehrten/<lb/> ſondern vnderſchiedlichen Leuthen/ die vnſere Vngnad entweder vor<lb/> aͤngſt/ oder durch juͤngſtes Verbrechen auff ſich hatten gezogen/ ange-<lb/> ragen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnſer</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0194]
Hiſtoriſche Erzehlung
wollen erinnern/ ſo er hochbetheurlich hatte ernewert/ nach dem man jhm
Pont de l’ Arche zugeſagt/ nimmer mehr nichts zufordern.
Weil nun die Koͤnigin ſo oͤfftern Abſpringens muͤde/ vnd die
Wurtzel alles Mißverſtands auff einmahl/ wo muͤglich/ abhawen wolte/
ließ ſie mit Ernſt an jhn ſetzẽ/ daß er ſich rund er klaͤren ſolte/ was er dann
begehre in Ruhe vnd ſeiner Schuldigkeit zuleben. Darauff erklaͤrt er
ſich/ er haͤtte wegen etlicher Heurahten Argwohn gefaſt (vber welche
er gleich wohl nit nur die erſte Tag vber/ als da von Rede geſchahe/ ſeinen
Beyfall hatte gegeben/ ſondern auch ein halb Jahr zuvor er ſelbſt darzu
gerahten/ weil er ſie gar vortraͤglich hielte) weil er auch darneben ver-
mercken laſſen/ wie er wuͤnſche/ daß die Koͤnigin jhm ein auffrichtige vnd
gaͤntzliche Affection verhieſſe/ wie auch/ daß ſie die jenige wohl ſolte be-
obachten/ ſo er jhr jederweilen wuͤrde anbefehlen/ vnd jhm endlich Theil
laſſen vberhaupt in allem/ was man von einigerley Sachen beſchlieſſen
wuͤrde/ war die Koͤnigin zuvorderſt ſo guͤtig gegen jhm/ damit ſie jhm
allen Vorwand deß Verdruß vnd Mißtrawens benehme/ vnd verſpra-
che jhm/ daß in erwehnten Heurahten/ ohne ſeinen Gefallen nichts ſolte
geſchloſſen werden. Wegen der zween andern Puncten aber gab ſie jhm
das Wort deſto freyer/ weil ſie ſich nicht zubeſinnen wuſte/ daß ſie dar-
umb jemahls an jhr haͤtte jchtwas erwinden laſſen; hielte auch dafuͤr/ es
waͤre vff jhrer Seit zuviel geſchehen/ als etwas vergeſſen worden.
Man ſpuͤhrete aber alſo bald auß ſeinem Thun/ zu welchem End
er ſo vnnoͤthiges Verſprechen erfordert haͤtte/ vñ daß er darumb kein an-
deren Zweck geſteckt/ als nur damit er ein newen Schein haͤtte/ ſolche
Verſprechen breyt zumachen/ vnd auff daſſelbe nur eines vnd das andere
kuͤhnlichen zubegehren/ vnd damit deſto groͤſſern Hochmuth in das
Werck zurichten/ was jhm nur in Sinn fiele/ vnd hierzu dienen moͤgte/
wie er deß Koͤnigreichs gantze Macht in ſein voͤlligen Gewalt braͤchte:
wie er dann vier Tag hernach angefangen/ der Koͤnigin ſo freyer Cor-
reſpondentz/ die ſie jhm mit allen durch jhn begehrten Vmbſtaͤnden vnd
Verſicherungen hatte zugeſagt/ zubegegnen/ in dem er nicht ſehlecht
hien die jenige in ſeinẽ Schutz auffgenom̃en/ ſo es wieder vns begehrten/
ſondern vnderſchiedlichen Leuthen/ die vnſere Vngnad entweder vor
aͤngſt/ oder durch juͤngſtes Verbrechen auff ſich hatten gezogen/ ange-
ragen.
Vnſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/194 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/194>, abgerufen am 16.02.2025. |