Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung sie von dem Branten-Spanischen- vnd gemeinen Wein der jhnen zugewöhnlichen Morgen stunden/ Fest- vnd Feyertagen gebührete/ solten den Schnabel abgewöhnen. Der Wiederwill stiege viel höher/ vnd schlieche ein in der Krämer Vnd dennoch muste das Fewer höher/ biß gar an das Dach kom- Auch manglete es an Practicken nicht/ daß die Schuld dieses Vn- Endlich gab es freye Zungen/ die in voller Versamblung dörffen nigsten
Hiſtoriſche Erzehlung ſie von dem Branten-Spaniſchen- vnd gemeinen Wein der jhnen zugewoͤhnlichen Morgen ſtunden/ Feſt- vnd Feyertagen gebuͤhrete/ ſolten den Schnabel abgewoͤhnen. Der Wiederwill ſtiege viel hoͤher/ vnd ſchlieche ein in der Kraͤmer Vnd dennoch muſte das Fewer hoͤher/ biß gar an das Dach kom- Auch manglete es an Practicken nicht/ daß die Schuld dieſes Vn- Endlich gab es freye Zungen/ die in voller Verſamblung doͤrffen nigſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> ſie von dem Branten-Spaniſchen- vnd gemeinen Wein der jhnen zu<lb/> gewoͤhnlichen Morgen ſtunden/ Feſt- vnd Feyertagen gebuͤhrete/ ſolten<lb/> den Schnabel abgewoͤhnen.</p><lb/> <p>Der Wiederwill ſtiege viel hoͤher/ vnd ſchlieche ein in der Kraͤmer<lb/> vnd Kauffleuthe Laden vnd Winckel/ da ein jeder ſolte verzollen/ was er<lb/> mit der Ehlen verkauffte/ vnd mit dem Gewicht: Welches dann ſo fern<lb/> waͤr zu dulden geweſen/ wann man nicht das eins/ das anderthalbs/ das<lb/> doppelte von von jeder Waar zum allerſchaͤrpffeſten haͤtte genommen<lb/> vnd erpreſſet/ ſo offt gedachte Waaren auß dem Schiff in die Statt/<lb/> vnd auß einer Statt in die andere/ ja auß einer Hand/ Gaß vnd Laden in<lb/> die andere gerahten; welches viel rechtſchaffene Leuth auß dem Strom<lb/> geworffen.</p><lb/> <p>Vnd dennoch muſte das Fewer hoͤher/ biß gar an das Dach kom-<lb/> men/ weil die Rentierer/ die jhr gantz Vermoͤgen hatten in den Koͤnigli-<lb/> chen Schatz gelegt/ vnd jhr <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> oder Penſionen/ ja Lebens Mittel<lb/> darauß ziehen ſolten: Welches zwar eine Zeitlang alſo erfolgt/ aber bey<lb/> ſo beharꝛlichen Kriegen nicht mehr erfolgen konte. Dieſe wehleten jhnen<lb/> gewiſſe Vorſprecher/ oder <hi rendition="#aq">Syndicos,</hi> vnd hielten bey dem Parlament an<lb/> vmb Huͤlff/ da keine zuerlangen; biß in zwey vnd drey hundert pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſen-<lb/> tirten ſich ſelbſt vff einmahl/ vnd brachte ſchier nahe ein Vffruhr in die<lb/> Statt Pariß; wie dann das Geſchrey gieng/ ſie wolten ſich deß Koͤnigs<lb/> Perſon bemaͤchtigen/ vnd vnder deſſelben Nahm vnd Siegel jhnen ſelbſt<lb/> Raht ſchaffen.</p><lb/> <p>Auch manglete es an Practicken nicht/ daß die Schuld dieſes Vn-<lb/> heils dem Cardinal Mazarini/ oder den Koͤniglichen Printzen wurde zu-<lb/> gemeſſen/ alſo daß das Parlament nicht wuſte/ was es thun vnd vrthei-<lb/> len ſolte. Dann der Partheyligkeiten zugeſchweigen/ wolte das Parla-<lb/> ment allgemach offentlich dahien gehalten werden/ daß es nicht mehrv-<lb/> ber deß Koͤnigs Mandaten vnd Decret vrtheile/ ob ſie vielleicht vberey-<lb/> let/ oder ſonſten zuverbeſſern/ ſondern nur ſolche dem Volck zu groͤſſerem<lb/> Gehorſam vorhalte/ vnd die Handhab daran mache.</p><lb/> <p>Endlich gab es freye Zungen/ die in voller Verſamblung doͤrffen<lb/> auß den alten vnd newen Geſchichten erweiſen/ es gebuͤhre keinem Koͤ-<lb/> nig in Franckreich/ einigen Krieg/ ſonderlich auſſerhalb deß Lands/ ohne<lb/> Vorwiſſen/ Berahtſchlagung vnd Bewilligung der Staͤnde/ zum we-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nigſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0176]
Hiſtoriſche Erzehlung
ſie von dem Branten-Spaniſchen- vnd gemeinen Wein der jhnen zu
gewoͤhnlichen Morgen ſtunden/ Feſt- vnd Feyertagen gebuͤhrete/ ſolten
den Schnabel abgewoͤhnen.
Der Wiederwill ſtiege viel hoͤher/ vnd ſchlieche ein in der Kraͤmer
vnd Kauffleuthe Laden vnd Winckel/ da ein jeder ſolte verzollen/ was er
mit der Ehlen verkauffte/ vnd mit dem Gewicht: Welches dann ſo fern
waͤr zu dulden geweſen/ wann man nicht das eins/ das anderthalbs/ das
doppelte von von jeder Waar zum allerſchaͤrpffeſten haͤtte genommen
vnd erpreſſet/ ſo offt gedachte Waaren auß dem Schiff in die Statt/
vnd auß einer Statt in die andere/ ja auß einer Hand/ Gaß vnd Laden in
die andere gerahten; welches viel rechtſchaffene Leuth auß dem Strom
geworffen.
Vnd dennoch muſte das Fewer hoͤher/ biß gar an das Dach kom-
men/ weil die Rentierer/ die jhr gantz Vermoͤgen hatten in den Koͤnigli-
chen Schatz gelegt/ vnd jhr Intereſſe oder Penſionen/ ja Lebens Mittel
darauß ziehen ſolten: Welches zwar eine Zeitlang alſo erfolgt/ aber bey
ſo beharꝛlichen Kriegen nicht mehr erfolgen konte. Dieſe wehleten jhnen
gewiſſe Vorſprecher/ oder Syndicos, vnd hielten bey dem Parlament an
vmb Huͤlff/ da keine zuerlangen; biß in zwey vnd drey hundert præſen-
tirten ſich ſelbſt vff einmahl/ vnd brachte ſchier nahe ein Vffruhr in die
Statt Pariß; wie dann das Geſchrey gieng/ ſie wolten ſich deß Koͤnigs
Perſon bemaͤchtigen/ vnd vnder deſſelben Nahm vnd Siegel jhnen ſelbſt
Raht ſchaffen.
Auch manglete es an Practicken nicht/ daß die Schuld dieſes Vn-
heils dem Cardinal Mazarini/ oder den Koͤniglichen Printzen wurde zu-
gemeſſen/ alſo daß das Parlament nicht wuſte/ was es thun vnd vrthei-
len ſolte. Dann der Partheyligkeiten zugeſchweigen/ wolte das Parla-
ment allgemach offentlich dahien gehalten werden/ daß es nicht mehrv-
ber deß Koͤnigs Mandaten vnd Decret vrtheile/ ob ſie vielleicht vberey-
let/ oder ſonſten zuverbeſſern/ ſondern nur ſolche dem Volck zu groͤſſerem
Gehorſam vorhalte/ vnd die Handhab daran mache.
Endlich gab es freye Zungen/ die in voller Verſamblung doͤrffen
auß den alten vnd newen Geſchichten erweiſen/ es gebuͤhre keinem Koͤ-
nig in Franckreich/ einigen Krieg/ ſonderlich auſſerhalb deß Lands/ ohne
Vorwiſſen/ Berahtſchlagung vnd Bewilligung der Staͤnde/ zum we-
nigſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/176 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/176>, abgerufen am 16.02.2025. |