Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. war Münster/ die Mittelmänner aber der Päpstische Nuntius vnd derVenedische Abgesandte) nach dem sie jhre Deputirten/ mit Vollmacht zuschliessen/ dahien versendet. Nach dem sie gesehen/ daß man kein so gar zancksüchtige Sachen vffgemuntert/ die nicht zu schlichten wären; nach dem auch von vier vnd fünfftzig Artickeln/ so daselbst zuerörtern waren/ die acht vnd viertzig abgehandelt gewesen/ konte man billich er- achten/ es verlangete sie nach dem Frieden/ vmb dessen Willen sie so weit sich herauß gelassen hatten. Sie haben aber durch diese Tractaten/ davon wir reden/ die Larve Derhalb könte wohl etliche eroberte. Orth/ vnd vberwundene Jch weissage nicht vom zukünfftigen/ vnd weiß nicht/ was diese Spanier
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. war Muͤnſter/ die Mittelmaͤnner aber der Paͤpſtiſche Nuntius vnd derVenediſche Abgeſandte) nach dem ſie jhre Deputirten/ mit Vollmacht zuſchlieſſen/ dahien verſendet. Nach dem ſie geſehen/ daß man kein ſo gar zanckſuͤchtige Sachen vffgemuntert/ die nicht zu ſchlichten waͤren; nach dem auch von vier vnd fuͤnfftzig Artickeln/ ſo daſelbſt zueroͤrtern waren/ die acht vnd viertzig abgehandelt geweſen/ konte man billich er- achten/ es verlangete ſie nach dem Frieden/ vmb deſſen Willen ſie ſo weit ſich herauß gelaſſen hatten. Sie haben aber durch dieſe Tractaten/ davon wir reden/ die Larve Derhalb koͤnte wohl etliche eroberte. Orth/ vnd vberwundene Jch weiſſage nicht vom zukuͤnfftigen/ vnd weiß nicht/ was dieſe Spanier
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> war Muͤnſter/ die Mittelmaͤnner aber der Paͤpſtiſche <hi rendition="#aq">Nuntius</hi> vnd der<lb/> Venediſche Abgeſandte) nach dem ſie jhre Deputirten/ mit Vollmacht<lb/> zuſchlieſſen/ dahien verſendet. Nach dem ſie geſehen/ daß man kein ſo<lb/> gar zanckſuͤchtige Sachen vffgemuntert/ die nicht zu ſchlichten waͤren;<lb/> nach dem auch von vier vnd fuͤnfftzig Artickeln/ ſo daſelbſt zueroͤrtern<lb/> waren/ die acht vnd viertzig abgehandelt geweſen/ konte man billich er-<lb/> achten/ es verlangete ſie nach dem Frieden/ vmb deſſen Willen ſie ſo weit<lb/> ſich herauß gelaſſen hatten.</p><lb/> <p>Sie haben aber durch dieſe Tractaten/ davon wir reden/ die Larve<lb/> gar abgezogen; den Frieden gaͤntzlich außgeſchloſſen/ vnd auß der<lb/> Welt/ gleichſam durch offentlichen Bann/ vertrieben. Dañ was bringt<lb/> dieſelbe Pflicht bey dieſen Tractaten anders mit ſich/ da ſie ſich verbun-<lb/> den/ die Waffen nicht nieder zulrgen/ biß den verarraſtirten Printzen in<lb/> Franckreich jhre Freyheit wieder gedeyhe? Vnd wer ſiehet hie nicht/ daß<lb/> ſolches nicht mag geſchehen/ es gehe dann gantz Franckreich vnder/ vnd<lb/> werde dem Koͤnig entzogen alles was er hat? Welches kein ſo leichte<lb/> Sach iſt.</p><lb/> <p>Derhalb koͤnte wohl etliche eroberte. Orth/ vnd vberwundene<lb/> Landſchafften wieder geben auß einem mehr maͤchtigen Bedencken/ als<lb/> gedachte Orth vnd Landſchafften/ ob man ſie behielt/ nicht vermoͤgten.<lb/> Daß er aber dulden ſolt/ daß die verarreſtirte Printzen/ jhre Freyheit ei-<lb/> niger Zeit von anderer/ als von ſeiner Hand wieder erhalten/ vnd eine<lb/> ſo groſſe Gnad einem andern/ als ſeiner einigen Guͤte Danck wiſſen/ da<lb/> iſt gar kein Bedencken/ das jhn ſo fern verbinden koͤnte/ ſo lang er es ver-<lb/> hindern wird koͤnnen: Er wird auch alles euſſerſte zuvor verſuchen/ ehe<lb/> er in ſolche Vngelegenheit ſalle/ welches freylich die aller letzte ſeyn muß/<lb/> nach dem er alle andere Mittel vnd Wege wird verſucht haben.</p><lb/> <p>Jch weiſſage nicht vom zukuͤnfftigen/ vnd weiß nicht/ was dieſe<lb/> Printzen gedencken wuͤrden/ wegen ewers Herꝛn vnd Koͤnigs/ da er jhr<lb/> Erloͤſer ſeyn ſolte. Doch weiß ich gar wohl/ daß man allzeit vff Frantzoͤ-<lb/> ſiſcher Seiten ſich foͤrchten wuͤrde/ vnd nicht ohne Vrſach/ es moͤgte<lb/> auß empfindlichem Nachdencken/ entweder der außgeſtandenen Vn-<lb/> gnad/ oder der empfangenẽ Wohlthat/ etwann zwiſchen dieſen Printzen<lb/> vnd jhm ein Band drehen vnd flechten/ dz dem Franckreich den Garauß<lb/> machete. Dannenhero ſehet jhr/ was vor ein groſſes Hindernuß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Spanier</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0167]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
war Muͤnſter/ die Mittelmaͤnner aber der Paͤpſtiſche Nuntius vnd der
Venediſche Abgeſandte) nach dem ſie jhre Deputirten/ mit Vollmacht
zuſchlieſſen/ dahien verſendet. Nach dem ſie geſehen/ daß man kein ſo
gar zanckſuͤchtige Sachen vffgemuntert/ die nicht zu ſchlichten waͤren;
nach dem auch von vier vnd fuͤnfftzig Artickeln/ ſo daſelbſt zueroͤrtern
waren/ die acht vnd viertzig abgehandelt geweſen/ konte man billich er-
achten/ es verlangete ſie nach dem Frieden/ vmb deſſen Willen ſie ſo weit
ſich herauß gelaſſen hatten.
Sie haben aber durch dieſe Tractaten/ davon wir reden/ die Larve
gar abgezogen; den Frieden gaͤntzlich außgeſchloſſen/ vnd auß der
Welt/ gleichſam durch offentlichen Bann/ vertrieben. Dañ was bringt
dieſelbe Pflicht bey dieſen Tractaten anders mit ſich/ da ſie ſich verbun-
den/ die Waffen nicht nieder zulrgen/ biß den verarraſtirten Printzen in
Franckreich jhre Freyheit wieder gedeyhe? Vnd wer ſiehet hie nicht/ daß
ſolches nicht mag geſchehen/ es gehe dann gantz Franckreich vnder/ vnd
werde dem Koͤnig entzogen alles was er hat? Welches kein ſo leichte
Sach iſt.
Derhalb koͤnte wohl etliche eroberte. Orth/ vnd vberwundene
Landſchafften wieder geben auß einem mehr maͤchtigen Bedencken/ als
gedachte Orth vnd Landſchafften/ ob man ſie behielt/ nicht vermoͤgten.
Daß er aber dulden ſolt/ daß die verarreſtirte Printzen/ jhre Freyheit ei-
niger Zeit von anderer/ als von ſeiner Hand wieder erhalten/ vnd eine
ſo groſſe Gnad einem andern/ als ſeiner einigen Guͤte Danck wiſſen/ da
iſt gar kein Bedencken/ das jhn ſo fern verbinden koͤnte/ ſo lang er es ver-
hindern wird koͤnnen: Er wird auch alles euſſerſte zuvor verſuchen/ ehe
er in ſolche Vngelegenheit ſalle/ welches freylich die aller letzte ſeyn muß/
nach dem er alle andere Mittel vnd Wege wird verſucht haben.
Jch weiſſage nicht vom zukuͤnfftigen/ vnd weiß nicht/ was dieſe
Printzen gedencken wuͤrden/ wegen ewers Herꝛn vnd Koͤnigs/ da er jhr
Erloͤſer ſeyn ſolte. Doch weiß ich gar wohl/ daß man allzeit vff Frantzoͤ-
ſiſcher Seiten ſich foͤrchten wuͤrde/ vnd nicht ohne Vrſach/ es moͤgte
auß empfindlichem Nachdencken/ entweder der außgeſtandenen Vn-
gnad/ oder der empfangenẽ Wohlthat/ etwann zwiſchen dieſen Printzen
vnd jhm ein Band drehen vnd flechten/ dz dem Franckreich den Garauß
machete. Dannenhero ſehet jhr/ was vor ein groſſes Hindernuß die
Spanier
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/167 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/167>, abgerufen am 16.02.2025. |