Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung Wercks sich bedienen wollen. Darumb der Leser an diesem Paß mer-cken soll/ wie er mit solcher Klugheit/ vnd solchem guten Fortgang hie- rin sich bemühet/ daß er zugleicher Zeit deß Papsts Vorhaben verrichtet/ vnd darneben jhm selbsten ein genügen thät/ nach seiner Zuneygung/ der Cron Franckreich zu dienen. Ja daß er hierin auch sein Ampt nicht thun können/ wann er seine Zuney gung nicht zugleich vergnügt hätte; oder das Vnwesen in Jtalien stillen/ vnd die angedrohete Dienstbarkeit abwenden/ wann er der Cron Franckreich nicht dienstlich gewesen wär/ dieweil die Frantzösische Waffen von einem Sinn getrieben/ vff eben dasselbe End sahen/ als deß H. Stuels Verwaltung. Dann gewiß/ vnder wehr ender zweyten Belägerung/ vnd als die Noch hatte er wegen dieser Vngelegenheit Raht gesunden/ in Gleich wohl hätten vnsere Völcker weit ehe ins Graß beissen/ als meinte
Hiſtoriſche Erzehlung Wercks ſich bedienen wollen. Darumb der Leſer an dieſem Paß mer-cken ſoll/ wie er mit ſolcher Klugheit/ vnd ſolchem guten Fortgang hie- rin ſich bemuͤhet/ daß er zugleicher Zeit deß Papſts Vorhaben verrichtet/ vnd darneben jhm ſelbſten ein genuͤgen thaͤt/ nach ſeiner Zuneygung/ der Cron Franckreich zu dienen. Ja daß er hierin auch ſein Ampt nicht thun koͤnnen/ wann er ſeine Zuney gung nicht zugleich vergnuͤgt haͤtte; oder das Vnweſen in Jtalien ſtillen/ vnd die angedrohete Dienſtbarkeit abwenden/ wann er der Cron Franckreich nicht dienſtlich geweſen waͤr/ dieweil die Frantzoͤſiſche Waffen von einem Sinn getrieben/ vff eben daſſelbe End ſahen/ als deß H. Stuels Verwaltung. Dann gewiß/ vnder wehr ender zweyten Belaͤgerung/ vnd als die Noch hatte er wegen dieſer Vngelegenheit Raht geſunden/ in Gleich wohl haͤtten vnſere Voͤlcker weit ehe ins Graß beiſſen/ als meinte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> Wercks ſich bedienen wollen. Darumb der Leſer an dieſem Paß mer-<lb/> cken ſoll/ wie er mit ſolcher Klugheit/ vnd ſolchem guten Fortgang hie-<lb/> rin ſich bemuͤhet/ daß er zugleicher Zeit deß Papſts Vorhaben verrichtet/<lb/> vnd darneben jhm ſelbſten ein genuͤgen thaͤt/ nach ſeiner Zuneygung/ der<lb/> Cron Franckreich zu dienen. Ja daß er hierin auch ſein Ampt nicht<lb/> thun koͤnnen/ wann er ſeine Zuney gung nicht zugleich vergnuͤgt haͤtte;<lb/> oder das Vnweſen in Jtalien ſtillen/ vnd die angedrohete Dienſtbarkeit<lb/> abwenden/ wann er der Cron Franckreich nicht dienſtlich geweſen<lb/> waͤr/ dieweil die Frantzoͤſiſche Waffen von einem Sinn getrieben/ vff<lb/> eben daſſelbe End ſahen/ als deß H. Stuels Verwaltung.</p><lb/> <p>Dann gewiß/ vnder wehr ender zweyten Belaͤgerung/ vnd als die<lb/> gantze Wohlfart dieſes Orths/ wie auch deß vbrigen Monferrats in<lb/> das einige Citadelle ſo noch nicht eingenommen/ zuſammen getrieben<lb/> war/ muͤſte doch ohn einig Wiederred daſſelbe vnder der Spanier Ge-<lb/> walt kommen/ da der Cardinal nicht ein Stillſtand mit jhnen getroffen<lb/> hätte/ vnder welchem Schein man alle Notturfft an <hi rendition="#aq">Vivres,</hi> Geld vnd<lb/> Mannſchafft hienein gebracht/ daß es ſich noch weit vber den Termin<lb/> deß verfloſſenen Stillſtands halten koͤnnen/ zumahl verabſchiedet war/<lb/> im Fall innerhalb beſtimbter Zeit das <hi rendition="#aq">Citadelle</hi> von der Koͤniglichen<lb/> Armee nicht entſetzt wuͤrde/ welches die Spanier vor vnmuͤglich hielten/<lb/> man es jhnen einraumen ſolte.</p><lb/> <p>Noch hatte er wegen dieſer Vngelegenheit Raht geſunden/ in<lb/> dem er dem Marſchalck <hi rendition="#aq">Thoiras</hi> den Regenſpurgiſchen Vertrag zu<lb/> geſand/ durch welchen er gevbrigt war/ was vnſere Generalen beſchloſ-<lb/> ſen/ zuhalten/ im Fall man ſie haͤtte abgetrieben bey dem Verſuch/ ſo ſie<lb/> vorgenommen/ durch die Spaniſche Lauffgraͤben zubrechen/ vnd <hi rendition="#aq">Se-<lb/> cours</hi> in das Citadelle zubringen. Jedoch kahm es nicht ſo weit/ als die-<lb/> ſe ſich beſſer hielten/ dann man nicht vermeinet/ zumahl deß Cardinals<lb/> gewaltige vnd eifferige Muͤhwaltungen ſie dahien bewegten/ daß ſie<lb/> den euſſerſten Gewalt der Frantzoͤſiſchen Furi/ wie ſie es pflegen zunen-<lb/> nen/ nicht erwartet/ wie dann vnſere Generalen beſchloſſen hatten/ ent-<lb/> weder zuſterben/ oder durchzubrechen/ vnd den Ort zuretten.</p><lb/> <p>Gleich wohl haͤtten vnſere Voͤlcker weit ehe ins Graß beiſſen/ als<lb/> durchbrechen koͤnnen/ die weil das letztere ſchier vnmuͤglich/ oder als ein<lb/> Wunder ſchiene/ wann die Spanier in jhrem Vorhaben/ wie man ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">meinte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0152]
Hiſtoriſche Erzehlung
Wercks ſich bedienen wollen. Darumb der Leſer an dieſem Paß mer-
cken ſoll/ wie er mit ſolcher Klugheit/ vnd ſolchem guten Fortgang hie-
rin ſich bemuͤhet/ daß er zugleicher Zeit deß Papſts Vorhaben verrichtet/
vnd darneben jhm ſelbſten ein genuͤgen thaͤt/ nach ſeiner Zuneygung/ der
Cron Franckreich zu dienen. Ja daß er hierin auch ſein Ampt nicht
thun koͤnnen/ wann er ſeine Zuney gung nicht zugleich vergnuͤgt haͤtte;
oder das Vnweſen in Jtalien ſtillen/ vnd die angedrohete Dienſtbarkeit
abwenden/ wann er der Cron Franckreich nicht dienſtlich geweſen
waͤr/ dieweil die Frantzoͤſiſche Waffen von einem Sinn getrieben/ vff
eben daſſelbe End ſahen/ als deß H. Stuels Verwaltung.
Dann gewiß/ vnder wehr ender zweyten Belaͤgerung/ vnd als die
gantze Wohlfart dieſes Orths/ wie auch deß vbrigen Monferrats in
das einige Citadelle ſo noch nicht eingenommen/ zuſammen getrieben
war/ muͤſte doch ohn einig Wiederred daſſelbe vnder der Spanier Ge-
walt kommen/ da der Cardinal nicht ein Stillſtand mit jhnen getroffen
hätte/ vnder welchem Schein man alle Notturfft an Vivres, Geld vnd
Mannſchafft hienein gebracht/ daß es ſich noch weit vber den Termin
deß verfloſſenen Stillſtands halten koͤnnen/ zumahl verabſchiedet war/
im Fall innerhalb beſtimbter Zeit das Citadelle von der Koͤniglichen
Armee nicht entſetzt wuͤrde/ welches die Spanier vor vnmuͤglich hielten/
man es jhnen einraumen ſolte.
Noch hatte er wegen dieſer Vngelegenheit Raht geſunden/ in
dem er dem Marſchalck Thoiras den Regenſpurgiſchen Vertrag zu
geſand/ durch welchen er gevbrigt war/ was vnſere Generalen beſchloſ-
ſen/ zuhalten/ im Fall man ſie haͤtte abgetrieben bey dem Verſuch/ ſo ſie
vorgenommen/ durch die Spaniſche Lauffgraͤben zubrechen/ vnd Se-
cours in das Citadelle zubringen. Jedoch kahm es nicht ſo weit/ als die-
ſe ſich beſſer hielten/ dann man nicht vermeinet/ zumahl deß Cardinals
gewaltige vnd eifferige Muͤhwaltungen ſie dahien bewegten/ daß ſie
den euſſerſten Gewalt der Frantzoͤſiſchen Furi/ wie ſie es pflegen zunen-
nen/ nicht erwartet/ wie dann vnſere Generalen beſchloſſen hatten/ ent-
weder zuſterben/ oder durchzubrechen/ vnd den Ort zuretten.
Gleich wohl haͤtten vnſere Voͤlcker weit ehe ins Graß beiſſen/ als
durchbrechen koͤnnen/ die weil das letztere ſchier vnmuͤglich/ oder als ein
Wunder ſchiene/ wann die Spanier in jhrem Vorhaben/ wie man ver-
meinte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/152 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/152>, abgerufen am 16.02.2025. |