Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. phoyen setzen/ tieffe Graben ziehen/ vnnd mit Redouten/ der Vesten Gelasse auffdem Felsen zugeschweigen/ verwahren lassen: aber Gewalt gieng vor. Dar- umb nahm der Hertzog den angebottenen Frieden an/ vbergab dem König das Citadelle zu Suse, vnd die Vestung Gelasse, vnd versprach allen Vorschub zuthun. Auff welche Zeitung Don Cordoua die Belägerung auffgehoben/ vnd den Hun- gerigen Lufft gemacht hat. Vnder dessen gab es Händel bey Hoff/ wegen deß vermeynten Heurahts/ zwischen dem Hertzogen von Orleans/ dann seine Ge- mahlin war im Kindelbett gestorben/ vnnd der Princessin von Mantua/ oder ei- nem Fräwlein von Florentz/ daß die alte Königin diese Princessin/ sampt der Wittwen von Longuenille anhalten/ vnnd au bois de Vincennes setzen lassen/ dar- über der Hertzog von Orleans nicht wieder nach Hoff kommen/ sondern nach Or- leans gereyset. Der König schrieb jhm/ die alte Königin würde sie auff sein be- gehren wieder auff freyen Fuß stellen: vnd der Königin/ Sie hätte wolgethan/ vnnd könde sie auff begehren wohl folgen lassen. Wie nun im Monferrat alles wohl bestellt war/ verfügt sich der König nach Languedoc/ weil der Hertzog von Rohan eine Versamblung zu Nismes gehalten/ vnd ohne deß Engelländers Be- willigung keinen Frieden annehmen wolte. Der König in Spanien solte jhm sechsmahl hundert tausennt Ducaten/ vnd andern Vorschub geben/ den Krieg in Franckreich zuvnderhalten. Darumb ließ der König ein Theil Kriegsvölcker zu vnd vmb Susen/ vnd zog in Person auff Priuas im Land Viuaret: ließ stürmen/ vnd das Schloß auß Schrecken vbergeben. An diesem Orth kam Marillac, der alten Königin Proceduren zuentschuldigen/ vnnd auff jhr Recommendation den Stab eines Marschalcks zuerlangen: weil nun der König ein abschlägige Ant- wort gab/ verreytzten die Neider die alte Königin/ warumb dem Cardinal nimmer was abgeschlagen würde. Darauff sie in jhrem begehren fortfuhr/ vnnd jhren Willen ohne ferrnere Widerrede gethan wolt haben: dazu auch der Cardinal selbst gerahten/ etwas ärgers bey so gestalten Sachen zuverhüten. Von Priuas gieng es auff Alets, vnnd andere Orth/ biß der Hertzog von Rohan sich auch deß Königs Willen vndergab/ etliche Jahr auß dem Königreich zu seyn: darneben auch verschaffte/ daß der Hugonotten Deputirten sich auch einstelleten/ vnnd alle Gnad von dem König erlangeten: darauff dann das Friedens Edict erfol- get ist. Der König hatte nun diese Landschafften zu Ruhe gebracht/ vnnd kehrt sich blasen
De Statu perturbato Franciæ. phoyen ſetzen/ tieffe Graben ziehen/ vnnd mit Redouten/ der Veſten Gelaſſe auffdem Felſen zugeſchweigen/ verwahren laſſen: aber Gewalt gieng vor. Dar- umb nahm der Hertzog den angebottenen Frieden an/ vbergab dem Koͤnig das Citadelle zu Suſe, vnd die Veſtung Gelaſſe, vnd verſprach allen Vorſchub zuthun. Auff welche Zeitung Don Cordoua die Belaͤgerung auffgehoben/ vnd den Hun- gerigen Lufft gemacht hat. Vnder deſſen gab es Haͤndel bey Hoff/ wegen deß vermeynten Heurahts/ zwiſchen dem Hertzogen von Orleans/ dann ſeine Ge- mahlin war im Kindelbett geſtorben/ vnnd der Princeſſin von Mantua/ oder ei- nem Fraͤwlein von Florentz/ daß die alte Koͤnigin dieſe Princeſſin/ ſampt der Wittwen von Longuenille anhalten/ vnnd au bois de Vincennes ſetzen laſſen/ dar- uͤber der Hertzog von Orleans nicht wieder nach Hoff kommen/ ſondern nach Or- leans gereyſet. Der Koͤnig ſchrieb jhm/ die alte Koͤnigin wuͤrde ſie auff ſein be- gehren wieder auff freyen Fuß ſtellen: vnd der Koͤnigin/ Sie haͤtte wolgethan/ vnnd koͤnde ſie auff begehren wohl folgen laſſen. Wie nun im Monferꝛat alles wohl beſtellt war/ verfuͤgt ſich der Koͤnig nach Languedoc/ weil der Hertzog von Rohan eine Verſamblung zu Niſmes gehalten/ vnd ohne deß Engellaͤnders Be- willigung keinen Frieden annehmen wolte. Der Koͤnig in Spanien ſolte jhm ſechsmahl hundert tauſẽnt Ducaten/ vnd andern Vorſchub geben/ den Krieg in Franckreich zuvnderhalten. Darumb ließ der Koͤnig ein Theil Kriegsvoͤlcker zu vnd vmb Suſen/ vnd zog in Perſon auff Priuas im Land Viuaret: ließ ſtuͤrmen/ vnd das Schloß auß Schrecken vbergeben. An dieſem Orth kam Marillac, der alten Koͤnigin Proceduren zuentſchuldigen/ vnnd auff jhr Recommendation den Stab eines Marſchalcks zuerlangen: weil nun der Koͤnig ein abſchlaͤgige Ant- wort gab/ verꝛeytzten die Neider die alte Koͤnigin/ warumb dem Cardinal nimmer was abgeſchlagen wuͤrde. Darauff ſie in jhrem begehren fortfuhr/ vnnd jhren Willen ohne ferꝛnere Widerꝛede gethan wolt haben: dazu auch der Cardinal ſelbſt gerahten/ etwas aͤrgers bey ſo geſtalten Sachen zuverhüten. Von Priuas gieng es auff Alets, vnnd andere Orth/ biß der Hertzog von Rohan ſich auch deß Koͤnigs Willen vndergab/ etliche Jahr auß dem Koͤnigreich zu ſeyn: darneben auch verſchaffte/ daß der Hugonotten Deputirten ſich auch einſtelleten/ vnnd alle Gnad von dem Koͤnig erlangeten: darauff dann das Friedens Edict erfol- get iſt. Der Koͤnig hatte nun dieſe Landſchafften zu Ruhe gebracht/ vnnd kehrt ſich blaſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> phoyen ſetzen/ tieffe Graben ziehen/ vnnd mit Redouten/ der Veſten <hi rendition="#aq">Gelaſſe</hi> auff<lb/> dem Felſen zugeſchweigen/ verwahren laſſen: aber Gewalt gieng vor. Dar-<lb/> umb nahm der Hertzog den angebottenen Frieden an/ vbergab dem Koͤnig das<lb/><hi rendition="#aq">Citadelle</hi> zu <hi rendition="#aq">Suſe,</hi> vnd die Veſtung <hi rendition="#aq">Gelaſſe,</hi> vnd verſprach allen Vorſchub zuthun.<lb/> Auff welche Zeitung <hi rendition="#aq">Don Cordoua</hi> die Belaͤgerung auffgehoben/ vnd den Hun-<lb/> gerigen Lufft gemacht hat. Vnder deſſen gab es Haͤndel bey Hoff/ wegen deß<lb/> vermeynten Heurahts/ zwiſchen dem Hertzogen von Orleans/ dann ſeine Ge-<lb/> mahlin war im Kindelbett geſtorben/ vnnd der Princeſſin von Mantua/ oder ei-<lb/> nem Fraͤwlein von Florentz/ daß die alte Koͤnigin dieſe Princeſſin/ ſampt der<lb/> Wittwen von Longuenille anhalten/ vnnd <hi rendition="#aq">au bois de Vincennes</hi> ſetzen laſſen/ dar-<lb/> uͤber der Hertzog von Orleans nicht wieder nach Hoff kommen/ ſondern nach Or-<lb/> leans gereyſet. Der Koͤnig ſchrieb jhm/ die alte Koͤnigin wuͤrde ſie auff ſein be-<lb/> gehren wieder auff freyen Fuß ſtellen: vnd der Koͤnigin/ Sie haͤtte wolgethan/<lb/> vnnd koͤnde ſie auff begehren wohl folgen laſſen. Wie nun im Monferꝛat alles<lb/> wohl beſtellt war/ verfuͤgt ſich der Koͤnig nach Languedoc/ weil der Hertzog von<lb/> Rohan eine Verſamblung zu <hi rendition="#aq">Niſmes</hi> gehalten/ vnd ohne deß Engellaͤnders Be-<lb/> willigung keinen Frieden annehmen wolte. Der Koͤnig in Spanien ſolte jhm<lb/> ſechsmahl hundert tauſẽnt Ducaten/ vnd andern Vorſchub geben/ den Krieg in<lb/> Franckreich zuvnderhalten. Darumb ließ der Koͤnig ein Theil Kriegsvoͤlcker<lb/> zu vnd vmb Suſen/ vnd zog in Perſon auff <hi rendition="#aq">Priuas</hi> im Land <hi rendition="#aq">Viuaret:</hi> ließ ſtuͤrmen/<lb/> vnd das Schloß auß Schrecken vbergeben. An dieſem Orth kam <hi rendition="#aq">Marillac,</hi> der<lb/> alten Koͤnigin Proceduren zuentſchuldigen/ vnnd auff jhr Recommendation den<lb/> Stab eines Marſchalcks zuerlangen: weil nun der Koͤnig ein abſchlaͤgige Ant-<lb/> wort gab/ verꝛeytzten die Neider die alte Koͤnigin/ warumb dem Cardinal nimmer<lb/> was abgeſchlagen wuͤrde. Darauff ſie in jhrem begehren fortfuhr/ vnnd jhren<lb/> Willen ohne ferꝛnere Widerꝛede gethan wolt haben: dazu auch der Cardinal<lb/> ſelbſt gerahten/ etwas aͤrgers bey ſo geſtalten Sachen zuverhüten. Von <hi rendition="#aq">Priuas</hi><lb/> gieng es auff <hi rendition="#aq">Alets,</hi> vnnd andere Orth/ biß der Hertzog von Rohan ſich auch deß<lb/> Koͤnigs Willen vndergab/ etliche Jahr auß dem Koͤnigreich zu ſeyn: darneben<lb/> auch verſchaffte/ daß der Hugonotten Deputirten ſich auch einſtelleten/ vnnd alle<lb/> Gnad von dem Koͤnig erlangeten: darauff dann das Friedens Edict erfol-<lb/> get iſt.</p><lb/> <p>Der Koͤnig hatte nun dieſe Landſchafften zu Ruhe gebracht/ vnnd kehrt ſich<lb/> wieder nach Pariß: in deme der Cardinal ſeinen Weg nach Montauban genom-<lb/> men. Zu Pariß verſuchte man den Cardinal auß dem Sattel zuheben/ warumb<lb/> er den Koͤnig im harten Winter vber das Gebuͤrg/ vnd in den Hundstagen/ zu ei-<lb/> ner mit Peſtilentz angeſteckten Armee gefuͤhret. Vnd wann der Cardinal was<lb/> hochverſtaͤndiges vorbrachte/ deme der Koͤnig nachgieng/ mußte er den Koͤnig<lb/> meiſtern: wann auch der Koͤnig nicht eben thaͤt/ was die alte Koͤnigin/ auß ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">blaſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0055]
De Statu perturbato Franciæ.
phoyen ſetzen/ tieffe Graben ziehen/ vnnd mit Redouten/ der Veſten Gelaſſe auff
dem Felſen zugeſchweigen/ verwahren laſſen: aber Gewalt gieng vor. Dar-
umb nahm der Hertzog den angebottenen Frieden an/ vbergab dem Koͤnig das
Citadelle zu Suſe, vnd die Veſtung Gelaſſe, vnd verſprach allen Vorſchub zuthun.
Auff welche Zeitung Don Cordoua die Belaͤgerung auffgehoben/ vnd den Hun-
gerigen Lufft gemacht hat. Vnder deſſen gab es Haͤndel bey Hoff/ wegen deß
vermeynten Heurahts/ zwiſchen dem Hertzogen von Orleans/ dann ſeine Ge-
mahlin war im Kindelbett geſtorben/ vnnd der Princeſſin von Mantua/ oder ei-
nem Fraͤwlein von Florentz/ daß die alte Koͤnigin dieſe Princeſſin/ ſampt der
Wittwen von Longuenille anhalten/ vnnd au bois de Vincennes ſetzen laſſen/ dar-
uͤber der Hertzog von Orleans nicht wieder nach Hoff kommen/ ſondern nach Or-
leans gereyſet. Der Koͤnig ſchrieb jhm/ die alte Koͤnigin wuͤrde ſie auff ſein be-
gehren wieder auff freyen Fuß ſtellen: vnd der Koͤnigin/ Sie haͤtte wolgethan/
vnnd koͤnde ſie auff begehren wohl folgen laſſen. Wie nun im Monferꝛat alles
wohl beſtellt war/ verfuͤgt ſich der Koͤnig nach Languedoc/ weil der Hertzog von
Rohan eine Verſamblung zu Niſmes gehalten/ vnd ohne deß Engellaͤnders Be-
willigung keinen Frieden annehmen wolte. Der Koͤnig in Spanien ſolte jhm
ſechsmahl hundert tauſẽnt Ducaten/ vnd andern Vorſchub geben/ den Krieg in
Franckreich zuvnderhalten. Darumb ließ der Koͤnig ein Theil Kriegsvoͤlcker
zu vnd vmb Suſen/ vnd zog in Perſon auff Priuas im Land Viuaret: ließ ſtuͤrmen/
vnd das Schloß auß Schrecken vbergeben. An dieſem Orth kam Marillac, der
alten Koͤnigin Proceduren zuentſchuldigen/ vnnd auff jhr Recommendation den
Stab eines Marſchalcks zuerlangen: weil nun der Koͤnig ein abſchlaͤgige Ant-
wort gab/ verꝛeytzten die Neider die alte Koͤnigin/ warumb dem Cardinal nimmer
was abgeſchlagen wuͤrde. Darauff ſie in jhrem begehren fortfuhr/ vnnd jhren
Willen ohne ferꝛnere Widerꝛede gethan wolt haben: dazu auch der Cardinal
ſelbſt gerahten/ etwas aͤrgers bey ſo geſtalten Sachen zuverhüten. Von Priuas
gieng es auff Alets, vnnd andere Orth/ biß der Hertzog von Rohan ſich auch deß
Koͤnigs Willen vndergab/ etliche Jahr auß dem Koͤnigreich zu ſeyn: darneben
auch verſchaffte/ daß der Hugonotten Deputirten ſich auch einſtelleten/ vnnd alle
Gnad von dem Koͤnig erlangeten: darauff dann das Friedens Edict erfol-
get iſt.
Der Koͤnig hatte nun dieſe Landſchafften zu Ruhe gebracht/ vnnd kehrt ſich
wieder nach Pariß: in deme der Cardinal ſeinen Weg nach Montauban genom-
men. Zu Pariß verſuchte man den Cardinal auß dem Sattel zuheben/ warumb
er den Koͤnig im harten Winter vber das Gebuͤrg/ vnd in den Hundstagen/ zu ei-
ner mit Peſtilentz angeſteckten Armee gefuͤhret. Vnd wann der Cardinal was
hochverſtaͤndiges vorbrachte/ deme der Koͤnig nachgieng/ mußte er den Koͤnig
meiſtern: wann auch der Koͤnig nicht eben thaͤt/ was die alte Koͤnigin/ auß ein-
blaſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/55 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/55>, abgerufen am 16.02.2025. |