Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. verurtheilte zu gleich/ oder einer vnder jhnen/ die jhnen die Briefflein möchten zie-hen/ wurd ein Kind darzu gebraucht/ vnd das Loß deß Todes dem Obersten Poyer gegeben: dessen Vrtheil den 4. May auch vollzogen worden. Dann wie die erste reyhe der Mußquetierer herfür tratte/ schossen jhrer Drey auff jhn: vnd da sie nicht gleich tödlich getroffen hätten/ waren in der zweyten Reyhe noch Drey andere zu sol- chem Dienst verordnet. Es hatten aber zwo Kngeln das Hertz getroffen/ vnnd gleichsamb ein Loch gerissen. Was nun ferrner in diesem betrübten Königreich vorgangen/ daß nemblich die Freyherrn vnnd Graffen außgewichen/ oder stillge- sessen/ die gemeine Leuth im Parlament lassen toben/ den Reichthumb vnd Güter an sich reissen/ mancher fetten Ganß den Kragen abgestossen/ newe Gesatz zuma- chen/ eine Reformation der Kirchen vorzunehmen/ auch gar Bündnussen zustiff- ten/ vnnd mit der Kriegsmacht/ sonderlich durch heymliche außgesandte Kund- schaffter alles in Gefahr/ Verdacht vnnd Zagen zusetzen/ das verbleibet/ biß etwan derjunge König Carolus II. vns wird Anlaß geben/ von diesem Königreich aber- mahl zureden. Dann es haben jhn die Schotten also bald zu jhrem König erfor- dert mit gebührender Vnderthänigkeit: denen auch die Jrrländer gefolgt. Dar- auff er sich bey frembden Potentaten vmb Hülffe beworben. Aber das Vnder- hauß/ das ist/ die Gemeinde/ setzt das Oberhauß/ oder den Herrnstand ab: vnnd macht ein Republick/ mit newer Müntz/ mit dieser Schrifft vnnd das Gepreche: die Staaden von Engelland: vnd dann/ Gott mit vns. Die Königliche Guter wurden zu Gelt gebracht/ vnnd dem Cromwell den Krieg auff drey Jahr wider die Jrren zuführen/ hundert vnnd fünffzig tausend Pfund Sterling (jedes zu vier Spanischen Thlaern) dargezehlt. Fairfax aber blieb Generalissimus, vnd schickt kleine Armeen hien vnd wieder in die Län- der/ dieselben im Zaum zuhalten. Der X x
& Germaniæ Continuatio. verurtheilte zu gleich/ oder einer vnder jhnen/ die jhnen die Briefflein moͤchten zie-hen/ wurd ein Kind darzu gebraucht/ vnd das Loß deß Todes dem Oberſten Poyer gegeben: deſſen Vrtheil den 4. May auch vollzogen worden. Dann wie die erſte reyhe der Mußquetierer herfuͤr tratte/ ſchoſſen jhrer Drey auff jhn: vnd da ſie nicht gleich toͤdlich getroffen haͤtten/ warẽ in der zweyten Reyhe noch Drey andere zu ſol- chem Dienſt verordnet. Es hatten aber zwo Kngeln das Hertz getroffen/ vnnd gleichſamb ein Loch geriſſen. Was nun ferꝛner in dieſem betruͤbten Koͤnigreich vorgangen/ daß nemblich die Freyherꝛn vnnd Graffen außgewichen/ oder ſtillge- ſeſſen/ die gemeine Leuth im Parlament laſſen toben/ den Reichthumb vnd Guͤter an ſich reiſſen/ mancher fetten Ganß den Kragen abgeſtoſſen/ newe Geſatz zuma- chen/ eine Reformation der Kirchen vorzunehmen/ auch gar Buͤndnuſſen zuſtiff- ten/ vnnd mit der Kriegsmacht/ ſonderlich durch heymliche außgeſandte Kund- ſchaffter alles in Gefahr/ Verdacht vnnd Zagen zuſetzen/ das verbleibet/ biß etwan derjunge Koͤnig Carolus II. vns wird Anlaß geben/ von dieſem Koͤnigreich aber- mahl zureden. Dann es haben jhn die Schotten alſo bald zu jhrem Koͤnig erfor- dert mit gebuͤhrender Vnderthaͤnigkeit: denen auch die Jrꝛlaͤnder gefolgt. Dar- auff er ſich bey frembden Potentaten vmb Huͤlffe beworben. Aber das Vnder- hauß/ das iſt/ die Gemeinde/ ſetzt das Oberhauß/ oder den Herꝛnſtand ab: vnnd macht ein Republick/ mit newer Muͤntz/ mit dieſer Schrifft vnnd das Gepreche: die Staaden von Engelland: vnd dann/ Gott mit vns. Die Koͤnigliche Gůter wurden zu Gelt gebracht/ vnnd dem Cromwell den Krieg auff drey Jahr wider die Jrꝛen zufuͤhren/ hundert vnnd fuͤnffzig tauſend Pfund Sterling (jedes zu vier Spaniſchen Thlaern) dargezehlt. Fairfax aber blieb Generaliſſimus, vnd ſchickt kleine Armeen hien vnd wieder in die Laͤn- der/ dieſelben im Zaum zuhalten. Der X x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0337" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> verurtheilte zu gleich/ oder einer vnder jhnen/ die jhnen die Briefflein moͤchten zie-<lb/> hen/ wurd ein Kind darzu gebraucht/ vnd das Loß deß Todes dem Oberſten Poyer<lb/> gegeben: deſſen Vrtheil den 4. May auch vollzogen worden. Dann wie die erſte<lb/> reyhe der Mußquetierer herfuͤr tratte/ ſchoſſen jhrer Drey auff jhn: vnd da ſie nicht<lb/> gleich toͤdlich getroffen haͤtten/ warẽ in der zweyten Reyhe noch Drey andere zu ſol-<lb/> chem Dienſt verordnet. Es hatten aber zwo Kngeln das Hertz getroffen/ vnnd<lb/> gleichſamb ein Loch geriſſen. Was nun ferꝛner in dieſem betruͤbten Koͤnigreich<lb/> vorgangen/ daß nemblich die Freyherꝛn vnnd Graffen außgewichen/ oder ſtillge-<lb/> ſeſſen/ die gemeine Leuth im Parlament laſſen toben/ den Reichthumb vnd Guͤter<lb/> an ſich reiſſen/ mancher fetten Ganß den Kragen abgeſtoſſen/ newe Geſatz zuma-<lb/> chen/ eine Reformation der Kirchen vorzunehmen/ auch gar Buͤndnuſſen zuſtiff-<lb/> ten/ vnnd mit der Kriegsmacht/ ſonderlich durch heymliche außgeſandte Kund-<lb/> ſchaffter alles in Gefahr/ Verdacht vnnd Zagen zuſetzen/ das verbleibet/ biß etwan<lb/> derjunge Koͤnig Carolus <hi rendition="#aq">II.</hi> vns wird Anlaß geben/ von dieſem Koͤnigreich aber-<lb/> mahl zureden. Dann es haben jhn die Schotten alſo bald zu jhrem Koͤnig erfor-<lb/> dert mit gebuͤhrender Vnderthaͤnigkeit: denen auch die Jrꝛlaͤnder gefolgt. Dar-<lb/> auff er ſich bey frembden Potentaten vmb Huͤlffe beworben. Aber das Vnder-<lb/> hauß/ das iſt/ die Gemeinde/ ſetzt das Oberhauß/ oder den Herꝛnſtand ab: vnnd<lb/> macht ein Republick/ mit newer Muͤntz/ mit dieſer Schrifft vnnd das Gepreche:<lb/> die Staaden von Engelland: vnd dann/ Gott mit vns. Die Koͤnigliche Gůter<lb/> wurden zu Gelt gebracht/ vnnd dem Cromwell den Krieg auff drey Jahr wider die<lb/> Jrꝛen zufuͤhren/ hundert vnnd fuͤnffzig tauſend Pfund Sterling (jedes zu vier<lb/><hi rendition="#c">Spaniſchen Thlaern) dargezehlt. Fairfax aber blieb <hi rendition="#aq">Generaliſſimus,</hi><lb/> vnd ſchickt kleine Armeen hien vnd wieder in die Laͤn-<lb/> der/ dieſelben im Zaum zuhalten.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [161/0337]
& Germaniæ Continuatio.
verurtheilte zu gleich/ oder einer vnder jhnen/ die jhnen die Briefflein moͤchten zie-
hen/ wurd ein Kind darzu gebraucht/ vnd das Loß deß Todes dem Oberſten Poyer
gegeben: deſſen Vrtheil den 4. May auch vollzogen worden. Dann wie die erſte
reyhe der Mußquetierer herfuͤr tratte/ ſchoſſen jhrer Drey auff jhn: vnd da ſie nicht
gleich toͤdlich getroffen haͤtten/ warẽ in der zweyten Reyhe noch Drey andere zu ſol-
chem Dienſt verordnet. Es hatten aber zwo Kngeln das Hertz getroffen/ vnnd
gleichſamb ein Loch geriſſen. Was nun ferꝛner in dieſem betruͤbten Koͤnigreich
vorgangen/ daß nemblich die Freyherꝛn vnnd Graffen außgewichen/ oder ſtillge-
ſeſſen/ die gemeine Leuth im Parlament laſſen toben/ den Reichthumb vnd Guͤter
an ſich reiſſen/ mancher fetten Ganß den Kragen abgeſtoſſen/ newe Geſatz zuma-
chen/ eine Reformation der Kirchen vorzunehmen/ auch gar Buͤndnuſſen zuſtiff-
ten/ vnnd mit der Kriegsmacht/ ſonderlich durch heymliche außgeſandte Kund-
ſchaffter alles in Gefahr/ Verdacht vnnd Zagen zuſetzen/ das verbleibet/ biß etwan
derjunge Koͤnig Carolus II. vns wird Anlaß geben/ von dieſem Koͤnigreich aber-
mahl zureden. Dann es haben jhn die Schotten alſo bald zu jhrem Koͤnig erfor-
dert mit gebuͤhrender Vnderthaͤnigkeit: denen auch die Jrꝛlaͤnder gefolgt. Dar-
auff er ſich bey frembden Potentaten vmb Huͤlffe beworben. Aber das Vnder-
hauß/ das iſt/ die Gemeinde/ ſetzt das Oberhauß/ oder den Herꝛnſtand ab: vnnd
macht ein Republick/ mit newer Muͤntz/ mit dieſer Schrifft vnnd das Gepreche:
die Staaden von Engelland: vnd dann/ Gott mit vns. Die Koͤnigliche Gůter
wurden zu Gelt gebracht/ vnnd dem Cromwell den Krieg auff drey Jahr wider die
Jrꝛen zufuͤhren/ hundert vnnd fuͤnffzig tauſend Pfund Sterling (jedes zu vier
Spaniſchen Thlaern) dargezehlt. Fairfax aber blieb Generaliſſimus,
vnd ſchickt kleine Armeen hien vnd wieder in die Laͤn-
der/ dieſelben im Zaum zuhalten.
Der
X x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/337 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/337>, abgerufen am 16.02.2025. |