Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. Kriege/ so zwischen Anjou vnd Engelland deß wegen geführt worden/ nach der län-ge zuerzehlen/ erfordert ein weitern Zettel vnnd Vmbschweiff/ als ich mir vor diß- mahl nicht vorgenommen. So viel wurd endlich verglichen/ daß Stephan/ so lang er lebte/ König vber gantz Engelland erkannt wurde: dessen Nutzbarkeit vnd Eygenthumb nach seinem absterben in der Person Henrici II. der Mechteln Sohn bevestigte. Vnnd schiene das Glück wolte diesem jungen Printzen aller- dingswohl/ weil er von seiner Fraw Mutter das grosse Königreich Engelland/ zu- gleich auch das Hertzogthumb Normandey vom Vatter her/ die Landschafften/ Maine, Anjou vnnd Touraine; von seinem Weib her/ gantz Guyenne vnnd Poitu besessen. Dannoch gedachte das Glück zu rück an den Fluch seiner Großmut- ter/ der ersten Mechteln/ vnd wolt jhn nicht im Frieden lassen/ sondern erweckt sein eygene Kinder wider jhn/ also daß der erstgeborne Henricus/ noch bey seinem Le- ben zum König gekrönt ward/ vnnd dannenhero dem Vatter die Kron gar zuneh- men gedachte/ vnder diesem Vorwand/ als hätte der Vatter bey derletzten Krö- nung sich aller Verwaltung vber das Königreich gegen jhm begeben. Es brach zu einem Krieg auß/ welcher nicht ehe verloschen/ biß gedachter junge König Hen- rich verstorben: welcher gestalt Reichart/ nach seines Vattern vnnd ältern Bru- ders todt/ zu der Kron ist kommen: wie er nun meynte/ seine Länder stünden in gu- ter Versicherung/ macht er sich mit König Philippo auß Franckreich/ zugenannt der Mehrer deß Reichs auff die Fahrt nach Jerusalem/ vnnd wurd in der wider- kehr von einem Hertzogen in Oesterreich ein lange Zeit gefänglich angehalten/ Dannenher sein Bruder Johan anlaß genommen jhm tausenderley Händel zu- machen/ vnnd viel Verdruß anzuthun. Darumb dann König Reichart nach seiner Anheymkunfft/ kurtz vor seinem Ende/ Hertzog Arturum in Britannien/ zu einem völligen Erben aller seiner Güter vnnd Verlassenschafft eingesetzt/ darauß sehr grosser Streit erwachsen. Dann als die Engelländer den Printzen Johan zum König machten/ vnnd hiengegen die im Land Anjou, Touraine vnnd Maine dem Arturo anhiengen/ hatte König Johan tausend Händel/ welche auch so bald nicht wären verloschen/ wann nicht Arturus in ein elendig Vnglück gefallen/ vnd in einem Treffen gefangen/ ja durch König Johannsen Verrähterey wär vmb- kommen. Neben diesen Strittigkeiten/ kan ich auch nach einander andeuten/ daß viel Fürsten vnd Herrn/ bey abnehmender Regierung König Johannsen/ von jhm abgefallen/ vnnd König Ludwigen in Franckreich/ deß Ludovici IX. oder deß Heiligen Vatter/ vmb Hülffangeruffen/ daß er das völlige Recht vber das Kö- nigreich möcht einnehmen. Vnnd ob schon dasselbe Vorhaben nicht werckstellig gemacht worden/ weil der ander
& Germaniæ Continuatio. Kriege/ ſo zwiſchen Anjou vnd Engelland deß wegen gefuͤhrt worden/ nach der laͤn-ge zuerzehlen/ erfordert ein weitern Zettel vnnd Vmbſchweiff/ als ich mir vor diß- mahl nicht vorgenommen. So viel wurd endlich verglichen/ daß Stephan/ ſo lang er lebte/ Koͤnig vber gantz Engelland erkannt wurde: deſſen Nutzbarkeit vnd Eygenthumb nach ſeinem abſterben in der Perſon Henrici II. der Mechteln Sohn beveſtigte. Vnnd ſchiene das Gluͤck wolte dieſem jungen Printzen aller- dingswohl/ weil er von ſeiner Fraw Mutter das groſſe Koͤnigreich Engelland/ zu- gleich auch das Hertzogthumb Normandey vom Vatter her/ die Landſchafften/ Maine, Anjou vnnd Touraine; von ſeinem Weib her/ gantz Guyenne vnnd Poitu beſeſſen. Dannoch gedachte das Gluͤck zu ruͤck an den Fluch ſeiner Großmut- ter/ der erſten Mechteln/ vnd wolt jhn nicht im Frieden laſſen/ ſondern erweckt ſein eygene Kinder wider jhn/ alſo daß der erſtgeborne Henricus/ noch bey ſeinem Le- ben zum Koͤnig gekroͤnt ward/ vnnd dannenhero dem Vatter die Kron gar zuneh- men gedachte/ vnder dieſem Vorwand/ als haͤtte der Vatter bey derletzten Kroͤ- nung ſich aller Verwaltung vber das Koͤnigreich gegen jhm begeben. Es brach zu einem Krieg auß/ welcher nicht ehe verloſchen/ biß gedachter junge Koͤnig Hen- rich verſtorben: welcher geſtalt Reichart/ nach ſeines Vattern vnnd aͤltern Bru- ders todt/ zu der Kron iſt kommen: wie er nun meynte/ ſeine Laͤnder ſtuͤnden in gu- ter Verſicherung/ macht er ſich mit Koͤnig Philippo auß Franckreich/ zugenannt der Mehrer deß Reichs auff die Fahrt nach Jeruſalem/ vnnd wurd in der wider- kehr von einem Hertzogen in Oeſterꝛeich ein lange Zeit gefaͤnglich angehalten/ Dannenher ſein Bruder Johan anlaß genommen jhm tauſenderley Haͤndel zu- machen/ vnnd viel Verdruß anzuthun. Darumb dann Koͤnig Reichart nach ſeiner Anheymkunfft/ kurtz vor ſeinem Ende/ Hertzog Arturum in Britannien/ zu einem voͤlligen Erben aller ſeiner Guͤter vnnd Verlaſſenſchafft eingeſetzt/ darauß ſehr groſſer Streit erwachſen. Dann als die Engellaͤnder den Printzen Johan zum Koͤnig machten/ vnnd hiengegen die im Land Anjou, Touraine vnnd Maine dem Arturo anhiengen/ hatte Koͤnig Johan tauſend Haͤndel/ welche auch ſo bald nicht waͤren verloſchen/ wann nicht Arturus in ein elendig Vngluͤck gefallen/ vnd in einem Treffen gefangen/ ja durch Koͤnig Johannſen Verꝛaͤhterey waͤr vmb- kommen. Neben dieſen Strittigkeiten/ kan ich auch nach einander andeuten/ daß viel Fuͤrſten vnd Herꝛn/ bey abnehmender Regierung Koͤnig Johannſen/ von jhm abgefallen/ vnnd Koͤnig Ludwigen in Franckreich/ deß Ludovici IX. oder deß Heiligen Vatter/ vmb Hülffangeruffen/ daß er das voͤllige Recht vber das Koͤ- nigreich moͤcht einnehmen. Vnnd ob ſchon daſſelbe Vorhaben nicht werckſtellig gemacht worden/ weil der ander
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0327" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> Kriege/ ſo zwiſchen Anjou vnd Engelland deß wegen gefuͤhrt worden/ nach der laͤn-<lb/> ge zuerzehlen/ erfordert ein weitern Zettel vnnd Vmbſchweiff/ als ich mir vor diß-<lb/> mahl nicht vorgenommen. So viel wurd endlich verglichen/ daß Stephan/ ſo<lb/> lang er lebte/ Koͤnig vber gantz Engelland erkannt wurde: deſſen Nutzbarkeit vnd<lb/> Eygenthumb nach ſeinem abſterben in der Perſon Henrici <hi rendition="#aq">II.</hi> der Mechteln<lb/> Sohn beveſtigte. Vnnd ſchiene das Gluͤck wolte dieſem jungen Printzen aller-<lb/> dingswohl/ weil er von ſeiner Fraw Mutter das groſſe Koͤnigreich Engelland/ zu-<lb/> gleich auch das Hertzogthumb Normandey vom Vatter her/ die Landſchafften/<lb/><hi rendition="#aq">Maine, Anjou</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Touraine;</hi> von ſeinem Weib her/ gantz <hi rendition="#aq">Guyenne</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Poitu</hi><lb/> beſeſſen. Dannoch gedachte das Gluͤck zu ruͤck an den Fluch ſeiner Großmut-<lb/> ter/ der erſten Mechteln/ vnd wolt jhn nicht im Frieden laſſen/ ſondern erweckt ſein<lb/> eygene Kinder wider jhn/ alſo daß der erſtgeborne Henricus/ noch bey ſeinem Le-<lb/> ben zum Koͤnig gekroͤnt ward/ vnnd dannenhero dem Vatter die Kron gar zuneh-<lb/> men gedachte/ vnder dieſem Vorwand/ als haͤtte der Vatter bey derletzten Kroͤ-<lb/> nung ſich aller Verwaltung vber das Koͤnigreich gegen jhm begeben. Es brach<lb/> zu einem Krieg auß/ welcher nicht ehe verloſchen/ biß gedachter junge Koͤnig Hen-<lb/> rich verſtorben: welcher geſtalt Reichart/ nach ſeines Vattern vnnd aͤltern Bru-<lb/> ders todt/ zu der Kron iſt kommen: wie er nun meynte/ ſeine Laͤnder ſtuͤnden in gu-<lb/> ter Verſicherung/ macht er ſich mit Koͤnig Philippo auß Franckreich/ zugenannt<lb/> der Mehrer deß Reichs auff die Fahrt nach Jeruſalem/ vnnd wurd in der wider-<lb/> kehr von einem Hertzogen in Oeſterꝛeich ein lange Zeit gefaͤnglich angehalten/<lb/> Dannenher ſein Bruder Johan anlaß genommen jhm tauſenderley Haͤndel zu-<lb/> machen/ vnnd viel Verdruß anzuthun. Darumb dann Koͤnig Reichart nach<lb/> ſeiner Anheymkunfft/ kurtz vor ſeinem Ende/ Hertzog Arturum in Britannien/ zu<lb/> einem voͤlligen Erben aller ſeiner Guͤter vnnd Verlaſſenſchafft eingeſetzt/ darauß<lb/> ſehr groſſer Streit erwachſen. Dann als die Engellaͤnder den Printzen Johan<lb/> zum Koͤnig machten/ vnnd hiengegen die im Land <hi rendition="#aq">Anjou, Touraine</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Maine</hi><lb/> dem Arturo anhiengen/ hatte Koͤnig Johan tauſend Haͤndel/ welche auch ſo bald<lb/> nicht waͤren verloſchen/ wann nicht Arturus in ein elendig Vngluͤck gefallen/ vnd<lb/> in einem Treffen gefangen/ ja durch Koͤnig Johannſen Verꝛaͤhterey waͤr vmb-<lb/> kommen. Neben dieſen Strittigkeiten/ kan ich auch nach einander andeuten/<lb/> daß viel Fuͤrſten vnd Herꝛn/ bey abnehmender Regierung Koͤnig Johannſen/ von<lb/> jhm abgefallen/ vnnd Koͤnig Ludwigen in Franckreich/ deß Ludovici <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX.</hi></hi> oder deß<lb/> Heiligen Vatter/ vmb Hülffangeruffen/ daß er das voͤllige Recht vber das Koͤ-<lb/> nigreich moͤcht einnehmen.</p><lb/> <p>Vnnd ob ſchon daſſelbe Vorhaben nicht werckſtellig gemacht worden/ weil der<lb/> elendige Koͤnig Johan bald vnnd vnverſehens geſtorben: kondte auch ſein Sohn<lb/> Henricus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> das Volck ohn Auffſtand nicht regieren/ welches den Reichart zum<lb/> Haupt auffgeworffen/ vnnd nach Leotin gezogen/ etliche Zeit hernach entſtund ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0327]
& Germaniæ Continuatio.
Kriege/ ſo zwiſchen Anjou vnd Engelland deß wegen gefuͤhrt worden/ nach der laͤn-
ge zuerzehlen/ erfordert ein weitern Zettel vnnd Vmbſchweiff/ als ich mir vor diß-
mahl nicht vorgenommen. So viel wurd endlich verglichen/ daß Stephan/ ſo
lang er lebte/ Koͤnig vber gantz Engelland erkannt wurde: deſſen Nutzbarkeit vnd
Eygenthumb nach ſeinem abſterben in der Perſon Henrici II. der Mechteln
Sohn beveſtigte. Vnnd ſchiene das Gluͤck wolte dieſem jungen Printzen aller-
dingswohl/ weil er von ſeiner Fraw Mutter das groſſe Koͤnigreich Engelland/ zu-
gleich auch das Hertzogthumb Normandey vom Vatter her/ die Landſchafften/
Maine, Anjou vnnd Touraine; von ſeinem Weib her/ gantz Guyenne vnnd Poitu
beſeſſen. Dannoch gedachte das Gluͤck zu ruͤck an den Fluch ſeiner Großmut-
ter/ der erſten Mechteln/ vnd wolt jhn nicht im Frieden laſſen/ ſondern erweckt ſein
eygene Kinder wider jhn/ alſo daß der erſtgeborne Henricus/ noch bey ſeinem Le-
ben zum Koͤnig gekroͤnt ward/ vnnd dannenhero dem Vatter die Kron gar zuneh-
men gedachte/ vnder dieſem Vorwand/ als haͤtte der Vatter bey derletzten Kroͤ-
nung ſich aller Verwaltung vber das Koͤnigreich gegen jhm begeben. Es brach
zu einem Krieg auß/ welcher nicht ehe verloſchen/ biß gedachter junge Koͤnig Hen-
rich verſtorben: welcher geſtalt Reichart/ nach ſeines Vattern vnnd aͤltern Bru-
ders todt/ zu der Kron iſt kommen: wie er nun meynte/ ſeine Laͤnder ſtuͤnden in gu-
ter Verſicherung/ macht er ſich mit Koͤnig Philippo auß Franckreich/ zugenannt
der Mehrer deß Reichs auff die Fahrt nach Jeruſalem/ vnnd wurd in der wider-
kehr von einem Hertzogen in Oeſterꝛeich ein lange Zeit gefaͤnglich angehalten/
Dannenher ſein Bruder Johan anlaß genommen jhm tauſenderley Haͤndel zu-
machen/ vnnd viel Verdruß anzuthun. Darumb dann Koͤnig Reichart nach
ſeiner Anheymkunfft/ kurtz vor ſeinem Ende/ Hertzog Arturum in Britannien/ zu
einem voͤlligen Erben aller ſeiner Guͤter vnnd Verlaſſenſchafft eingeſetzt/ darauß
ſehr groſſer Streit erwachſen. Dann als die Engellaͤnder den Printzen Johan
zum Koͤnig machten/ vnnd hiengegen die im Land Anjou, Touraine vnnd Maine
dem Arturo anhiengen/ hatte Koͤnig Johan tauſend Haͤndel/ welche auch ſo bald
nicht waͤren verloſchen/ wann nicht Arturus in ein elendig Vngluͤck gefallen/ vnd
in einem Treffen gefangen/ ja durch Koͤnig Johannſen Verꝛaͤhterey waͤr vmb-
kommen. Neben dieſen Strittigkeiten/ kan ich auch nach einander andeuten/
daß viel Fuͤrſten vnd Herꝛn/ bey abnehmender Regierung Koͤnig Johannſen/ von
jhm abgefallen/ vnnd Koͤnig Ludwigen in Franckreich/ deß Ludovici IX. oder deß
Heiligen Vatter/ vmb Hülffangeruffen/ daß er das voͤllige Recht vber das Koͤ-
nigreich moͤcht einnehmen.
Vnnd ob ſchon daſſelbe Vorhaben nicht werckſtellig gemacht worden/ weil der
elendige Koͤnig Johan bald vnnd vnverſehens geſtorben: kondte auch ſein Sohn
Henricus III. das Volck ohn Auffſtand nicht regieren/ welches den Reichart zum
Haupt auffgeworffen/ vnnd nach Leotin gezogen/ etliche Zeit hernach entſtund ein
ander
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/327 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/327>, abgerufen am 16.02.2025. |