Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. so gar grossen Kosten trugen/ vnd in die länge sich eines grossen Vnglücks beförch-teten/ trieben sie desto eyfriger auff den Frieden zu Münster in West- phalen. Franckreich zog das Jtalianische Wesen allerseits zu Gemüth/ konte aber die Jm Königreich Poln schickte sich alles zum Auffstandt/ sonderlich wegen O o iij
& Germaniæ Continuatio. ſo gar groſſen Koſten trugen/ vnd in die laͤnge ſich eines groſſen Vngluͤcks befoͤrch-teten/ trieben ſie deſto eyfriger auff den Frieden zu Muͤnſter in Weſt- phalen. Franckreich zog das Jtalianiſche Weſen allerſeits zu Gemuͤth/ konte aber die Jm Koͤnigreich Poln ſchickte ſich alles zum Auffſtandt/ ſonderlich wegen O o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> ſo gar groſſen Koſten trugen/ vnd in die laͤnge ſich eines groſſen Vngluͤcks befoͤrch-<lb/> teten/ trieben ſie deſto eyfriger auff den Frieden zu Muͤnſter in Weſt-<lb/> phalen.</p><lb/> <p>Franckreich zog das Jtalianiſche Weſen allerſeits zu Gemuͤth/ konte aber die<lb/> Sicilianer nicht in Schutz nehmen/ zumahl ſehr viel zu einem ſolchen Haupt-<lb/> weſen erfordert wurde: So wolte der <hi rendition="#aq">Monſieur</hi> lieber in Franckreich ſeines<lb/> Gluͤcks erwarten/ als mit euſſerſter Gefahr/ einen Schatten auſſerhalb nachlauf-<lb/> fen: Gleichwohl fandt man vor rathſam/ daß der Hertzog von Guyſe mit<lb/> einiger Macht nach dem Koͤnigreich Neaples abfuhre/ Er kont aber die nechſt<lb/> gelegene Jnſel nicht faſſen/ weil jhm der Gubernator Ognata war bereyt vor-<lb/> kommen. Guyſe hielt ſich in der Statt/ wurd aber vom Ognata bey<lb/> Naͤchtlicher weil außgetrieben/ vnd in der Flucht gefangen. Alſo verſchwand<lb/> der Vffſtandt nach vnd nach/ ſonderlich da etliche gꝛoſſe Herꝛn vnd Edle die Koͤpff<lb/> verlohren.</p><lb/> <p>Jm Koͤnigreich Poln ſchickte ſich alles zum Auffſtandt/ ſonderlich wegen<lb/> der Rebelliſchen Caſſacken/ auch noch vor deß Koͤnigs obſterben/ darumb erinner-<lb/> te der Kronen Groß-Cantzlar den Koͤnig/ ſeine Geſchaͤfften zu Vilnaw in der<lb/> Littaw zubeſchleunigen/ vnd nach Warſaw zukommen// die weil das Geſchrey<lb/> je ſtaͤrcker gieng/ von der Tartarn Anzug vber den Fluß Boriſthenem. Bey<lb/> jhrer Conjunction verderbten ſie dz Land mit Rauben vnd Todtſchlagen. Darumb<lb/> hielten die Polen ein Reichstag/ verſchoben die Wahl/ weil der Koͤnig den 20.<lb/> May in der Littaw/ zu Meneczy geſtorben/ in dem October/ ſagten ein ander die<lb/> Freyheit deß Gewiſſens zu. Vnder deſſen wurd jhr Feldherꝛ geſchlagen/ weil aber<lb/> die Coſſacken vnd Tartarn vber der Beuth vneynig worden/ vnd der Tuͤrck dieſe<lb/> wieder den Perſianer begehrte/ machten jene Frieden/ da man jhnen die Kirchen<lb/> wieder ein raumete/ die Tyranniſche Waywoden abnehmen/ vnnd als freyen<lb/> Staͤnden nichts vngebuͤhrlichs auffbuͤrdte. Der newe Koͤnig ſolte ſelbſt alles<lb/> ſchlichten/ wann ſie nur vnderdeſſen ſtill ſaͤſſen: Aber ſie nahmen Namarat<lb/> vnd Tuletznya ein/ vnd fanden groſſen Raub drinnen. Bey dieſem Auffſtandt<lb/> ſind vber zehen tauſend Juden/ vnd ſonſten 213000. Menſchen Jung vnd Alt/<lb/> von den Coſſacken vnd Tartarn erſchlagen word en. Johannes Caſimirus wurd<lb/> Koͤnig/ den 17. Nouember zu Warſchaw/ ließ Vlatiſlaum ſein Bruder/ den<lb/> verſtorbenen Koͤnig begraben/ vnd ſich zu Cracaw den 7. oder 17. Jenner folgen-<lb/> des Jahrs kroͤnen. Vnd dieſes ſchiene das beſte Mittel zuſeyn/ dardurch Poln<lb/> wie der auff die Beine kommen moͤchte: Dann im vorigen September waren<lb/> die Feldt Herꝛn Wieſnewick vnd Dominicus zwiſtig worden/ vnd hatten darvber<lb/> Geſchuͤtz/ Volck/ Geld/ Pagage/ vnd alles ein gebuͤſt/ dochſchicke Chmielnſky/ der<lb/> Coſſacken Oberſter/ den Molerſky auff den Reichs- vnd Wahltag/ nach<lb/> Cracaw.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o iij</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0285]
& Germaniæ Continuatio.
ſo gar groſſen Koſten trugen/ vnd in die laͤnge ſich eines groſſen Vngluͤcks befoͤrch-
teten/ trieben ſie deſto eyfriger auff den Frieden zu Muͤnſter in Weſt-
phalen.
Franckreich zog das Jtalianiſche Weſen allerſeits zu Gemuͤth/ konte aber die
Sicilianer nicht in Schutz nehmen/ zumahl ſehr viel zu einem ſolchen Haupt-
weſen erfordert wurde: So wolte der Monſieur lieber in Franckreich ſeines
Gluͤcks erwarten/ als mit euſſerſter Gefahr/ einen Schatten auſſerhalb nachlauf-
fen: Gleichwohl fandt man vor rathſam/ daß der Hertzog von Guyſe mit
einiger Macht nach dem Koͤnigreich Neaples abfuhre/ Er kont aber die nechſt
gelegene Jnſel nicht faſſen/ weil jhm der Gubernator Ognata war bereyt vor-
kommen. Guyſe hielt ſich in der Statt/ wurd aber vom Ognata bey
Naͤchtlicher weil außgetrieben/ vnd in der Flucht gefangen. Alſo verſchwand
der Vffſtandt nach vnd nach/ ſonderlich da etliche gꝛoſſe Herꝛn vnd Edle die Koͤpff
verlohren.
Jm Koͤnigreich Poln ſchickte ſich alles zum Auffſtandt/ ſonderlich wegen
der Rebelliſchen Caſſacken/ auch noch vor deß Koͤnigs obſterben/ darumb erinner-
te der Kronen Groß-Cantzlar den Koͤnig/ ſeine Geſchaͤfften zu Vilnaw in der
Littaw zubeſchleunigen/ vnd nach Warſaw zukommen// die weil das Geſchrey
je ſtaͤrcker gieng/ von der Tartarn Anzug vber den Fluß Boriſthenem. Bey
jhrer Conjunction verderbten ſie dz Land mit Rauben vnd Todtſchlagen. Darumb
hielten die Polen ein Reichstag/ verſchoben die Wahl/ weil der Koͤnig den 20.
May in der Littaw/ zu Meneczy geſtorben/ in dem October/ ſagten ein ander die
Freyheit deß Gewiſſens zu. Vnder deſſen wurd jhr Feldherꝛ geſchlagen/ weil aber
die Coſſacken vnd Tartarn vber der Beuth vneynig worden/ vnd der Tuͤrck dieſe
wieder den Perſianer begehrte/ machten jene Frieden/ da man jhnen die Kirchen
wieder ein raumete/ die Tyranniſche Waywoden abnehmen/ vnnd als freyen
Staͤnden nichts vngebuͤhrlichs auffbuͤrdte. Der newe Koͤnig ſolte ſelbſt alles
ſchlichten/ wann ſie nur vnderdeſſen ſtill ſaͤſſen: Aber ſie nahmen Namarat
vnd Tuletznya ein/ vnd fanden groſſen Raub drinnen. Bey dieſem Auffſtandt
ſind vber zehen tauſend Juden/ vnd ſonſten 213000. Menſchen Jung vnd Alt/
von den Coſſacken vnd Tartarn erſchlagen word en. Johannes Caſimirus wurd
Koͤnig/ den 17. Nouember zu Warſchaw/ ließ Vlatiſlaum ſein Bruder/ den
verſtorbenen Koͤnig begraben/ vnd ſich zu Cracaw den 7. oder 17. Jenner folgen-
des Jahrs kroͤnen. Vnd dieſes ſchiene das beſte Mittel zuſeyn/ dardurch Poln
wie der auff die Beine kommen moͤchte: Dann im vorigen September waren
die Feldt Herꝛn Wieſnewick vnd Dominicus zwiſtig worden/ vnd hatten darvber
Geſchuͤtz/ Volck/ Geld/ Pagage/ vnd alles ein gebuͤſt/ dochſchicke Chmielnſky/ der
Coſſacken Oberſter/ den Molerſky auff den Reichs- vnd Wahltag/ nach
Cracaw.
O o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/285 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/285>, abgerufen am 16.02.2025. |