Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae spacirt auff vnd ab/ macht den zu Eger lufft/ setzt die gantze Pfaltz in Contribu-tion, bracht grossen Vorrath an Gedreyd zusammen/ befestiget die Weide/ den Hoff/ Newmarck/ vnd etliche ander Orth/ thut ein starcken Streiff durch den Böhmer Waldt/ zog etliche Völcker auß denen Besatzungen in Leipzig/ Erfurt vnd Halberstatt/ auch Geschütz auß Eger an sich. Petschat wole er nicht verder- ben/ wie auch Franckenberg/ sondern besetzt beyde Qrth. Nun war es vmb den Lech zu thun/ wie man hinüber kommen mögt/ vnd wurd eben der Orth gefunden/ da der König in Schweden vbergesetzt/ vnd dem Tilly seinen rest gegeben hatte. Nach dem Lech stritte man vmb die Jser/ aber die Jnß lieff an/ so wehret sich die Wasserburg zum besten. Gleich wie nun in Hessen geschehen/ daß dieselbe Land-Gräffin das offene Wie dann derselb nach der Lippstatt sich gelencket/ vnd den Hessischen Lufft
De Statu perturbato Franciæ ſpacirt auff vnd ab/ macht den zu Eger lufft/ ſetzt die gantze Pfaltz in Contribu-tion, bracht groſſen Vorꝛath an Gedreyd zuſammen/ befeſtiget die Weide/ den Hoff/ Newmarck/ vnd etliche ander Orth/ thut ein ſtarcken Streiff durch den Boͤhmer Waldt/ zog etliche Voͤlcker auß denen Beſatzungen in Leipzig/ Erfurt vnd Halberſtatt/ auch Geſchuͤtz auß Eger an ſich. Petſchat wole er nicht verder- ben/ wie auch Franckenberg/ ſondern beſetzt beyde Qrth. Nun war es vmb den Lech zu thun/ wie man hinuͤber kommen moͤgt/ vnd wurd eben der Orth gefunden/ da der Koͤnig in Schweden vbergeſetzt/ vnd dem Tilly ſeinen reſt gegeben hatte. Nach dem Lech ſtritte man vmb die Jſer/ aber die Jnß lieff an/ ſo wehret ſich die Waſſerburg zum beſten. Gleich wie nun in Heſſen geſchehen/ daß dieſelbe Land-Graͤffin das offene Wie dann derſelb nach der Lippſtatt ſich gelencket/ vnd den Heſſiſchen Lufft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0280" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> ſpacirt auff vnd ab/ macht den zu Eger lufft/ ſetzt die gantze Pfaltz in <hi rendition="#aq">Contribu-<lb/> tion,</hi> bracht groſſen Vorꝛath an Gedreyd zuſammen/ befeſtiget die Weide/ den<lb/> Hoff/ Newmarck/ vnd etliche ander Orth/ thut ein ſtarcken Streiff durch den<lb/> Boͤhmer Waldt/ zog etliche Voͤlcker auß denen Beſatzungen in Leipzig/ Erfurt<lb/> vnd Halberſtatt/ auch Geſchuͤtz auß Eger an ſich. Petſchat wole er nicht verder-<lb/> ben/ wie auch Franckenberg/ ſondern beſetzt beyde Qrth. Nun war es vmb den<lb/> Lech zu thun/ wie man hinuͤber kommen moͤgt/ vnd wurd eben der Orth gefunden/<lb/> da der Koͤnig in Schweden vbergeſetzt/ vnd dem Tilly ſeinen reſt gegeben hatte.<lb/> Nach dem Lech ſtritte man vmb die Jſer/ aber die Jnß lieff an/ ſo wehret ſich<lb/> die Waſſerburg zum beſten.</p><lb/> <p>Gleich wie nun in Heſſen geſchehen/ daß dieſelbe Land-Graͤffin das offene<lb/> Land den Keyſer- vnnd Beyeriſchen müſſen frey laſſen/ weil die Schweden im<lb/> Feldt nit ſtehen konten/ vnd nur die Haupt Veſtungen zum allerbeſten verwahrt/<lb/> biß daß der Hunger den Mann vnd das Pferdt ſelbſt auß gejagt/ aber der Lands-<lb/> man in den engen Paͤſſen/ der Waͤldt vnd Thaͤler jhn eyntzelen ſchlaffen gelegt/<lb/> vnd dem Hauptweſen Abbruch gethan/ alſo verordnet der Churfuͤrſt in Bayern/<lb/> daß ſein Fußvolck die Veſtungen beſetzte/ in deme die Bauren von ſich ſelbſt<lb/> auff die rauberiſche Soldaten verbittert Rach vbeten/ vnnd die Compagnien<lb/> duͤnn machten/ die Reuterey ſchwebete im Land/ vnd hielten ſich bey den Key-<lb/> ſeriſchen/ die er aber auch auß dem Land wieſe/ damit ſie nicht das Korn mit dem<lb/> Halm/ ja mit der Wurtzel verzehrten. Dem General Boͤninghauſen wird<lb/> ſchuldt gegeben/ weil er dem Herꝛn General Holtzapffel nicht pariren/ noch<lb/> ſeinen Poſten verlaſſen wollen/ waͤr ſolcher Einbruch vnd Schade erfolgt. Es<lb/> ſcheinet aber/ die Vrſach muͤſſe hoͤher geſucht werden. Ob gar kein Gehorſam<lb/> vnder einem Ketzeriſchen Haupt geweſen/ vnd Beyern ſeinem General abſon-<lb/> derliche Order gegeben/ nicht ſo gar eyferig den Kayſeriſchen bey zuſpringen/<lb/> da mit ſolche Huͤlff deſto groͤſſer Anſehen hette/ vnd ſich ſelbſt wol zu <hi rendition="#aq">conſumiren,</hi><lb/> auff daß der Feindt in Baͤyern nicht ein brechen koͤnte. Vnd dieſe Gedancken faſ-<lb/> ſeten etliche/ weil bekandt/ daß Beyern ſeine <hi rendition="#aq">conſilia</hi> allzeit abſonderlich gefuͤhrt/<lb/> vnd nimmer mit Oeſtereich abſolute geſtimmet/ ſondern ſein eygenen Nutzen be-<lb/> truchtet. Deßwegen auch mit Franckreich gute Corꝛeſpondentz gehalten/ vnd nach<lb/> dem Treffen vor Leipzig den Tilly an ſich gezogen/ auch dem Ertzhertzogen zum<lb/> Einbruch in Heſſen die Huͤlff ſehrlangſam nach geſandt. Alſo hette er vordiß mahl<lb/> bey feinem Bruder/ dem Churfürſten zu Coͤllen vervrſacht/ daß Lamboy zum<lb/> Haupt weſen nicht kommen/ ſondern in Weſtphalen den Heſſen/ die doch zur ſel-<lb/> ben zeit nichts merckliches vnderſtanden/ weil jhre Voͤlcker dem Hauptwe-<lb/> ſen gefo lget/ abbruch zu thun.</p><lb/> <p>Wie dann derſelb nach der Lippſtatt ſich gelencket/ vnd den Heſſiſchen<lb/> General Geiſſen in Geiſeck beſchloſſen vnd belaͤgert/ denen aber Landgraff Ernſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lufft</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0280]
De Statu perturbato Franciæ
ſpacirt auff vnd ab/ macht den zu Eger lufft/ ſetzt die gantze Pfaltz in Contribu-
tion, bracht groſſen Vorꝛath an Gedreyd zuſammen/ befeſtiget die Weide/ den
Hoff/ Newmarck/ vnd etliche ander Orth/ thut ein ſtarcken Streiff durch den
Boͤhmer Waldt/ zog etliche Voͤlcker auß denen Beſatzungen in Leipzig/ Erfurt
vnd Halberſtatt/ auch Geſchuͤtz auß Eger an ſich. Petſchat wole er nicht verder-
ben/ wie auch Franckenberg/ ſondern beſetzt beyde Qrth. Nun war es vmb den
Lech zu thun/ wie man hinuͤber kommen moͤgt/ vnd wurd eben der Orth gefunden/
da der Koͤnig in Schweden vbergeſetzt/ vnd dem Tilly ſeinen reſt gegeben hatte.
Nach dem Lech ſtritte man vmb die Jſer/ aber die Jnß lieff an/ ſo wehret ſich
die Waſſerburg zum beſten.
Gleich wie nun in Heſſen geſchehen/ daß dieſelbe Land-Graͤffin das offene
Land den Keyſer- vnnd Beyeriſchen müſſen frey laſſen/ weil die Schweden im
Feldt nit ſtehen konten/ vnd nur die Haupt Veſtungen zum allerbeſten verwahrt/
biß daß der Hunger den Mann vnd das Pferdt ſelbſt auß gejagt/ aber der Lands-
man in den engen Paͤſſen/ der Waͤldt vnd Thaͤler jhn eyntzelen ſchlaffen gelegt/
vnd dem Hauptweſen Abbruch gethan/ alſo verordnet der Churfuͤrſt in Bayern/
daß ſein Fußvolck die Veſtungen beſetzte/ in deme die Bauren von ſich ſelbſt
auff die rauberiſche Soldaten verbittert Rach vbeten/ vnnd die Compagnien
duͤnn machten/ die Reuterey ſchwebete im Land/ vnd hielten ſich bey den Key-
ſeriſchen/ die er aber auch auß dem Land wieſe/ damit ſie nicht das Korn mit dem
Halm/ ja mit der Wurtzel verzehrten. Dem General Boͤninghauſen wird
ſchuldt gegeben/ weil er dem Herꝛn General Holtzapffel nicht pariren/ noch
ſeinen Poſten verlaſſen wollen/ waͤr ſolcher Einbruch vnd Schade erfolgt. Es
ſcheinet aber/ die Vrſach muͤſſe hoͤher geſucht werden. Ob gar kein Gehorſam
vnder einem Ketzeriſchen Haupt geweſen/ vnd Beyern ſeinem General abſon-
derliche Order gegeben/ nicht ſo gar eyferig den Kayſeriſchen bey zuſpringen/
da mit ſolche Huͤlff deſto groͤſſer Anſehen hette/ vnd ſich ſelbſt wol zu conſumiren,
auff daß der Feindt in Baͤyern nicht ein brechen koͤnte. Vnd dieſe Gedancken faſ-
ſeten etliche/ weil bekandt/ daß Beyern ſeine conſilia allzeit abſonderlich gefuͤhrt/
vnd nimmer mit Oeſtereich abſolute geſtimmet/ ſondern ſein eygenen Nutzen be-
truchtet. Deßwegen auch mit Franckreich gute Corꝛeſpondentz gehalten/ vnd nach
dem Treffen vor Leipzig den Tilly an ſich gezogen/ auch dem Ertzhertzogen zum
Einbruch in Heſſen die Huͤlff ſehrlangſam nach geſandt. Alſo hette er vordiß mahl
bey feinem Bruder/ dem Churfürſten zu Coͤllen vervrſacht/ daß Lamboy zum
Haupt weſen nicht kommen/ ſondern in Weſtphalen den Heſſen/ die doch zur ſel-
ben zeit nichts merckliches vnderſtanden/ weil jhre Voͤlcker dem Hauptwe-
ſen gefo lget/ abbruch zu thun.
Wie dann derſelb nach der Lippſtatt ſich gelencket/ vnd den Heſſiſchen
General Geiſſen in Geiſeck beſchloſſen vnd belaͤgert/ denen aber Landgraff Ernſt
Lufft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/280 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/280>, abgerufen am 16.02.2025. |