Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. Bezirck besser als in dem Getümmel zu Pariß zuvermercken. Vor allen Din-gen sahe vnnd hörte der König selbst/ wie der Marschalck Ornano den Hertzogen von Orleans manchmahl ein gantze Stunden lang vornahm/ von dem bevorste- henden Heuraht/ zwischen jhm vnd der Princessin/ vnnd Erbin Maria von Mon- pensier, abwendig machte: vnd den König selbst kitzelte/ in dem er jhn dörffen ver- melden/ wer zu deß Hertzogen von Orleans Heuraht rahte/ meyne es mit dem Kö- nig nicht trewlich: angesehen die Kinder so kommen würden/ jedermans Gemüth nach sich/ von dem König abziehen solten. Aber der König sahe nur auff deß Marschalcks falschen Sinn/ vnd ließ jhn nach geendigter Jacht durch den Haupt- man Hallier greiffen/ vnnd nach Bois de Vincennes führen/ allda er bald hernach/ auß Verhaltung seines Wassers gestorben. Der König ließ sich nichts anders mercken/ als daß er an die Fraw Mutter schrieb/ es wer geschehen/ weil er zwischen jhm vnnd dem Hertzogen von Orleans wollen Vnfug anstellen. Vnd eben diese Antwort gab er auch gemeltem seinem Bruder/ welcher nicht vnderlassen kondt/ sein Vnwillen mit dieser Gegenrede zubezeugen/ da er solches vor wahr wißte/ wol- te er jhn selbst vor Gericht anklagen vnd verfolgen: doch müßte man nothwendig Achtung geben/ daß nicht etwan seine Feinde jhm dieses Bad fälschlich zugerich- tet hetten. Was aber eygentlich vor wichtige Sachen damahls gekochet worden/ wird der Graff von Chalais mit der Zeit entdecken/ vnnd mit dem Kopff das Ge- lach bezahlen/ vnnd weil die Engelländische Gesandten/ sich wegen verzogener Dispensation deß Bapsts vber den Heuraht/ etwas lang bey Hoff hielten/ gab es allerhand heymliche Practicken bey den Damen/ darumb auch die von Veruet auß Befehl deß Königs sich von Hoff/ neben etlichen andern/ in die Einsame be- geben müssen: darüber schier das gantze Frawenzimmer dem Cardinal spinnen feind worden/ als mißgönnete er jhnen die frewdige Zusammenkunfften. Gleich- wohl ist sich zuverwundern/ wie der Cardinal alle diese Heymlichkeiten erforschen/ vnd ersinnen/ der junge König aber verschweigen/ jhnen das Maaß gantz voll geben/ vnnd die Garn/ daß sie selbst hienein gefallen/ so wohlspannen kön- nen. Das vierte Stücklein/ einer sonderbahren Klugheit ließ der Cardinal dar- falsche C ij
De Statu perturbato Franciæ. Bezirck beſſer als in dem Getuͤmmel zu Pariß zuvermercken. Vor allen Din-gen ſahe vnnd hoͤrte der Koͤnig ſelbſt/ wie der Marſchalck Ornano den Hertzogen von Orleans manchmahl ein gantze Stunden lang vornahm/ von dem bevorſte- henden Heuraht/ zwiſchen jhm vnd der Princeſſin/ vnnd Erbin Maria von Mon- penſier, abwendig machte: vnd den Koͤnig ſelbſt kitzelte/ in dem er jhn doͤrffen ver- melden/ wer zu deß Hertzogen von Orleans Heuraht rahte/ meyne es mit dem Koͤ- nig nicht trewlich: angeſehen die Kinder ſo kommen wuͤrden/ jedermans Gemuͤth nach ſich/ von dem Koͤnig abziehen ſolten. Aber der Koͤnig ſahe nur auff deß Marſchalcks falſchen Sinn/ vnd ließ jhn nach geendigter Jacht durch den Haupt- man Hallier greiffen/ vnnd nach Bois de Vincennes fuͤhren/ allda er bald hernach/ auß Verhaltung ſeines Waſſers geſtorben. Der Koͤnig ließ ſich nichts anders mercken/ als daß er an die Fraw Mutter ſchrieb/ es wer geſchehen/ weil er zwiſchen jhm vnnd dem Hertzogen von Orleans wollen Vnfug anſtellen. Vnd eben dieſe Antwort gab er auch gemeltem ſeinem Bruder/ welcher nicht vnderlaſſen kondt/ ſein Vnwillen mit dieſer Gegenrede zubezeugen/ da er ſolches vor wahr wißte/ wol- te er jhn ſelbſt vor Gericht anklagen vnd verfolgen: doch muͤßte man nothwendig Achtung geben/ daß nicht etwan ſeine Feinde jhm dieſes Bad faͤlſchlich zugerich- tet hetten. Was aber eygentlich vor wichtige Sachen damahls gekochet worden/ wird der Graff von Chalais mit der Zeit entdecken/ vnnd mit dem Kopff das Ge- lach bezahlen/ vnnd weil die Engellaͤndiſche Geſandten/ ſich wegen verzogener Diſpenſation deß Bapſts vber den Heuraht/ etwas lang bey Hoff hielten/ gab es allerhand heymliche Practicken bey den Damen/ darumb auch die von Veruet auß Befehl deß Koͤnigs ſich von Hoff/ neben etlichen andern/ in die Einſame be- geben muͤſſen: daruͤber ſchier das gantze Frawenzimmer dem Cardinal ſpinnen feind worden/ als mißgoͤnnete er jhnen die frewdige Zuſammenkunfften. Gleich- wohl iſt ſich zuverwundern/ wie der Cardinal alle dieſe Heymlichkeiten erforſchen/ vnd erſinnen/ der junge Koͤnig aber verſchweigen/ jhnen das Maaß gantz voll geben/ vnnd die Garn/ daß ſie ſelbſt hienein gefallen/ ſo wohlſpannen koͤn- nen. Das vierte Stuͤcklein/ einer ſonderbahren Klugheit ließ der Cardinal dar- falſche C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> Bezirck beſſer als in dem Getuͤmmel zu Pariß zuvermercken. Vor allen Din-<lb/> gen ſahe vnnd hoͤrte der Koͤnig ſelbſt/ wie der Marſchalck <hi rendition="#aq">Ornano</hi> den Hertzogen<lb/> von <hi rendition="#aq">Orleans</hi> manchmahl ein gantze Stunden lang vornahm/ von dem bevorſte-<lb/> henden Heuraht/ zwiſchen jhm vnd der Princeſſin/ vnnd Erbin Maria von <hi rendition="#aq">Mon-<lb/> penſier,</hi> abwendig machte: vnd den Koͤnig ſelbſt kitzelte/ in dem er jhn doͤrffen ver-<lb/> melden/ wer zu deß Hertzogen von Orleans Heuraht rahte/ meyne es mit dem Koͤ-<lb/> nig nicht trewlich: angeſehen die Kinder ſo kommen wuͤrden/ jedermans Gemuͤth<lb/> nach ſich/ von dem Koͤnig abziehen ſolten. Aber der Koͤnig ſahe nur auff deß<lb/> Marſchalcks falſchen Sinn/ vnd ließ jhn nach geendigter Jacht durch den Haupt-<lb/> man Hallier greiffen/ vnnd nach <hi rendition="#aq">Bois de Vincennes</hi> fuͤhren/ allda er bald hernach/<lb/> auß Verhaltung ſeines Waſſers geſtorben. Der Koͤnig ließ ſich nichts anders<lb/> mercken/ als daß er an die Fraw Mutter ſchrieb/ es wer geſchehen/ weil er zwiſchen<lb/> jhm vnnd dem Hertzogen von Orleans wollen Vnfug anſtellen. Vnd eben dieſe<lb/> Antwort gab er auch gemeltem ſeinem Bruder/ welcher nicht vnderlaſſen kondt/<lb/> ſein Vnwillen mit dieſer Gegenrede zubezeugen/ da er ſolches vor wahr wißte/ wol-<lb/> te er jhn ſelbſt vor Gericht anklagen vnd verfolgen: doch muͤßte man nothwendig<lb/> Achtung geben/ daß nicht etwan ſeine Feinde jhm dieſes Bad faͤlſchlich zugerich-<lb/> tet hetten. Was aber eygentlich vor wichtige Sachen damahls gekochet worden/<lb/> wird der Graff von <hi rendition="#aq">Chalais</hi> mit der Zeit entdecken/ vnnd mit dem Kopff das Ge-<lb/> lach bezahlen/ vnnd weil die Engellaͤndiſche Geſandten/ ſich wegen verzogener<lb/> Diſpenſation deß Bapſts vber den Heuraht/ etwas lang bey Hoff hielten/ gab es<lb/> allerhand heymliche Practicken bey den Damen/ darumb auch die von <hi rendition="#aq">Veruet</hi><lb/> auß Befehl deß Koͤnigs ſich von Hoff/ neben etlichen andern/ in die Einſame be-<lb/> geben muͤſſen: daruͤber ſchier das gantze Frawenzimmer dem Cardinal ſpinnen<lb/> feind worden/ als mißgoͤnnete er jhnen die frewdige Zuſammenkunfften. Gleich-<lb/> wohl iſt ſich zuverwundern/ wie der Cardinal alle dieſe Heymlichkeiten erforſchen/<lb/> vnd erſinnen/ der junge Koͤnig aber verſchweigen/ jhnen das Maaß gantz voll<lb/> geben/ vnnd die Garn/ daß ſie ſelbſt hienein gefallen/ ſo wohlſpannen koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Das vierte Stuͤcklein/ einer ſonderbahren Klugheit ließ der Cardinal dar-<lb/> in ſehen/ daß er dem Koͤnig an die Hand gab/ wie er die hohen Aempter ſolte bey<lb/> Hoff anordnen. Dann als der Koͤnig die Augen je laͤnger je mehr auffthet/ ließ<lb/> er den Marggraffen von <hi rendition="#aq">Vieuuille</hi> fahren/ vnnd jhm deß Cardinals Manieren<lb/> zum beſten gefallen: ja er befahl/ man ſolte gedachten Marggraffen zu S. Ger-<lb/> main greiffen/ nach <hi rendition="#aq">Amboiſe</hi> fuͤhren/ vnnd gefangen ſetzen: die Vrſach ſchrieb er<lb/> ſelbſt an das Parlament/ daß derſelb die in ſeiner gegenwart gefaßte Reſolutionen<lb/> geaͤndert: mit den Abgeſanden/ ſo ſich bey jhm hielten/ wider ſein Befehl tractirt:<lb/> zu vnderſchiedlichen mahlen den jenigen Haß/ ſo er auß eygenem Widerwillen ge-<lb/> gen einem oder dem andern erweckt/ auff jhre Mayeſtaͤt verſchoben: vnnd endlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">falſche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0027]
De Statu perturbato Franciæ.
Bezirck beſſer als in dem Getuͤmmel zu Pariß zuvermercken. Vor allen Din-
gen ſahe vnnd hoͤrte der Koͤnig ſelbſt/ wie der Marſchalck Ornano den Hertzogen
von Orleans manchmahl ein gantze Stunden lang vornahm/ von dem bevorſte-
henden Heuraht/ zwiſchen jhm vnd der Princeſſin/ vnnd Erbin Maria von Mon-
penſier, abwendig machte: vnd den Koͤnig ſelbſt kitzelte/ in dem er jhn doͤrffen ver-
melden/ wer zu deß Hertzogen von Orleans Heuraht rahte/ meyne es mit dem Koͤ-
nig nicht trewlich: angeſehen die Kinder ſo kommen wuͤrden/ jedermans Gemuͤth
nach ſich/ von dem Koͤnig abziehen ſolten. Aber der Koͤnig ſahe nur auff deß
Marſchalcks falſchen Sinn/ vnd ließ jhn nach geendigter Jacht durch den Haupt-
man Hallier greiffen/ vnnd nach Bois de Vincennes fuͤhren/ allda er bald hernach/
auß Verhaltung ſeines Waſſers geſtorben. Der Koͤnig ließ ſich nichts anders
mercken/ als daß er an die Fraw Mutter ſchrieb/ es wer geſchehen/ weil er zwiſchen
jhm vnnd dem Hertzogen von Orleans wollen Vnfug anſtellen. Vnd eben dieſe
Antwort gab er auch gemeltem ſeinem Bruder/ welcher nicht vnderlaſſen kondt/
ſein Vnwillen mit dieſer Gegenrede zubezeugen/ da er ſolches vor wahr wißte/ wol-
te er jhn ſelbſt vor Gericht anklagen vnd verfolgen: doch muͤßte man nothwendig
Achtung geben/ daß nicht etwan ſeine Feinde jhm dieſes Bad faͤlſchlich zugerich-
tet hetten. Was aber eygentlich vor wichtige Sachen damahls gekochet worden/
wird der Graff von Chalais mit der Zeit entdecken/ vnnd mit dem Kopff das Ge-
lach bezahlen/ vnnd weil die Engellaͤndiſche Geſandten/ ſich wegen verzogener
Diſpenſation deß Bapſts vber den Heuraht/ etwas lang bey Hoff hielten/ gab es
allerhand heymliche Practicken bey den Damen/ darumb auch die von Veruet
auß Befehl deß Koͤnigs ſich von Hoff/ neben etlichen andern/ in die Einſame be-
geben muͤſſen: daruͤber ſchier das gantze Frawenzimmer dem Cardinal ſpinnen
feind worden/ als mißgoͤnnete er jhnen die frewdige Zuſammenkunfften. Gleich-
wohl iſt ſich zuverwundern/ wie der Cardinal alle dieſe Heymlichkeiten erforſchen/
vnd erſinnen/ der junge Koͤnig aber verſchweigen/ jhnen das Maaß gantz voll
geben/ vnnd die Garn/ daß ſie ſelbſt hienein gefallen/ ſo wohlſpannen koͤn-
nen.
Das vierte Stuͤcklein/ einer ſonderbahren Klugheit ließ der Cardinal dar-
in ſehen/ daß er dem Koͤnig an die Hand gab/ wie er die hohen Aempter ſolte bey
Hoff anordnen. Dann als der Koͤnig die Augen je laͤnger je mehr auffthet/ ließ
er den Marggraffen von Vieuuille fahren/ vnnd jhm deß Cardinals Manieren
zum beſten gefallen: ja er befahl/ man ſolte gedachten Marggraffen zu S. Ger-
main greiffen/ nach Amboiſe fuͤhren/ vnnd gefangen ſetzen: die Vrſach ſchrieb er
ſelbſt an das Parlament/ daß derſelb die in ſeiner gegenwart gefaßte Reſolutionen
geaͤndert: mit den Abgeſanden/ ſo ſich bey jhm hielten/ wider ſein Befehl tractirt:
zu vnderſchiedlichen mahlen den jenigen Haß/ ſo er auß eygenem Widerwillen ge-
gen einem oder dem andern erweckt/ auff jhre Mayeſtaͤt verſchoben: vnnd endlich
falſche
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/27 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/27>, abgerufen am 16.02.2025. |