Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. Wetteraw solchen Einschlag geben/ vnd der Schweden Vorhaben gemerckt/ daß/da man jhme damahls folgen wollen/ es auff Schwedischer Seiten sehr vbel solte abgelauffen seyn/ wo nicht gar der gantze Brast/ wie ohnlängst vnder Gallas/ auff Franckreick vnnd Lothringen sich waltzen müssen. Er war aber selbigenmahls noch ohne Dienst/ vnnd bey den Generalen so wohl/ als bey den Völckern wegen der Religion ein Eckel: welche Vngewogenheit sehr vermehrt worden/ als er nach deß Ertzherhertzogen abreysen nach den Niderlanden/ die Regimenter vnnd Com- pagnien auff gewisse Anzahl setzte/ die viel Officirer/ als deß Landsverderben/ wie auch der dienenden Hoffstaden beschnitte/ auch den Troß vnnd Bagage nicht je- dem/ auch nicht ohne Maßgebung frey liesse: welches dann der Kayser in Person/ oder ein Oesterreichischer Printz/ zum wenigsten ein alter wohlverdienter Feldherr/ vnd kein new ankommender hätte thun mögen. Gleichwohl erwiese er nicht we- nig Erfahrenheit/ daß er zuvorderst den Völckern etliche Monat Sold erlegte/ Prag Pilsen/ vnd Wien zum besten befestigte/ vnd an seinem fleiß gar nichts er- mangeln liesse. Wie dann auch der Kayser selbst sich zur Devotion gewand/ sei- ne Kriegs Völcker/ Land vnd Leuth/ sampt allem Vermögen/ der H. Jungfrawen Marien in Schutz vbergeben vnnd anbefohlen: darneben die Vorsorg getragen/ daß Ferdinandus IV. König in Böhmen/ auch von den Ständen in Hungarn zum König erwehlet vnd gekrönet worden. Bey so gestalten Sachen vnnd zer- schlagenem Stillstand führte Vrangel seine Macht zusam/ gieng auß dem Fran- ckenland nach dem Königreich Böhmen/ nahm etliche Orth ein/ vnnd bezwang Eger zur Vbergab mit grossem Ernst/ in dessen Holtzapffel sich auffmachte/ aber wegen deß Entsatzes zulangsamb kommen/ weil er im Anzug ein Vmbscheyff bey den Schlickischen Herrschafften nehmen müssen. Gleich also legten sich beyds Heer gegeneinander/ vnd rückten sich herumb. Der Kayser selbst befand sich im Läger vnd bey den Völckern/ damit man nicht weit nach seiner Resolution zuschi- cken hätte. Es geschah aber schier nahe ein grosses Vnglück/ da die Schwedi- sche Regimenter bey Nacht in das Kayserliche Feldläger gefallen/ vnnd biß an deß Kaysers Quartier mit vielem Blutvergiessen/ durchgedrungen: darauß vber- grosser Schrecken entstanden/ daß auch der Kayser nach Prag sich bald hernach re- teriret/ diesem gefährlichen Spiel nicht länger in Person beyzuwohnen. Ein sol- chen Außfall thate der Spartaner König Leonidas, auß dem engen Paß genannt Thermopyllen/ wider den grossen Monarchen Xerxes/ vnd würget alles im Läger/ biß der Tag angebrochen/ vnnd er mit allen den Seinigen/ als rasende Löwen/ mit Pfeilen von allen Enden her/ erlegt worden. Aber hie geschah kein sonderlich Blutvergiessen/ sondern eine formliche Retirada. Wie nun beyde Haupt Ar- meen jhre Proviand hindersich hatten/ daß solche keinem Theil abzuschneiden müglich/ gab es zwar etliche Treffen/ sonderlich bey Tribell/ doch nichts Hauptsäch- lichs. Allein wolte Vrangel verspühren/ daß jhm der Last zuschwehr fallen solte darumb
& Germaniæ Continuatio. Wetteraw ſolchen Einſchlag geben/ vnd der Schweden Vorhaben gemerckt/ daß/da man jhme damahls folgen wollen/ es auff Schwediſcher Seiten ſehr vbel ſolte abgelauffen ſeyn/ wo nicht gar der gantze Braſt/ wie ohnlaͤngſt vnder Gallas/ auff Franckreick vnnd Lothringen ſich waltzen muͤſſen. Er war aber ſelbigenmahls noch ohne Dienſt/ vnnd bey den Generalen ſo wohl/ als bey den Voͤlckern wegen der Religion ein Eckel: welche Vngewogenheit ſehr vermehrt worden/ als er nach deß Ertzherhertzogen abreyſen nach den Niderlanden/ die Regimenter vnnd Com- pagnien auff gewiſſe Anzahl ſetzte/ die viel Officirer/ als deß Landsverderben/ wie auch der dienenden Hoffſtaden beſchnitte/ auch den Troß vnnd Bagage nicht je- dem/ auch nicht ohne Maßgebung frey lieſſe: welches dann der Kayſer in Perſon/ oder ein Oeſterꝛeichiſcher Printz/ zum wenigſten ein alter wohlverdienter Feldherꝛ/ vnd kein new ankommender haͤtte thun moͤgen. Gleichwohl erwieſe er nicht we- nig Erfahrenheit/ daß er zuvorderſt den Voͤlckern etliche Monat Sold erlegte/ Prag Pilſen/ vnd Wien zum beſten befeſtigte/ vnd an ſeinem fleiß gar nichts er- mangeln lieſſe. Wie dann auch der Kayſer ſelbſt ſich zur Devotion gewand/ ſei- ne Kriegs Voͤlcker/ Land vnd Leuth/ ſampt allem Vermoͤgen/ der H. Jungfrawen Marien in Schutz vbergeben vnnd anbefohlen: darneben die Vorſorg getragen/ daß Ferdinandus IV. Koͤnig in Boͤhmen/ auch von den Staͤnden in Hungarn zum Koͤnig erwehlet vnd gekroͤnet worden. Bey ſo geſtalten Sachen vnnd zer- ſchlagenem Stillſtand fuͤhrte Vrangel ſeine Macht zuſam/ gieng auß dem Fran- ckenland nach dem Koͤnigreich Boͤhmen/ nahm etliche Orth ein/ vnnd bezwang Eger zur Vbergab mit groſſem Ernſt/ in deſſen Holtzapffel ſich auffmachte/ aber wegen deß Entſatzes zulangſamb kommen/ weil er im Anzug ein Vmbſcheyff bey den Schlickiſchen Herꝛſchafften nehmen muͤſſen. Gleich alſo legten ſich beyds Heer gegeneinander/ vnd ruͤckten ſich herumb. Der Kayſer ſelbſt befand ſich im Laͤger vnd bey den Voͤlckern/ damit man nicht weit nach ſeiner Reſolution zuſchi- cken haͤtte. Es geſchah aber ſchier nahe ein groſſes Vngluͤck/ da die Schwedi- ſche Regimenter bey Nacht in das Kayſerliche Feldlaͤger gefallen/ vnnd biß an deß Kayſers Quartier mit vielem Blutvergieſſen/ durchgedrungen: darauß vber- groſſer Schrecken entſtanden/ daß auch der Kayſer nach Prag ſich bald hernach re- teriret/ dieſem gefaͤhrlichen Spiel nicht laͤnger in Perſon beyzuwohnen. Ein ſol- chen Außfall thate der Spartaner Koͤnig Leonidas, auß dem engen Paß genannt Thermopyllen/ wider den groſſen Monarchen Xerxes/ vnd wuͤrget alles im Laͤger/ biß der Tag angebrochen/ vnnd er mit allen den Seinigen/ als raſende Loͤwen/ mit Pfeilen von allen Enden her/ erlegt worden. Aber hie geſchah kein ſonderlich Blutvergieſſen/ ſondern eine formliche Retirada. Wie nun beyde Haupt Ar- meen jhre Proviand hinderſich hatten/ daß ſolche keinem Theil abzuſchneiden muͤglich/ gab es zwar etliche Treffen/ ſonderlich bey Tribell/ doch nichts Hauptſaͤch- lichs. Allein wolte Vrangel verſpuͤhren/ daß jhm der Laſt zuſchwehr fallen ſolte darumb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0263" n="117[87]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> Wetteraw ſolchen Einſchlag geben/ vnd der Schweden Vorhaben gemerckt/ daß/<lb/> da man jhme damahls folgen wollen/ es auff Schwediſcher Seiten ſehr vbel ſolte<lb/> abgelauffen ſeyn/ wo nicht gar der gantze Braſt/ wie ohnlaͤngſt vnder Gallas/ auff<lb/> Franckreick vnnd Lothringen ſich waltzen muͤſſen. Er war aber ſelbigenmahls<lb/> noch ohne Dienſt/ vnnd bey den Generalen ſo wohl/ als bey den Voͤlckern wegen<lb/> der Religion ein Eckel: welche Vngewogenheit ſehr vermehrt worden/ als er nach<lb/> deß Ertzherhertzogen abreyſen nach den Niderlanden/ die Regimenter vnnd Com-<lb/> pagnien auff gewiſſe Anzahl ſetzte/ die viel Officirer/ als deß Landsverderben/ wie<lb/> auch der dienenden Hoffſtaden beſchnitte/ auch den Troß vnnd Bagage nicht je-<lb/> dem/ auch nicht ohne Maßgebung frey lieſſe: welches dann der Kayſer in Perſon/<lb/> oder ein Oeſterꝛeichiſcher Printz/ zum wenigſten ein alter wohlverdienter Feldherꝛ/<lb/> vnd kein new ankommender haͤtte thun moͤgen. Gleichwohl erwieſe er nicht we-<lb/> nig Erfahrenheit/ daß er zuvorderſt den Voͤlckern etliche Monat Sold erlegte/<lb/> Prag Pilſen/ vnd Wien zum beſten befeſtigte/ vnd an ſeinem fleiß gar nichts er-<lb/> mangeln lieſſe. Wie dann auch der Kayſer ſelbſt ſich zur Devotion gewand/ ſei-<lb/> ne Kriegs Voͤlcker/ Land vnd Leuth/ ſampt allem Vermoͤgen/ der H. Jungfrawen<lb/> Marien in Schutz vbergeben vnnd anbefohlen: darneben die Vorſorg getragen/<lb/> daß Ferdinandus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Koͤnig in Boͤhmen/ auch von den Staͤnden in Hungarn<lb/> zum Koͤnig erwehlet vnd gekroͤnet worden. Bey ſo geſtalten Sachen vnnd zer-<lb/> ſchlagenem Stillſtand fuͤhrte Vrangel ſeine Macht zuſam/ gieng auß dem Fran-<lb/> ckenland nach dem Koͤnigreich Boͤhmen/ nahm etliche Orth ein/ vnnd bezwang<lb/> Eger zur Vbergab mit groſſem Ernſt/ in deſſen Holtzapffel ſich auffmachte/ aber<lb/> wegen deß Entſatzes zulangſamb kommen/ weil er im Anzug ein Vmbſcheyff bey<lb/> den Schlickiſchen Herꝛſchafften nehmen muͤſſen. Gleich alſo legten ſich beyds<lb/> Heer gegeneinander/ vnd ruͤckten ſich herumb. Der Kayſer ſelbſt befand ſich im<lb/> Laͤger vnd bey den Voͤlckern/ damit man nicht weit nach ſeiner Reſolution zuſchi-<lb/> cken haͤtte. Es geſchah aber ſchier nahe ein groſſes Vngluͤck/ da die Schwedi-<lb/> ſche Regimenter bey Nacht in das Kayſerliche Feldlaͤger gefallen/ vnnd biß an deß<lb/> Kayſers Quartier mit vielem Blutvergieſſen/ durchgedrungen: darauß vber-<lb/> groſſer Schrecken entſtanden/ daß auch der Kayſer nach Prag ſich bald hernach re-<lb/> teriret/ dieſem gefaͤhrlichen Spiel nicht laͤnger in Perſon beyzuwohnen. Ein ſol-<lb/> chen Außfall thate der Spartaner Koͤnig <hi rendition="#aq">Leonidas,</hi> auß dem engen Paß genannt<lb/> Thermopyllen/ wider den groſſen Monarchen Xerxes/ vnd wuͤrget alles im Laͤger/<lb/> biß der Tag angebrochen/ vnnd er mit allen den Seinigen/ als raſende Loͤwen/ mit<lb/> Pfeilen von allen Enden her/ erlegt worden. Aber hie geſchah kein ſonderlich<lb/> Blutvergieſſen/ ſondern eine formliche Retirada. Wie nun beyde Haupt Ar-<lb/> meen jhre Proviand hinderſich hatten/ daß ſolche keinem Theil abzuſchneiden<lb/> muͤglich/ gab es zwar etliche Treffen/ ſonderlich bey Tribell/ doch nichts Hauptſaͤch-<lb/> lichs. Allein wolte Vrangel verſpuͤhren/ daß jhm der Laſt zuſchwehr fallen ſolte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darumb</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117[87]/0263]
& Germaniæ Continuatio.
Wetteraw ſolchen Einſchlag geben/ vnd der Schweden Vorhaben gemerckt/ daß/
da man jhme damahls folgen wollen/ es auff Schwediſcher Seiten ſehr vbel ſolte
abgelauffen ſeyn/ wo nicht gar der gantze Braſt/ wie ohnlaͤngſt vnder Gallas/ auff
Franckreick vnnd Lothringen ſich waltzen muͤſſen. Er war aber ſelbigenmahls
noch ohne Dienſt/ vnnd bey den Generalen ſo wohl/ als bey den Voͤlckern wegen
der Religion ein Eckel: welche Vngewogenheit ſehr vermehrt worden/ als er nach
deß Ertzherhertzogen abreyſen nach den Niderlanden/ die Regimenter vnnd Com-
pagnien auff gewiſſe Anzahl ſetzte/ die viel Officirer/ als deß Landsverderben/ wie
auch der dienenden Hoffſtaden beſchnitte/ auch den Troß vnnd Bagage nicht je-
dem/ auch nicht ohne Maßgebung frey lieſſe: welches dann der Kayſer in Perſon/
oder ein Oeſterꝛeichiſcher Printz/ zum wenigſten ein alter wohlverdienter Feldherꝛ/
vnd kein new ankommender haͤtte thun moͤgen. Gleichwohl erwieſe er nicht we-
nig Erfahrenheit/ daß er zuvorderſt den Voͤlckern etliche Monat Sold erlegte/
Prag Pilſen/ vnd Wien zum beſten befeſtigte/ vnd an ſeinem fleiß gar nichts er-
mangeln lieſſe. Wie dann auch der Kayſer ſelbſt ſich zur Devotion gewand/ ſei-
ne Kriegs Voͤlcker/ Land vnd Leuth/ ſampt allem Vermoͤgen/ der H. Jungfrawen
Marien in Schutz vbergeben vnnd anbefohlen: darneben die Vorſorg getragen/
daß Ferdinandus IV. Koͤnig in Boͤhmen/ auch von den Staͤnden in Hungarn
zum Koͤnig erwehlet vnd gekroͤnet worden. Bey ſo geſtalten Sachen vnnd zer-
ſchlagenem Stillſtand fuͤhrte Vrangel ſeine Macht zuſam/ gieng auß dem Fran-
ckenland nach dem Koͤnigreich Boͤhmen/ nahm etliche Orth ein/ vnnd bezwang
Eger zur Vbergab mit groſſem Ernſt/ in deſſen Holtzapffel ſich auffmachte/ aber
wegen deß Entſatzes zulangſamb kommen/ weil er im Anzug ein Vmbſcheyff bey
den Schlickiſchen Herꝛſchafften nehmen muͤſſen. Gleich alſo legten ſich beyds
Heer gegeneinander/ vnd ruͤckten ſich herumb. Der Kayſer ſelbſt befand ſich im
Laͤger vnd bey den Voͤlckern/ damit man nicht weit nach ſeiner Reſolution zuſchi-
cken haͤtte. Es geſchah aber ſchier nahe ein groſſes Vngluͤck/ da die Schwedi-
ſche Regimenter bey Nacht in das Kayſerliche Feldlaͤger gefallen/ vnnd biß an deß
Kayſers Quartier mit vielem Blutvergieſſen/ durchgedrungen: darauß vber-
groſſer Schrecken entſtanden/ daß auch der Kayſer nach Prag ſich bald hernach re-
teriret/ dieſem gefaͤhrlichen Spiel nicht laͤnger in Perſon beyzuwohnen. Ein ſol-
chen Außfall thate der Spartaner Koͤnig Leonidas, auß dem engen Paß genannt
Thermopyllen/ wider den groſſen Monarchen Xerxes/ vnd wuͤrget alles im Laͤger/
biß der Tag angebrochen/ vnnd er mit allen den Seinigen/ als raſende Loͤwen/ mit
Pfeilen von allen Enden her/ erlegt worden. Aber hie geſchah kein ſonderlich
Blutvergieſſen/ ſondern eine formliche Retirada. Wie nun beyde Haupt Ar-
meen jhre Proviand hinderſich hatten/ daß ſolche keinem Theil abzuſchneiden
muͤglich/ gab es zwar etliche Treffen/ ſonderlich bey Tribell/ doch nichts Hauptſaͤch-
lichs. Allein wolte Vrangel verſpuͤhren/ daß jhm der Laſt zuſchwehr fallen ſolte
darumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/263 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 117[87]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/263>, abgerufen am 16.02.2025. |