Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. Vormündern/ vnd deß Königreichs Verwaltern die Königin/ vnd den Hertzogenvon Orleans seinen Bruder; zu Beysitzern vnd Rähten den Printzen von Con- de, den Cardinal Mazarini/ den Cantzlar/ den Schatzmeister Butler/ vnd den Herrn von Chauigny. Dieweil nun der Hertzog von Orleans zum fünfften mal von dem Königlichen Hof außgesetzet/ vnd fünff mal wieder Versöhnung erlangt hatte/ verwundert sich einer vnd der ander/ warumb jhme der höchste Ge- walt wäre beygelegt. Es verspührten aber die Klugen/ daß der König Seel. sei- nen Bruder mit solchem Last wollen belegen/ den er vmb seines eigenen interesse willen vffrichtig tragen solte/ oder sich alles seines habenden Rechtens zu der Cron verlustigt machen könte. Gleichwol gab es keine Enderung/ wie etwan allent- halben/ vnd mehr dann nirgends bey den Frantzosen zu geschehen pflegt/ ob schon der fürnembste Director, vnd der König selbst/ mit Tod abgangen. Dann als die Spanier mit grosser Macht über die Gräntzen zogen/ lieff jederman dem Hertzo- gen von Anguien, deß Printzen von Conde Sohn/ zu: der erhielt ein zumal an- sehnliches Treffen bey Rocroy, vnd schwächet die Spanische Macht über die mas- sen/ belägert vnd erobert durch vnsäglichen Ernst die Vestung Diedenhoven an der Mosel/ ließ sich bey der Weinmarischen Armee sehen/ vnd vernahm sehr gern/ daß Franckreich vnd Schweden sich biß auff wiederbrachten guten Frieden mit- einander verbunden. Welcher Gestalt dann Franckreich bey der vorigen Tabla- tur blieb/ ausserhalb daß man im Land mit deß Mazarini als eines Sicilianers vnd frembden Regierung nicht wollen zufrieden seyn/ vnd jhn gesucht heimlich auß dem Mittel zu raumen. Der Graff Guebrian furte die Weinmarische Armee/ so von Frantzosen zwang
& Germaniæ Continuatio. Vormuͤndern/ vnd deß Koͤnigreichs Verwaltern die Koͤnigin/ vnd den Hertzogenvon Orleans ſeinen Bruder; zu Beyſitzern vnd Raͤhten den Printzen von Con- dé, den Cardinal Mazarini/ den Cantzlar/ den Schatzmeiſter Butler/ vnd den Herꝛn von Chauigny. Dieweil nun der Hertzog von Orleans zum fuͤnfften mal von dem Koͤniglichen Hof außgeſetzet/ vnd fuͤnff mal wieder Verſoͤhnung erlangt hatte/ verwundert ſich einer vnd der ander/ warumb jhme der hoͤchſte Ge- walt waͤre beygelegt. Es verſpuͤhrten aber die Klugen/ daß der Koͤnig Seel. ſei- nen Bruder mit ſolchem Laſt wollen belegen/ den er vmb ſeines eigenen intereſſe willen vffrichtig tragen ſolte/ oder ſich alles ſeines habenden Rechtens zu der Cron verluſtigt machen koͤnte. Gleichwol gab es keine Enderung/ wie etwan allent- halben/ vnd mehr dann nirgends bey den Frantzoſen zu geſchehen pflegt/ ob ſchon der fürnembſte Director, vnd der Koͤnig ſelbſt/ mit Tod abgangen. Dann als die Spanier mit groſſer Macht uͤber die Graͤntzen zogen/ lieff jederman dem Hertzo- gen von Anguien, deß Printzen von Conde Sohn/ zu: der erhielt ein zumal an- ſehnliches Treffen bey Rocroy, vnd ſchwaͤchet die Spaniſche Macht uͤber die maſ- ſen/ belaͤgert vnd erobert durch vnſaͤglichen Ernſt die Veſtung Diedenhoven an der Moſel/ ließ ſich bey der Weinmariſchen Armee ſehen/ vnd vernahm ſehr gern/ daß Franckreich vnd Schweden ſich biß auff wiederbrachten guten Frieden mit- einander verbunden. Welcher Geſtalt dann Franckreich bey der vorigen Tabla- tur blieb/ auſſerhalb daß man im Land mit deß Mazarini als eines Sicilianers vnd frembden Regierung nicht wollen zufrieden ſeyn/ vnd jhn geſucht heimlich auß dem Mittel zu raumen. Der Graff Guebrian fůrte die Weinmariſche Armee/ ſo von Frantzoſen zwang
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> Vormuͤndern/ vnd deß Koͤnigreichs Verwaltern die Koͤnigin/ vnd den Hertzogen<lb/> von Orleans ſeinen Bruder; zu Beyſitzern vnd Raͤhten den Printzen von <hi rendition="#aq">Con-<lb/> dé,</hi> den Cardinal Mazarini/ den Cantzlar/ den Schatzmeiſter Butler/ vnd den<lb/> Herꝛn von <hi rendition="#aq">Chauigny.</hi> Dieweil nun der Hertzog von Orleans zum fuͤnfften<lb/> mal von dem Koͤniglichen Hof außgeſetzet/ vnd fuͤnff mal wieder Verſoͤhnung<lb/> erlangt hatte/ verwundert ſich einer vnd der ander/ warumb jhme der hoͤchſte Ge-<lb/> walt waͤre beygelegt. Es verſpuͤhrten aber die Klugen/ daß der Koͤnig Seel. ſei-<lb/> nen Bruder mit ſolchem Laſt wollen belegen/ den er vmb ſeines eigenen <hi rendition="#aq">intereſſe</hi><lb/> willen vffrichtig tragen ſolte/ oder ſich alles ſeines habenden Rechtens zu der Cron<lb/> verluſtigt machen koͤnte. Gleichwol gab es keine Enderung/ wie etwan allent-<lb/> halben/ vnd mehr dann nirgends bey den Frantzoſen zu geſchehen pflegt/ ob ſchon<lb/> der fürnembſte <hi rendition="#aq">Director,</hi> vnd der Koͤnig ſelbſt/ mit Tod abgangen. Dann als die<lb/> Spanier mit groſſer Macht uͤber die Graͤntzen zogen/ lieff jederman dem Hertzo-<lb/> gen von <hi rendition="#aq">Anguien,</hi> deß Printzen von Conde Sohn/ zu: der erhielt ein zumal an-<lb/> ſehnliches Treffen bey <hi rendition="#aq">Rocroy,</hi> vnd ſchwaͤchet die Spaniſche Macht uͤber die maſ-<lb/> ſen/ belaͤgert vnd erobert durch vnſaͤglichen Ernſt die Veſtung Diedenhoven an<lb/> der Moſel/ ließ ſich bey der Weinmariſchen Armee ſehen/ vnd vernahm ſehr gern/<lb/> daß Franckreich vnd Schweden ſich biß auff wiederbrachten guten Frieden mit-<lb/> einander verbunden. Welcher Geſtalt dann Franckreich bey der vorigen Tabla-<lb/> tur blieb/ auſſerhalb daß man im Land mit deß Mazarini als eines Sicilianers<lb/> vnd frembden Regierung nicht wollen zufrieden ſeyn/ vnd jhn geſucht heimlich<lb/> auß dem Mittel zu raumen.</p><lb/> <p>Der Graff <hi rendition="#aq">Guebrian</hi> fůrte die Weinmariſche Armee/ ſo von Frantzoſen<lb/> verſtaͤrckt war/ vnd ſucht die gute Quartier in Francken/ allda jhm <hi rendition="#aq">Jean de Werth</hi><lb/> immer auff den Dienſt thaͤt warten: Wie dann auch endlich bey Tuͤbingen ge-<lb/> ſchehen/ darumb er ſich in die Marggravſchafft Baden gelegt/ vnd die Heſſen von<lb/> ſich gelaſſen/ die ohnfern von Heydelberg deß Hertzogen von Lothringen Bagage<lb/> erhaſcht/ vnd zu jhrer Haupt-Armee gangen/ den von Luttersheim in Weſtphalen<lb/> zu daͤmpffen. Dadurch ſie abermal Lufft bekommen/ in das Coͤllniſche zu gehen.<lb/> Aber <hi rendition="#aq">Guebrian</hi> macht ſich an Rohtweil mit Schaden/ empfieng eine toͤdliche<lb/> Wund an den Elnbogen/ vnd verurſacht/ daß der Hertzog von <hi rendition="#aq">Anguien</hi> newen<lb/><hi rendition="#aq">ſecours</hi> heran bracht/ auch bald mit ſeinem Comitat wieder nach Franckreich ge-<lb/> zogen. Die allzugroſſe Sicherheit der Weinmariſchen verſpielt jhnen erſtlich 4.<lb/> Regimenter/ darnach die Statt Rohtweil/ vñ endlich jhre beſte Voͤlcker vnd hoͤch-<lb/> ſte Officirer/ ſambt allem Geſchuͤtz/ zu Duͤtlingen an der Donaw/ als Kayſeriſche/<lb/> Bayriſche vnd Lothringiſche Voͤlcker in Stille zuſammen gezogen/ bey Schnee-<lb/> lufft vnd Dufft uͤber ein zumal engen Paß gangen/ vnd die Eyer mit dem Neſt<lb/> auffgerafft. Dergleichen Vberſehens nicht bald in einiger Hiſtori zu finden.<lb/> Koͤnigsmarck handelt weit fuͤrſichtiger/ uͤberrumpelt Halberſtatt durch Liſt/ be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwang</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0231]
& Germaniæ Continuatio.
Vormuͤndern/ vnd deß Koͤnigreichs Verwaltern die Koͤnigin/ vnd den Hertzogen
von Orleans ſeinen Bruder; zu Beyſitzern vnd Raͤhten den Printzen von Con-
dé, den Cardinal Mazarini/ den Cantzlar/ den Schatzmeiſter Butler/ vnd den
Herꝛn von Chauigny. Dieweil nun der Hertzog von Orleans zum fuͤnfften
mal von dem Koͤniglichen Hof außgeſetzet/ vnd fuͤnff mal wieder Verſoͤhnung
erlangt hatte/ verwundert ſich einer vnd der ander/ warumb jhme der hoͤchſte Ge-
walt waͤre beygelegt. Es verſpuͤhrten aber die Klugen/ daß der Koͤnig Seel. ſei-
nen Bruder mit ſolchem Laſt wollen belegen/ den er vmb ſeines eigenen intereſſe
willen vffrichtig tragen ſolte/ oder ſich alles ſeines habenden Rechtens zu der Cron
verluſtigt machen koͤnte. Gleichwol gab es keine Enderung/ wie etwan allent-
halben/ vnd mehr dann nirgends bey den Frantzoſen zu geſchehen pflegt/ ob ſchon
der fürnembſte Director, vnd der Koͤnig ſelbſt/ mit Tod abgangen. Dann als die
Spanier mit groſſer Macht uͤber die Graͤntzen zogen/ lieff jederman dem Hertzo-
gen von Anguien, deß Printzen von Conde Sohn/ zu: der erhielt ein zumal an-
ſehnliches Treffen bey Rocroy, vnd ſchwaͤchet die Spaniſche Macht uͤber die maſ-
ſen/ belaͤgert vnd erobert durch vnſaͤglichen Ernſt die Veſtung Diedenhoven an
der Moſel/ ließ ſich bey der Weinmariſchen Armee ſehen/ vnd vernahm ſehr gern/
daß Franckreich vnd Schweden ſich biß auff wiederbrachten guten Frieden mit-
einander verbunden. Welcher Geſtalt dann Franckreich bey der vorigen Tabla-
tur blieb/ auſſerhalb daß man im Land mit deß Mazarini als eines Sicilianers
vnd frembden Regierung nicht wollen zufrieden ſeyn/ vnd jhn geſucht heimlich
auß dem Mittel zu raumen.
Der Graff Guebrian fůrte die Weinmariſche Armee/ ſo von Frantzoſen
verſtaͤrckt war/ vnd ſucht die gute Quartier in Francken/ allda jhm Jean de Werth
immer auff den Dienſt thaͤt warten: Wie dann auch endlich bey Tuͤbingen ge-
ſchehen/ darumb er ſich in die Marggravſchafft Baden gelegt/ vnd die Heſſen von
ſich gelaſſen/ die ohnfern von Heydelberg deß Hertzogen von Lothringen Bagage
erhaſcht/ vnd zu jhrer Haupt-Armee gangen/ den von Luttersheim in Weſtphalen
zu daͤmpffen. Dadurch ſie abermal Lufft bekommen/ in das Coͤllniſche zu gehen.
Aber Guebrian macht ſich an Rohtweil mit Schaden/ empfieng eine toͤdliche
Wund an den Elnbogen/ vnd verurſacht/ daß der Hertzog von Anguien newen
ſecours heran bracht/ auch bald mit ſeinem Comitat wieder nach Franckreich ge-
zogen. Die allzugroſſe Sicherheit der Weinmariſchen verſpielt jhnen erſtlich 4.
Regimenter/ darnach die Statt Rohtweil/ vñ endlich jhre beſte Voͤlcker vnd hoͤch-
ſte Officirer/ ſambt allem Geſchuͤtz/ zu Duͤtlingen an der Donaw/ als Kayſeriſche/
Bayriſche vnd Lothringiſche Voͤlcker in Stille zuſammen gezogen/ bey Schnee-
lufft vnd Dufft uͤber ein zumal engen Paß gangen/ vnd die Eyer mit dem Neſt
auffgerafft. Dergleichen Vberſehens nicht bald in einiger Hiſtori zu finden.
Koͤnigsmarck handelt weit fuͤrſichtiger/ uͤberrumpelt Halberſtatt durch Liſt/ be-
zwang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/231 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/231>, abgerufen am 16.02.2025. |