Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato. hetten/ verfügt er sich nach seinem Bistumb/ gen Lucon: vnnd wurd vnder einemEhrentitel nach Auignon geschickt. Hie fing man an zuerkennen daß man seines Beyrahtens hochnöhtig wer/ Das allererste Werck/ so der Cardinal vornahm/ war der Heuraht zwischen reich
De Statu perturbato. hetten/ verfuͤgt er ſich nach ſeinem Biſtumb/ gen Luçon: vnnd wurd vnder einemEhrentitel nach Auignon geſchickt. Hie fing man an zuerkennen daß man ſeines Beyrahtens hochnoͤhtig wer/ Das allererſte Werck/ ſo der Cardinal vornahm/ war der Heuraht zwiſchen reich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato.</hi></fw><lb/> hetten/ verfuͤgt er ſich nach ſeinem Biſtumb/ gen <hi rendition="#aq">Luçon:</hi> vnnd wurd vnder einem<lb/> Ehrentitel nach <hi rendition="#aq">Auignon</hi> geſchickt.</p><lb/> <p>Hie fing man an zuerkennen daß man ſeines Beyrahtens hochnoͤhtig wer/<lb/> als nemblich der Herꝛ von <hi rendition="#aq">Luynes</hi> Conſtabel worden/ vnnd alle groſſe Herꝛn ver-<lb/> aͤchtlicher weiſe hielte: darumb ſie die alte Koͤnigin zu <hi rendition="#aq">Bloys</hi> angeſchrihen/ vnnd<lb/> jhr herauß geholffen/ auch ein maͤchtig Kriegsheer auff die Beyn gebracht/ der<lb/> Conſtabel vnnd der Koͤnig theten gute Gegenverfaſſung/ begehrten doch beyde<lb/> ſchrifftlich an den Cardinal/ nach <hi rendition="#aq">Angouleſine</hi> zuziehen/ vnnd dieſen Vnwillen<lb/> beyzulegen: wie er dann die alte Koͤnigin dahin bracht/ daß ſie dem Koͤnig jhrem<lb/> Sohn nachgeben vnnd die Fuͤrſten jhre Schuldigkeit erkennet/ auch zu <hi rendition="#aq">Couſsiers</hi><lb/> ſelbſten Vnderꝛedung gepflogen/ vnnd dem Koͤnigreich wieder Ruhe verſchafft.<lb/> Wie nun der Cardinal der alten Koͤnigin nach zoge gen <hi rendition="#aq">Pouques,</hi> macht man jhn<lb/> vor vielen andern zum Verwalter der <hi rendition="#aq">Sorbonna:</hi> allda er den Doctor Richern<lb/> dahin gebracht/ daß derſelb etliche wenige Meynungen/ ſo auch dem Parlament<lb/> zuſchaffen gaben/ fallen laſſen: im vbrigen wurd das gantze Gebaͤw nach der kunſt/<lb/> vnnd ſehr bequem zu dieſer vralten hohen Schul zugerichtet. Weil nun der Koͤ-<lb/> nig dieſes hohen Geiſtes Eyfer vnnd gluͤckliche Verꝛichtungen ſahe/ auch die alte<lb/> Koͤnigin dieſen jhren trewen Diener wolt zum muͤglichſten befoͤrdert ſehen/ wurd<lb/> er nach Hoff in das Cabinet/ vnd zum jnnerſten geheymſten Raht/ ja Verwalter<lb/> deß Koͤnigreichs/ doch vnder deß Koͤnigs Namen/ beruffen. Dann man ſahe<lb/> wohl daß der Marggraff von <hi rendition="#aq">Vieuuille,</hi> der nach dem Herꝛn von <hi rendition="#aq">Piſieux,</hi> an deß<lb/> Herꝛn von <hi rendition="#aq">Luynes</hi> Stell war getretten/ zwar Fried vnnd Ruhe ſuchte/ aber einem<lb/> ſolchen Laſt gar nicht gewachſen wer: zu deme auch nichts heymlich hielte/ vnd ge-<lb/> gen jeder maͤnniglich ſich rauh vnd hochmuͤtig erzeigte.</p><lb/> <p>Das allererſte Werck/ ſo der Cardinal vornahm/ war der Heuraht zwiſchen<lb/> dem Printzen von Walliß in Engelland vnnd der Koͤniglichen Princeſſin <hi rendition="#aq">Hen-<lb/> riette Marie</hi> auß Franckreich: darbey er dieſe verſchiedene Abſehen hatte/ erſt-<lb/> lich den Heuraht von Spanien abzuwenden/ weil der Printz ſelbſt in Spanien<lb/> war geweſen/ vnnd nach vielem Auffzug vnverꝛichter Sachen wieder abgezogen/<lb/> als die Spanier gar zu groſſen Vortheil auff Engelland/ wie vorzeiten mit der<lb/> Koͤnigin Maria/ geſucht: ob vielleicht eine Offenſion hierauß entſtehen koͤndte.<lb/> Zum andern/ die Catholiſche Romaniſche Religion in Engelland zuſtabiliren/<lb/> welches biß dahin durch mancherley Practicken nicht wollen angehen: jetzunder<lb/> aber mit Willen geſchehen koͤnde. Zum dritten/ daß der Catholiſchen hitziger<lb/> Eyfer in Engelland wohl ſo viel anzedeln wuͤrde/ daß die Engellaͤnder einander<lb/> ſelbſt in die Haar geriethen/ vnnd alſo den Frantzoͤſiſchen Waffen keinen Eintrag<lb/> weder in Teutſchland/ noch in den Niederlanden/ oder auch in Franckreich thun<lb/> koͤnden/ viel mehr ſich an Franckreich halten/ vnnd den teutſcheu Fuͤrſten zur vori-<lb/> gen Freyheit wieder verhelffen/ auch von den Rebelliſchen Hugonotten in Franck-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0023]
De Statu perturbato.
hetten/ verfuͤgt er ſich nach ſeinem Biſtumb/ gen Luçon: vnnd wurd vnder einem
Ehrentitel nach Auignon geſchickt.
Hie fing man an zuerkennen daß man ſeines Beyrahtens hochnoͤhtig wer/
als nemblich der Herꝛ von Luynes Conſtabel worden/ vnnd alle groſſe Herꝛn ver-
aͤchtlicher weiſe hielte: darumb ſie die alte Koͤnigin zu Bloys angeſchrihen/ vnnd
jhr herauß geholffen/ auch ein maͤchtig Kriegsheer auff die Beyn gebracht/ der
Conſtabel vnnd der Koͤnig theten gute Gegenverfaſſung/ begehrten doch beyde
ſchrifftlich an den Cardinal/ nach Angouleſine zuziehen/ vnnd dieſen Vnwillen
beyzulegen: wie er dann die alte Koͤnigin dahin bracht/ daß ſie dem Koͤnig jhrem
Sohn nachgeben vnnd die Fuͤrſten jhre Schuldigkeit erkennet/ auch zu Couſsiers
ſelbſten Vnderꝛedung gepflogen/ vnnd dem Koͤnigreich wieder Ruhe verſchafft.
Wie nun der Cardinal der alten Koͤnigin nach zoge gen Pouques, macht man jhn
vor vielen andern zum Verwalter der Sorbonna: allda er den Doctor Richern
dahin gebracht/ daß derſelb etliche wenige Meynungen/ ſo auch dem Parlament
zuſchaffen gaben/ fallen laſſen: im vbrigen wurd das gantze Gebaͤw nach der kunſt/
vnnd ſehr bequem zu dieſer vralten hohen Schul zugerichtet. Weil nun der Koͤ-
nig dieſes hohen Geiſtes Eyfer vnnd gluͤckliche Verꝛichtungen ſahe/ auch die alte
Koͤnigin dieſen jhren trewen Diener wolt zum muͤglichſten befoͤrdert ſehen/ wurd
er nach Hoff in das Cabinet/ vnd zum jnnerſten geheymſten Raht/ ja Verwalter
deß Koͤnigreichs/ doch vnder deß Koͤnigs Namen/ beruffen. Dann man ſahe
wohl daß der Marggraff von Vieuuille, der nach dem Herꝛn von Piſieux, an deß
Herꝛn von Luynes Stell war getretten/ zwar Fried vnnd Ruhe ſuchte/ aber einem
ſolchen Laſt gar nicht gewachſen wer: zu deme auch nichts heymlich hielte/ vnd ge-
gen jeder maͤnniglich ſich rauh vnd hochmuͤtig erzeigte.
Das allererſte Werck/ ſo der Cardinal vornahm/ war der Heuraht zwiſchen
dem Printzen von Walliß in Engelland vnnd der Koͤniglichen Princeſſin Hen-
riette Marie auß Franckreich: darbey er dieſe verſchiedene Abſehen hatte/ erſt-
lich den Heuraht von Spanien abzuwenden/ weil der Printz ſelbſt in Spanien
war geweſen/ vnnd nach vielem Auffzug vnverꝛichter Sachen wieder abgezogen/
als die Spanier gar zu groſſen Vortheil auff Engelland/ wie vorzeiten mit der
Koͤnigin Maria/ geſucht: ob vielleicht eine Offenſion hierauß entſtehen koͤndte.
Zum andern/ die Catholiſche Romaniſche Religion in Engelland zuſtabiliren/
welches biß dahin durch mancherley Practicken nicht wollen angehen: jetzunder
aber mit Willen geſchehen koͤnde. Zum dritten/ daß der Catholiſchen hitziger
Eyfer in Engelland wohl ſo viel anzedeln wuͤrde/ daß die Engellaͤnder einander
ſelbſt in die Haar geriethen/ vnnd alſo den Frantzoͤſiſchen Waffen keinen Eintrag
weder in Teutſchland/ noch in den Niederlanden/ oder auch in Franckreich thun
koͤnden/ viel mehr ſich an Franckreich halten/ vnnd den teutſcheu Fuͤrſten zur vori-
gen Freyheit wieder verhelffen/ auch von den Rebelliſchen Hugonotten in Franck-
reich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/23 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/23>, abgerufen am 16.02.2025. |