Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.& Germaniae Continuatio. Rumoren begegnet/ fielen sie an die Bischoffe: Dieselbe trawten dem Landfrie-den nicht/ vnd fuhren die Zemß hinab zum Parlament: Wurden aber vnter dem Außsteigen also begrusset/ daß sie vnter grossem Gespött wieder auffwerts gefah- ren vnd gerndert. Diese That gab den Bischoffen Anlaß zu einer protestation, das Parlament dardurch zu dissolviren: Schrieben derowegen an den König vnd an die Stände neben der protestation, bezeugten/ sie seyen fern vom Papstumb/ vnd haltens mit keiner schädlichen Parthey: Kommen auß Befehl deß Königs/ jhr Gutachten zu der Wolfahrt deß Königreichs beyzutragen: vnd wären vnter wegs mit Gefahr deß Lebens etliche mal angegriffen worden. Hätten/ nachdem sie das Parlament vergeblich angeruffen/ jhr Recht vorbehalten/ vnd dörfften/ biß ein andere erwünschte Zeit käme/ weil sie an jhrem Ort sich sicher nicht finden lies- sen. Daß sie nun abwesend/ dessen hätten sie rechtmässige vnd nohttringende Vr- sachen. Was nun inmittels gesetzt vnd beschlossen möcht werden/ wieder dassel- be/ als vnkräfftig vnd von keinen Würden/ thäten sie jetzunder vor dem König vnd den Ständen protestiren: Vnterschrieben von zwölff Bischoffen. Diese pro- testatio schickt der König in das Oberhauß/ dieselben Stände übergabens dem Vnterhauß/ als eine hochwichtige Sach. Das Vnterhauß schlosse/ Man solte diese zwölff Bischoffe der verletzten Majestät anklagen/ als welche sich vnterstün- den/ deß Königreichs vnd der Parlamenten Fundamental-Gesätze vmbzuwerffen. Hierauff wurden diese zwölff bey eiteler Nacht vor das Parlament geschlept/ vnd hin vnnd wieder in die Gefängnuß versteckt. Vnd dieses Decret deß Parla- ments bestettigt der König zu Cantorbery/ in S. Augustini Abtey/ als er die Kö- nigin naher Douer begleitet. Hie stund ein weit Feld offen/ die Bischoffe anzu- klagen/ wie dann auß allen Ecken deß Königreichs/ auch auß Schottland gesche- hen/ welche es sonderlich mit dem Land zu thun hatten/ den sie auch ins Gefängnuß gebracht. Vnd eben dieses beeraff auch den Vice Re, der wurd angeklagt 1. Was die stünden F f ij
& Germaniæ Continuatio. Rumoren begegnet/ fielen ſie an die Biſchoffe: Dieſelbe trawten dem Landfrie-den nicht/ vnd fuhren die Zemß hinab zum Parlament: Wurden aber vnter dem Außſteigen alſo begrůſſet/ daß ſie vnter groſſem Geſpoͤtt wieder auffwerts gefah- ren vnd gerndert. Dieſe That gab den Biſchoffen Anlaß zu einer proteſtation, das Parlament dardurch zu diſſolviren: Schrieben derowegen an den Koͤnig vnd an die Staͤnde neben der proteſtation, bezeugten/ ſie ſeyen fern vom Papſtumb/ vnd haltens mit keiner ſchaͤdlichen Parthey: Kommen auß Befehl deß Koͤnigs/ jhr Gutachten zu der Wolfahrt deß Koͤnigreichs beyzutragen: vnd waͤren vnter wegs mit Gefahr deß Lebens etliche mal angegriffen worden. Haͤtten/ nachdem ſie das Parlament vergeblich angeruffen/ jhr Recht vorbehalten/ vnd doͤrfften/ biß ein andere erwuͤnſchte Zeit kaͤme/ weil ſie an jhrem Ort ſich ſicher nicht finden lieſ- ſen. Daß ſie nun abweſend/ deſſen haͤtten ſie rechtmaͤſſige vnd nohttringende Vr- ſachen. Was nun inmittels geſetzt vnd beſchloſſen moͤcht werden/ wieder daſſel- be/ als vnkraͤfftig vnd von keinen Wuͤrden/ thaͤten ſie jetzunder vor dem Koͤnig vnd den Staͤnden proteſtiren: Vnterſchrieben von zwoͤlff Biſchoffen. Dieſe pro- teſtatio ſchickt der Koͤnig in das Oberhauß/ dieſelben Staͤnde uͤbergabens dem Vnterhauß/ als eine hochwichtige Sach. Das Vnterhauß ſchloſſe/ Man ſolte dieſe zwoͤlff Biſchoffe der verletzten Majeſtaͤt anklagen/ als welche ſich vnterſtuͤn- den/ deß Koͤnigreichs vnd der Parlamenten Fundamental-Geſaͤtze vmbzuwerffen. Hierauff wurden dieſe zwoͤlff bey eiteler Nacht vor das Parlament geſchlept/ vnd hin vnnd wieder in die Gefaͤngnuß verſteckt. Vnd dieſes Decret deß Parla- ments beſtettigt der Koͤnig zu Cantorbery/ in S. Auguſtini Abtey/ als er die Koͤ- nigin naher Douer begleitet. Hie ſtund ein weit Feld offen/ die Biſchoffe anzu- klagen/ wie dann auß allen Ecken deß Koͤnigreichs/ auch auß Schottland geſche- hen/ welche es ſonderlich mit dem Land zu thun hatten/ den ſie auch ins Gefaͤngnuß gebracht. Vnd eben dieſes beeraff auch den Vice Rè, der wurd angeklagt 1. Was die ſtuͤnden F f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">& Germaniæ Continuatio.</hi></fw><lb/> Rumoren begegnet/ fielen ſie an die Biſchoffe: Dieſelbe trawten dem Landfrie-<lb/> den nicht/ vnd fuhren die Zemß hinab zum Parlament: Wurden aber vnter dem<lb/> Außſteigen alſo begrůſſet/ daß ſie vnter groſſem Geſpoͤtt wieder auffwerts gefah-<lb/> ren vnd gerndert. Dieſe That gab den Biſchoffen Anlaß zu einer <hi rendition="#aq">proteſtation,</hi><lb/> das Parlament dardurch zu <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>ren: Schrieben derowegen an den Koͤnig vnd<lb/> an die Staͤnde neben der <hi rendition="#aq">proteſtation,</hi> bezeugten/ ſie ſeyen fern vom Papſtumb/<lb/> vnd haltens mit keiner ſchaͤdlichen Parthey: Kommen auß Befehl deß Koͤnigs/<lb/> jhr Gutachten zu der Wolfahrt deß Koͤnigreichs beyzutragen: vnd waͤren vnter<lb/> wegs mit Gefahr deß Lebens etliche mal angegriffen worden. Haͤtten/ nachdem<lb/> ſie das Parlament vergeblich angeruffen/ jhr Recht vorbehalten/ vnd doͤrfften/ biß<lb/> ein andere erwuͤnſchte Zeit kaͤme/ weil ſie an jhrem Ort ſich ſicher nicht finden lieſ-<lb/> ſen. Daß ſie nun abweſend/ deſſen haͤtten ſie rechtmaͤſſige vnd nohttringende Vr-<lb/> ſachen. Was nun inmittels geſetzt vnd beſchloſſen moͤcht werden/ wieder daſſel-<lb/> be/ als vnkraͤfftig vnd von keinen Wuͤrden/ thaͤten ſie jetzunder vor dem Koͤnig vnd<lb/> den Staͤnden <hi rendition="#aq">proteſtiren:</hi> Vnterſchrieben von zwoͤlff Biſchoffen. Dieſe <hi rendition="#aq">pro-<lb/> teſtatio</hi> ſchickt der Koͤnig in das Oberhauß/ dieſelben Staͤnde uͤbergabens dem<lb/> Vnterhauß/ als eine hochwichtige Sach. Das Vnterhauß ſchloſſe/ Man ſolte<lb/> dieſe zwoͤlff Biſchoffe der verletzten Majeſtaͤt anklagen/ als welche ſich vnterſtuͤn-<lb/> den/ deß Koͤnigreichs vnd der Parlamenten Fundamental-Geſaͤtze vmbzuwerffen.<lb/> Hierauff wurden dieſe zwoͤlff bey eiteler Nacht vor das Parlament geſchlept/ vnd<lb/> hin vnnd wieder in die Gefaͤngnuß verſteckt. Vnd dieſes <hi rendition="#aq">Decret</hi> deß Parla-<lb/> ments beſtettigt der Koͤnig zu Cantorbery/ in S. Auguſtini Abtey/ als er die Koͤ-<lb/> nigin naher Douer begleitet. Hie ſtund ein weit Feld offen/ die Biſchoffe anzu-<lb/> klagen/ wie dann auß allen Ecken deß Koͤnigreichs/ auch auß Schottland geſche-<lb/> hen/ welche es ſonderlich mit dem Land zu thun hatten/ den ſie auch ins Gefaͤngnuß<lb/> gebracht.</p><lb/> <p>Vnd eben dieſes beeraff auch den <hi rendition="#aq">Vice Rè,</hi> der wurd angeklagt 1. Was die<lb/> viertzigtauſend Pfund Sterling belangt/ ſey noch nichts eigentlichs erwieſen/ daß<lb/> die Zeugen noch nicht zur Stelle waͤren: muͤſten doch mit dem gerichtlichen Pro-<lb/> ceß fortfahren/ zumal man ſie jmmer der Langwuͤrigkeit beſchuldige. 2. Der<lb/> Graff von Staffort/ hiebevor <hi rendition="#aq">Vice Ré</hi> in Jrꝛland/ hab die Manier gewuſt/ vor ſich<lb/> vnd andere Edele Mandaten außzubringen/ oder <hi rendition="#aq">conceſſio</hi>nen zu erhalten/ krafft<lb/> deren es jhnen erlaubt war/ die Zeugen auſſerhalb deß Gerichts zu befragen.<lb/> Wann er dann den Proceß/ ſo wieder das Geſetz ſtreitet/ gebrauchte/ pflegte er zu<lb/> den Edelen Beyſitzern deß offentlichen Gerichts zu ſprechen: Jhnen moͤchte kein<lb/> ander Ding/ als das geruckte Recht ein Genuͤgen thun. Doch wuͤrden ſie mehr<lb/> Gewalt vnd Staͤrcke in dem kleinſten Finger deß Koͤnigs/ als in dem gantzen <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> pus Juris</hi> finden. 3. Daß er offentlich bey der allergroͤſten Verſamblung deß<lb/> Koͤnigreichs ſagen doͤrffen/ die Jrꝛlaͤnder waͤren durch Krieg uͤberwunden/ vnd<lb/> eben deßwegen haͤtten jhre Privilegien gantz keine Krafft mehr. Ja darumb<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtuͤnden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0219]
& Germaniæ Continuatio.
Rumoren begegnet/ fielen ſie an die Biſchoffe: Dieſelbe trawten dem Landfrie-
den nicht/ vnd fuhren die Zemß hinab zum Parlament: Wurden aber vnter dem
Außſteigen alſo begrůſſet/ daß ſie vnter groſſem Geſpoͤtt wieder auffwerts gefah-
ren vnd gerndert. Dieſe That gab den Biſchoffen Anlaß zu einer proteſtation,
das Parlament dardurch zu diſſolviren: Schrieben derowegen an den Koͤnig vnd
an die Staͤnde neben der proteſtation, bezeugten/ ſie ſeyen fern vom Papſtumb/
vnd haltens mit keiner ſchaͤdlichen Parthey: Kommen auß Befehl deß Koͤnigs/
jhr Gutachten zu der Wolfahrt deß Koͤnigreichs beyzutragen: vnd waͤren vnter
wegs mit Gefahr deß Lebens etliche mal angegriffen worden. Haͤtten/ nachdem
ſie das Parlament vergeblich angeruffen/ jhr Recht vorbehalten/ vnd doͤrfften/ biß
ein andere erwuͤnſchte Zeit kaͤme/ weil ſie an jhrem Ort ſich ſicher nicht finden lieſ-
ſen. Daß ſie nun abweſend/ deſſen haͤtten ſie rechtmaͤſſige vnd nohttringende Vr-
ſachen. Was nun inmittels geſetzt vnd beſchloſſen moͤcht werden/ wieder daſſel-
be/ als vnkraͤfftig vnd von keinen Wuͤrden/ thaͤten ſie jetzunder vor dem Koͤnig vnd
den Staͤnden proteſtiren: Vnterſchrieben von zwoͤlff Biſchoffen. Dieſe pro-
teſtatio ſchickt der Koͤnig in das Oberhauß/ dieſelben Staͤnde uͤbergabens dem
Vnterhauß/ als eine hochwichtige Sach. Das Vnterhauß ſchloſſe/ Man ſolte
dieſe zwoͤlff Biſchoffe der verletzten Majeſtaͤt anklagen/ als welche ſich vnterſtuͤn-
den/ deß Koͤnigreichs vnd der Parlamenten Fundamental-Geſaͤtze vmbzuwerffen.
Hierauff wurden dieſe zwoͤlff bey eiteler Nacht vor das Parlament geſchlept/ vnd
hin vnnd wieder in die Gefaͤngnuß verſteckt. Vnd dieſes Decret deß Parla-
ments beſtettigt der Koͤnig zu Cantorbery/ in S. Auguſtini Abtey/ als er die Koͤ-
nigin naher Douer begleitet. Hie ſtund ein weit Feld offen/ die Biſchoffe anzu-
klagen/ wie dann auß allen Ecken deß Koͤnigreichs/ auch auß Schottland geſche-
hen/ welche es ſonderlich mit dem Land zu thun hatten/ den ſie auch ins Gefaͤngnuß
gebracht.
Vnd eben dieſes beeraff auch den Vice Rè, der wurd angeklagt 1. Was die
viertzigtauſend Pfund Sterling belangt/ ſey noch nichts eigentlichs erwieſen/ daß
die Zeugen noch nicht zur Stelle waͤren: muͤſten doch mit dem gerichtlichen Pro-
ceß fortfahren/ zumal man ſie jmmer der Langwuͤrigkeit beſchuldige. 2. Der
Graff von Staffort/ hiebevor Vice Ré in Jrꝛland/ hab die Manier gewuſt/ vor ſich
vnd andere Edele Mandaten außzubringen/ oder conceſſionen zu erhalten/ krafft
deren es jhnen erlaubt war/ die Zeugen auſſerhalb deß Gerichts zu befragen.
Wann er dann den Proceß/ ſo wieder das Geſetz ſtreitet/ gebrauchte/ pflegte er zu
den Edelen Beyſitzern deß offentlichen Gerichts zu ſprechen: Jhnen moͤchte kein
ander Ding/ als das geruckte Recht ein Genuͤgen thun. Doch wuͤrden ſie mehr
Gewalt vnd Staͤrcke in dem kleinſten Finger deß Koͤnigs/ als in dem gantzen Cor-
pus Juris finden. 3. Daß er offentlich bey der allergroͤſten Verſamblung deß
Koͤnigreichs ſagen doͤrffen/ die Jrꝛlaͤnder waͤren durch Krieg uͤberwunden/ vnd
eben deßwegen haͤtten jhre Privilegien gantz keine Krafft mehr. Ja darumb
ſtuͤnden
F f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/219 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/219>, abgerufen am 16.02.2025. |