Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato. vnd anfangs zwar in etliche Königreiche zertheilt: weil sie aber gesehen/ daß sol-cher gestalt sie in Kriege offtmals gegen einander zerfielen/ auch den Außländi- schen nicht kondten gewachsen seyn/ sie legten sich dann Zirckelweiß rund zusam- men/ einander eylend beyzuspringen/ vnd allenthalben ehest zu wehren/ wie der wei- se Jndianer Catanus dem grossen Alexander vorgedeutet/ hat jhnen die Monar- chy vnder einem einigen Haupt beliebet. Dannoch hatten sie jn- vnnd an dem Land viel Anfechtungen/ biß sie die Normänner/ so eingenistelt vnnd mächtig wa- ren/ vnder sich gebracht/ die Britannier/ nach der Castilianer Exempel/ durch Heuraht dem Königreich incorporirt/ die Engelländer mit eusserster Noth vnnd Gefahr außgetrieben/ vnd in jhre Jnsel verwiesen/ die Flanderer/ Lothringer vnd Burgunder so oben hien zu Freunden/ oder doch zu schwachen Feinden ge- macht. Engelland ließ all seine Sprüche/ ausserhalb deß einigen Tituls/ vngean- Es hat aber in Franckreich jederzeit diese Beschaffenheit gehabt/ daß nicht nach
De Statu perturbato. vnd anfangs zwar in etliche Koͤnigreiche zertheilt: weil ſie aber geſehen/ daß ſol-cher geſtalt ſie in Kriege offtmals gegen einander zerfielen/ auch den Außlaͤndi- ſchen nicht kondten gewachſen ſeyn/ ſie legten ſich dann Zirckelweiß rund zuſam- men/ einander eylend beyzuſpringen/ vnd allenthalben eheſt zu wehren/ wie der wei- ſe Jndianer Catanus dem groſſen Alexander vorgedeutet/ hat jhnen die Monar- chy vnder einem einigen Haupt beliebet. Dannoch hatten ſie jn- vnnd an dem Land viel Anfechtungen/ biß ſie die Normaͤnner/ ſo eingeniſtelt vnnd maͤchtig wa- ren/ vnder ſich gebracht/ die Britannier/ nach der Caſtilianer Exempel/ durch Heuraht dem Koͤnigreich incorporirt/ die Engellaͤnder mit euſſerſter Noth vnnd Gefahr außgetrieben/ vnd in jhre Jnſel verwieſen/ die Flanderer/ Lothringer vnd Burgunder ſo oben hien zu Freunden/ oder doch zu ſchwachen Feinden ge- macht. Engelland ließ all ſeine Spruͤche/ auſſerhalb deß einigen Tituls/ vngean- Es hat aber in Franckreich jederzeit dieſe Beſchaffenheit gehabt/ daß nicht nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato.</hi></fw><lb/> vnd anfangs zwar in etliche Koͤnigreiche zertheilt: weil ſie aber geſehen/ daß ſol-<lb/> cher geſtalt ſie in Kriege offtmals gegen einander zerfielen/ auch den Außlaͤndi-<lb/> ſchen nicht kondten gewachſen ſeyn/ ſie legten ſich dann Zirckelweiß rund zuſam-<lb/> men/ einander eylend beyzuſpringen/ vnd allenthalben eheſt zu wehren/ wie der wei-<lb/> ſe Jndianer Catanus dem groſſen Alexander vorgedeutet/ hat jhnen die Monar-<lb/> chy vnder einem einigen Haupt beliebet. Dannoch hatten ſie jn- vnnd an dem<lb/> Land viel Anfechtungen/ biß ſie die Normaͤnner/ ſo eingeniſtelt vnnd maͤchtig wa-<lb/> ren/ vnder ſich gebracht/ die Britannier/ nach der Caſtilianer Exempel/ durch<lb/> Heuraht dem Koͤnigreich incorporirt/ die Engellaͤnder mit euſſerſter Noth vnnd<lb/> Gefahr außgetrieben/ vnd in jhre Jnſel verwieſen/ die Flanderer/ Lothringer vnd<lb/> Burgunder ſo oben hien zu Freunden/ oder doch zu ſchwachen Feinden ge-<lb/> macht.</p><lb/> <p>Engelland ließ all ſeine Spruͤche/ auſſerhalb deß einigen Tituls/ vngean-<lb/> det ſchlaffen/ vnd brauchte weder Gewalt noch Rencke oder Practicken/ nach dem<lb/> er keinen feſten Fuß mehr gehabt. Aber Spanien ſahe/ daß Navarꝛen zwar/ diß<lb/> vnd jenſeit deß Pireneſiſchen Gebuͤrgs ſich enthielte/ vnnd demnach jhme groſſen<lb/> Eingriff thun/ auch vielfaltige Hindernuß in Weg werffen konde/ wann nemlich<lb/> die Frantzoſen zuhielten/ vnnd mit groſſer Macht vber das Gebuͤrg hinein fielen.<lb/> Darumb gedachter/ was auff ſeiner Seiten deß Gebuͤrgs lage/ einzunehmen/<lb/> wie auch durch Verguͤnſtigung deß Roͤmiſchen Stuls geſchehen. Als nun bey-<lb/> de Koͤnigreiche Navarꝛen vnd Franckreich/ an einander gewachſem/ kondte man<lb/> Spaniſcher Seiten ſich leichtlich die Rechnung machen/ es wuͤrde bald zu Strey-<lb/> chen kommen. Darumb wurd eine Liga mit etlichen Fuͤrſten/ ſo vorlaͤngſt auß<lb/> Lothringen/ nach Franckreich kommen/ vñ von langerhand eingewurtzelt waren/<lb/> angeſponnen/ vnd mit vnſaͤglichen Geldmitteln/ auch Kriegsmacht vnderhalten/<lb/> womuͤglich/ ein ſolchen Koͤnig/ nach außgeſtorbener Linider Valeſier/ in Franck-<lb/> reich zuſtabiliren/ der Spanien Vaſall/ oder doch guter Freund were/ vnd die Spa-<lb/> niſche Macht vnd Hoheit nicht hinderte.</p><lb/> <p>Es hat aber in Franckreich jederzeit dieſe Beſchaffenheit gehabt/ daß nicht<lb/> bald ein Koͤnig nach eygenem Sinn/ vnnd auß beywohnender Klugheit regieret/<lb/> ſondern etwan alle wichtige Haͤndel einem verſchmitzten Kopff anvertrawt/ der<lb/> vnder deß Koͤnigs Namen vnnd Sigel die Verwaltung deß Koͤnigreichs vber-<lb/> nommen/ vnd getragen. Wie <hi rendition="#aq">Pipinus,</hi> vnd hernach Hugo der Schappeler/ ſich<lb/> ſolche Regierung zu Nutz gemacht/ vnd dadurch Mittel gefunden/ den Erbkoͤnig.<lb/> lichen Stam neben Scepter/ Kron vnnd Thron zuſetzen/ die Koͤnigliche Hoheit<lb/> ſelbſt zuergreiffen/ vnd eygenes Namens zuregieren/ iſt hie nicht Noth zuerzehlen<lb/> Allein iſt hie zuwiſſen/ daß nach deme ſolcher Vnderkoͤnige Koͤpff geneygt gewe-<lb/> ſen/ gemeiniglich alles hergegangen. Alſo zogen die Frantzoſen vber das Alpen-<lb/> Geburg/ nach Jtalien/ er oberten bald ein Koͤnigreich/ bald ein Hertzogthumb/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0012]
De Statu perturbato.
vnd anfangs zwar in etliche Koͤnigreiche zertheilt: weil ſie aber geſehen/ daß ſol-
cher geſtalt ſie in Kriege offtmals gegen einander zerfielen/ auch den Außlaͤndi-
ſchen nicht kondten gewachſen ſeyn/ ſie legten ſich dann Zirckelweiß rund zuſam-
men/ einander eylend beyzuſpringen/ vnd allenthalben eheſt zu wehren/ wie der wei-
ſe Jndianer Catanus dem groſſen Alexander vorgedeutet/ hat jhnen die Monar-
chy vnder einem einigen Haupt beliebet. Dannoch hatten ſie jn- vnnd an dem
Land viel Anfechtungen/ biß ſie die Normaͤnner/ ſo eingeniſtelt vnnd maͤchtig wa-
ren/ vnder ſich gebracht/ die Britannier/ nach der Caſtilianer Exempel/ durch
Heuraht dem Koͤnigreich incorporirt/ die Engellaͤnder mit euſſerſter Noth vnnd
Gefahr außgetrieben/ vnd in jhre Jnſel verwieſen/ die Flanderer/ Lothringer vnd
Burgunder ſo oben hien zu Freunden/ oder doch zu ſchwachen Feinden ge-
macht.
Engelland ließ all ſeine Spruͤche/ auſſerhalb deß einigen Tituls/ vngean-
det ſchlaffen/ vnd brauchte weder Gewalt noch Rencke oder Practicken/ nach dem
er keinen feſten Fuß mehr gehabt. Aber Spanien ſahe/ daß Navarꝛen zwar/ diß
vnd jenſeit deß Pireneſiſchen Gebuͤrgs ſich enthielte/ vnnd demnach jhme groſſen
Eingriff thun/ auch vielfaltige Hindernuß in Weg werffen konde/ wann nemlich
die Frantzoſen zuhielten/ vnnd mit groſſer Macht vber das Gebuͤrg hinein fielen.
Darumb gedachter/ was auff ſeiner Seiten deß Gebuͤrgs lage/ einzunehmen/
wie auch durch Verguͤnſtigung deß Roͤmiſchen Stuls geſchehen. Als nun bey-
de Koͤnigreiche Navarꝛen vnd Franckreich/ an einander gewachſem/ kondte man
Spaniſcher Seiten ſich leichtlich die Rechnung machen/ es wuͤrde bald zu Strey-
chen kommen. Darumb wurd eine Liga mit etlichen Fuͤrſten/ ſo vorlaͤngſt auß
Lothringen/ nach Franckreich kommen/ vñ von langerhand eingewurtzelt waren/
angeſponnen/ vnd mit vnſaͤglichen Geldmitteln/ auch Kriegsmacht vnderhalten/
womuͤglich/ ein ſolchen Koͤnig/ nach außgeſtorbener Linider Valeſier/ in Franck-
reich zuſtabiliren/ der Spanien Vaſall/ oder doch guter Freund were/ vnd die Spa-
niſche Macht vnd Hoheit nicht hinderte.
Es hat aber in Franckreich jederzeit dieſe Beſchaffenheit gehabt/ daß nicht
bald ein Koͤnig nach eygenem Sinn/ vnnd auß beywohnender Klugheit regieret/
ſondern etwan alle wichtige Haͤndel einem verſchmitzten Kopff anvertrawt/ der
vnder deß Koͤnigs Namen vnnd Sigel die Verwaltung deß Koͤnigreichs vber-
nommen/ vnd getragen. Wie Pipinus, vnd hernach Hugo der Schappeler/ ſich
ſolche Regierung zu Nutz gemacht/ vnd dadurch Mittel gefunden/ den Erbkoͤnig.
lichen Stam neben Scepter/ Kron vnnd Thron zuſetzen/ die Koͤnigliche Hoheit
ſelbſt zuergreiffen/ vnd eygenes Namens zuregieren/ iſt hie nicht Noth zuerzehlen
Allein iſt hie zuwiſſen/ daß nach deme ſolcher Vnderkoͤnige Koͤpff geneygt gewe-
ſen/ gemeiniglich alles hergegangen. Alſo zogen die Frantzoſen vber das Alpen-
Geburg/ nach Jtalien/ er oberten bald ein Koͤnigreich/ bald ein Hertzogthumb/
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/12 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/12>, abgerufen am 16.02.2025. |