Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae dieweil solches nicht länger könte verschoben werden: Sie solten allein berath-schlagen/ was der Kirchen nutz- vnd dienlich sey: dann der Schluß stünde eben bey jhm allein. Er nente sieben Persohnen/ vnter welchen nur einer jhm verwanth/ vnd einer auß seinem Orden/ nemblich der Theatiner; die übrige waren sehr berühmbte Männer/ theils wegen jhrer Kunst vnd Geschickligkeit/ theils wegen Erfahrung der politischen Hooffhändel. Vnter welchen war Iohannes Groperus von Cölln/ derwegen hohen Alters/ vnd beförchteten Neydes/ so hohe Ehr/ nach welcher viel Fürstliche Persohnen strebten/ mit danck abgeschla- gen. Vber diß/ verordnet der Bapst 24. Cardinäl/ 45. Praelaten/ vnd andere fürnehme Männer/ biß auff 150. die Kirchen Sachen wegen der Reformation zu berathschlagen/ nicht daß er eines andern Vnderricht bedürfftig/ sondern jhr Gut- achten auch einzuholen: er wolte seinen Hoff purgieren/ vnd dann den Fürsten auch anzeigen/ wobey es jhnen fehle. Diese Versamblung zerfiel in dreyerley Meynungen: Man könte vnd solte in Verleyhung der Pfründen/ vnd bey dispen- sationen Geld nehmen: man solte vnd könte es gar nicht thun: man könte vnd solte es mit Maaß thun. Vnd hie wurd der Bapst gar auß der Wiege geworffen. Dann die Oester- fünff
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ dieweil ſolches nicht laͤnger koͤnte verſchoben werden: Sie ſolten allein berath-ſchlagen/ was der Kirchen nutz- vnd dienlich ſey: dann der Schluß ſtuͤnde eben bey jhm allein. Er nente ſieben Perſohnen/ vnter welchen nur einer jhm verwanth/ vnd einer auß ſeinem Orden/ nemblich der Theatiner; die uͤbrige waren ſehr beruͤhmbte Maͤnner/ theils wegen jhrer Kunſt vnd Geſchickligkeit/ theils wegen Erfahrung der politiſchen Hooffhaͤndel. Vnter welchen war Iohannes Groperus von Coͤlln/ derwegen hohen Alters/ vnd befoͤrchteten Neydes/ ſo hohe Ehr/ nach welcher viel Fuͤrſtliche Perſohnen ſtrebten/ mit danck abgeſchla- gen. Vber diß/ verordnet der Bapſt 24. Cardinaͤl/ 45. Prælaten/ vnd andere fuͤrnehme Maͤnner/ biß auff 150. die Kirchen Sachen wegen der Reformation zu berathſchlagen/ nicht daß er eines andern Vnderꝛicht beduͤrfftig/ ſondern jhr Gut- achten auch einzuholen: er wolte ſeinen Hoff purgieren/ vnd dann den Fuͤrſten auch anzeigen/ wobey es jhnen fehle. Dieſe Verſamblung zerfiel in dreyerley Meynungen: Man koͤnte vnd ſolte in Verleyhung der Pfruͤnden/ vnd bey diſpen- ſationen Geld nehmen: man ſolte vnd koͤnte es gar nicht thun: man koͤnte vnd ſolte es mit Maaß thun. Vnd hie wurd der Bapſt gar auß der Wiege geworffen. Dann die Oeſter- fuͤnff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> dieweil ſolches nicht laͤnger koͤnte verſchoben werden: Sie ſolten allein berath-<lb/> ſchlagen/ was der Kirchen nutz- vnd dienlich ſey: dann der Schluß ſtuͤnde eben<lb/> bey jhm allein. Er nente ſieben Perſohnen/ vnter welchen nur einer jhm<lb/> verwanth/ vnd einer auß ſeinem Orden/ nemblich der <hi rendition="#aq">Theatiner;</hi> die uͤbrige<lb/> waren ſehr beruͤhmbte Maͤnner/ theils wegen jhrer Kunſt vnd Geſchickligkeit/<lb/> theils wegen Erfahrung der politiſchen Hooffhaͤndel. Vnter welchen war<lb/><hi rendition="#aq">Iohannes Groperus</hi> von Coͤlln/ derwegen hohen Alters/ vnd befoͤrchteten Neydes/<lb/> ſo hohe Ehr/ nach welcher viel Fuͤrſtliche Perſohnen ſtrebten/ mit danck abgeſchla-<lb/> gen. Vber diß/ verordnet der Bapſt 24. Cardinaͤl/ 45. Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten/ vnd andere<lb/> fuͤrnehme Maͤnner/ biß auff 150. die Kirchen Sachen wegen der <hi rendition="#aq">Reformation</hi> zu<lb/> berathſchlagen/ nicht daß er eines andern Vnderꝛicht beduͤrfftig/ ſondern jhr Gut-<lb/> achten auch einzuholen: er wolte ſeinen Hoff <hi rendition="#aq">purgier</hi>en/ vnd dann den Fuͤrſten<lb/> auch anzeigen/ wobey es jhnen fehle. Dieſe Verſamblung zerfiel in dreyerley<lb/> Meynungen: Man koͤnte vnd ſolte in Verleyhung der Pfruͤnden/ vnd bey <hi rendition="#aq">diſpen-<lb/> ſation</hi>en Geld nehmen: man ſolte vnd koͤnte es gar nicht thun: man koͤnte vnd<lb/> ſolte es mit Maaß thun.</p><lb/> <p>Vnd hie wurd der Bapſt gar auß der Wiege geworffen. Dann die Oeſter-<lb/> ꝛeichiſche Landſchafften/ nachdem ſie den zu Augſpurg gemachten Abſcheyd/ vnd<lb/> ſonderlich die beygefügte Erklaͤrung Koͤnigs Ferdinand/ den Staͤtten vnnd<lb/> Edelen/ ſo Geiſtlichen Fuͤrſten vnterworffen/ zum beſten geſchehen/ hatten ſich<lb/> Hoffnung gemacht/ ſie koͤnten die Freyheit der Religion auch erhalten. Nahmen<lb/> derowegen jhrer Schantz in acht/ als Koͤnig Ferdinand ein Landtag zu Wien<lb/> hielt/ damit er eine Stewr wieder den Tuͤrcken/ ſo jhn bekriegte/ von ſeinen Vn-<lb/> derthanen erheben moͤchte/ vnd hielten bey jhm an/ daß er jhnen gleich den andern<lb/> der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> Verwandtẽ Staͤnden/ die Vbung der Religion<lb/> vergoͤnnen vnd zulaſſen wolte: mit Erjnnerung/ daß der Tuͤrck ein Geiſſel Gottes<lb/> uͤber die/ ſo das Wort hinderten. Erbothen ſich im uͤbrigen/ Leib/ Gut vnd Blut<lb/> bey dem Koͤnig auff zuſetzen. Die Antwort war/ daß er wegen der Kirchen ſolches<lb/> nicht geſtatten koͤnte: daß die Weltliche Fuͤrſten eine oder die andere Religion<lb/> annehmen/ vnd einführen koͤnten: darumb moͤchten ſie mit jhm bey der alten<lb/> Religion bleiben/ oder jhre Guͤter verkauffen/ vnd auß dem Lande ziehen. Doch<lb/> wolt er jhnen den Kelch/ biß auff nechſten Reichstag/ vnd nichts weiters erlauben.<lb/> Jngleichem begehrten die Baͤyrn/ die Predigt/ der Prieſter Ehr/ die beyderley<lb/> Geſtalten im Abendmahl/ vnd das Fleiſch eſſen/ oder wolten keine Tuͤrckenſtewer<lb/> erlegen. Der Hertzog erlaubt/ nach ſeines Schwehers deß Koͤnigs Exempel/<lb/> den Kelch/ vnd das Fleiſch eſſen nur auff den Nothfall. Aber nach dem Friederich<lb/> Churfuͤrſt zu Heydelberg geſtorben vnd ſeines Bruders Sohn Otto Henrich die<lb/> Regierung angetretten/ der ſich laͤngſt zu der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> bekant<lb/> hatte/ vnd etwan deßwegen leyden muͤſſen/ wurd die Meß/ ſampt allen Roͤmiſchen<lb/> Ceremonien in der Pfaltz abgeſchafft. Ein Polniſcher Geſandter begehrte dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤnff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0074]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
dieweil ſolches nicht laͤnger koͤnte verſchoben werden: Sie ſolten allein berath-
ſchlagen/ was der Kirchen nutz- vnd dienlich ſey: dann der Schluß ſtuͤnde eben
bey jhm allein. Er nente ſieben Perſohnen/ vnter welchen nur einer jhm
verwanth/ vnd einer auß ſeinem Orden/ nemblich der Theatiner; die uͤbrige
waren ſehr beruͤhmbte Maͤnner/ theils wegen jhrer Kunſt vnd Geſchickligkeit/
theils wegen Erfahrung der politiſchen Hooffhaͤndel. Vnter welchen war
Iohannes Groperus von Coͤlln/ derwegen hohen Alters/ vnd befoͤrchteten Neydes/
ſo hohe Ehr/ nach welcher viel Fuͤrſtliche Perſohnen ſtrebten/ mit danck abgeſchla-
gen. Vber diß/ verordnet der Bapſt 24. Cardinaͤl/ 45. Prælaten/ vnd andere
fuͤrnehme Maͤnner/ biß auff 150. die Kirchen Sachen wegen der Reformation zu
berathſchlagen/ nicht daß er eines andern Vnderꝛicht beduͤrfftig/ ſondern jhr Gut-
achten auch einzuholen: er wolte ſeinen Hoff purgieren/ vnd dann den Fuͤrſten
auch anzeigen/ wobey es jhnen fehle. Dieſe Verſamblung zerfiel in dreyerley
Meynungen: Man koͤnte vnd ſolte in Verleyhung der Pfruͤnden/ vnd bey diſpen-
ſationen Geld nehmen: man ſolte vnd koͤnte es gar nicht thun: man koͤnte vnd
ſolte es mit Maaß thun.
Vnd hie wurd der Bapſt gar auß der Wiege geworffen. Dann die Oeſter-
ꝛeichiſche Landſchafften/ nachdem ſie den zu Augſpurg gemachten Abſcheyd/ vnd
ſonderlich die beygefügte Erklaͤrung Koͤnigs Ferdinand/ den Staͤtten vnnd
Edelen/ ſo Geiſtlichen Fuͤrſten vnterworffen/ zum beſten geſchehen/ hatten ſich
Hoffnung gemacht/ ſie koͤnten die Freyheit der Religion auch erhalten. Nahmen
derowegen jhrer Schantz in acht/ als Koͤnig Ferdinand ein Landtag zu Wien
hielt/ damit er eine Stewr wieder den Tuͤrcken/ ſo jhn bekriegte/ von ſeinen Vn-
derthanen erheben moͤchte/ vnd hielten bey jhm an/ daß er jhnen gleich den andern
der Augſpurgiſchen Confeſſion Verwandtẽ Staͤnden/ die Vbung der Religion
vergoͤnnen vnd zulaſſen wolte: mit Erjnnerung/ daß der Tuͤrck ein Geiſſel Gottes
uͤber die/ ſo das Wort hinderten. Erbothen ſich im uͤbrigen/ Leib/ Gut vnd Blut
bey dem Koͤnig auff zuſetzen. Die Antwort war/ daß er wegen der Kirchen ſolches
nicht geſtatten koͤnte: daß die Weltliche Fuͤrſten eine oder die andere Religion
annehmen/ vnd einführen koͤnten: darumb moͤchten ſie mit jhm bey der alten
Religion bleiben/ oder jhre Guͤter verkauffen/ vnd auß dem Lande ziehen. Doch
wolt er jhnen den Kelch/ biß auff nechſten Reichstag/ vnd nichts weiters erlauben.
Jngleichem begehrten die Baͤyrn/ die Predigt/ der Prieſter Ehr/ die beyderley
Geſtalten im Abendmahl/ vnd das Fleiſch eſſen/ oder wolten keine Tuͤrckenſtewer
erlegen. Der Hertzog erlaubt/ nach ſeines Schwehers deß Koͤnigs Exempel/
den Kelch/ vnd das Fleiſch eſſen nur auff den Nothfall. Aber nach dem Friederich
Churfuͤrſt zu Heydelberg geſtorben vnd ſeines Bruders Sohn Otto Henrich die
Regierung angetretten/ der ſich laͤngſt zu der Augſpurgiſchen Confeſſion bekant
hatte/ vnd etwan deßwegen leyden muͤſſen/ wurd die Meß/ ſampt allen Roͤmiſchen
Ceremonien in der Pfaltz abgeſchafft. Ein Polniſcher Geſandter begehrte dieſe
fuͤnff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/74 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/74>, abgerufen am 16.02.2025. |