Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae giengen die Reformationen fort/ wie sie konten/ mehr zum Schein vnd Gehor-sam/ als auß Eyffer. Als nun das Concilium zwey Jahr lang zu Bononien gleichsam geschlaf- Solches nun vmb etwas zulindern/ ließ der Keyser den Bapst angelan- siehet/
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ giengen die Reformationen fort/ wie ſie konten/ mehr zum Schein vnd Gehor-ſam/ als auß Eyffer. Als nun das Concilium zwey Jahr lang zu Bononien gleichſam geſchlaf- Solches nun vmb etwas zulindern/ ließ der Keyſer den Bapſt angelan- ſiehet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> giengen die Reformationen fort/ wie ſie konten/ mehr zum Schein vnd Gehor-<lb/> ſam/ als auß Eyffer.</p><lb/> <p>Als nun das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zwey Jahr lang zu Bononien gleichſam geſchlaf-<lb/> fen/ ſchrieb den ſiebenden November dem Bapſt/ Hertzog <hi rendition="#aq">Octavius</hi> ſein En-<lb/> ckel/ er wolte ſich mit Ferdinand Gonzaga/ wegen der Statt Parma/ ſo Baͤpſtliche<lb/> Heiligkeit/ als ein Pertinentzdeß Apoſtoliſchen Stuelsjnnen haͤtte/ vergleichen:<lb/> Dahero den Bapſt ein ſolch Wehmuht vnd Zorn angeſtoſſen/ daß er/ wie tod da-<lb/> hin gefallen; vnd ob er gleich etliche Stund hernach wider zu ſich kommen/ in ein<lb/> Fieber gefallen/ das jhm vber drey Tag nicht diß Leben goͤnnen wollen. Cardi-<lb/> nal <hi rendition="#aq">de Monte</hi> verfuͤgt ſich nach Rom/ der newen Wahlbeyzuwohnen. Die Car-<lb/> dinaͤl waren Keyſeriſch/ Frantzoͤſiſch/ vnd Farneſiſch/ welche letzte durch Beyfall<lb/> der Frantzoſen/ erhielten/ daß <hi rendition="#aq">Johannes Maria de Monte</hi> zu einem Bapſt den 8<lb/> Februarij erwehlet/ die Capitulation von Fortſetzung deß <hi rendition="#aq">Concilii</hi> geſchworen/<lb/> den drey vnd zwantzigſten gecroͤnet/ vnd den fuͤnff vnd zwantzigſten die <hi rendition="#aq">Porta<lb/> Sancta</hi> zum Jubel-Jahr durch jhn eroͤffnet worden. Er gab ſeinen Cardinals-<lb/> Hut ſeinem geweſenen Diener/ der von Florentz buͤrtig/ von vnbekanten El-<lb/> tern/ ließ jhn von ſeinem Bruder Baldwein adoptiern/ vnd <hi rendition="#aq">Innocentium de<lb/> Monte</hi> nennen: Welches alles viel Paßquillen vervrſachte. Er wolte <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> lius <hi rendition="#g">III.</hi></hi> genant ſeyn: Sein Vatter war <hi rendition="#aq">Vincentius Fabiani filius,</hi> zu S. Sabi-<lb/> nenberg/ ein fuͤrtrefflicher Gelehrter in Baͤpſtiſchen Rechten/ ſonſten genant <hi rendition="#aq">Cioc-<lb/> chi;</hi> ſeine Mutter ein Edele von Senen. Er vberlegt den Handel tieffſinnig/<lb/> wegen deß <hi rendition="#aq">Concilii,</hi> vnd befand der Keyſer nicht mehr ſo gar gefaͤhrlich/ als zu-<lb/> vor: Dann die zween Fuͤrſten/ ſo er gefangen hielte/ waͤren zween Woͤlff/ die er<lb/> bey den Ohren gefaſt. Die Reichsſtaͤtte giengen mit einer offenbaren Rebel-<lb/> lion ſchwanger; die Geiſtlichen ſeyen der gewaltſamen Herꝛſchung vberdruͤſſig:<lb/> So trachten der Sohn vnd der Bruder/ ja Enckel/ nach dem Kerſerthumb/ wel-<lb/> ches Vngelegenheit genug zuziehen wuͤrde: Hielte doch ſein Vorhaben in ge-<lb/> heim/ vnd befahl etlichen Cardinaͤlen/ deren die mehrere gut Keyſeriſch/ den<lb/> Handel zuberahtſchlagen: Da ſich dann/ wegen deß Frantzoſen die groͤſte Be-<lb/> ſchwerd befand/ weil derſelbe bißher ſo hart vor den Bapſt wider den Keyſer ge-<lb/> weſen: Vnd dann wegen der Proteſtierenden/ weil der Bapſt in ſeiner Bull/<lb/> ſo er auff den andern Reichstag nach Augſpurg geſand/ außdruͤcklich geſchrieben/<lb/> daß er nicht allein in dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> praͤſidieren vnd vorſtehen/ ſonder auch das <hi rendition="#aq">Di-<lb/> rectorium</hi> fuͤhren wolte: Jtem/ daß es nur ſolte in vorigem Stand/ wie es ver-<lb/> laſſen/ reaſſumiert vnd fortgeſtelt werden/ als wann alle verhandelte Sachen<lb/> auch die Proteſtierende/ deren ſie doch/ als abweſend/ nicht kündig waren/ binden<lb/> muͤſten.</p><lb/> <p>Solches nun vmb etwas zulindern/ ließ der Keyſer den Bapſt angelan-<lb/> gen/ durch ſein Geſanden/ der die Sach alſo vortruge: Gleich wie ein Waidmann/<lb/> dann er das Thier fangen wil/ den Strick allgemach zuzeucht/ vnd ſich wol vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſiehet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0054]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
giengen die Reformationen fort/ wie ſie konten/ mehr zum Schein vnd Gehor-
ſam/ als auß Eyffer.
Als nun das Concilium zwey Jahr lang zu Bononien gleichſam geſchlaf-
fen/ ſchrieb den ſiebenden November dem Bapſt/ Hertzog Octavius ſein En-
ckel/ er wolte ſich mit Ferdinand Gonzaga/ wegen der Statt Parma/ ſo Baͤpſtliche
Heiligkeit/ als ein Pertinentzdeß Apoſtoliſchen Stuelsjnnen haͤtte/ vergleichen:
Dahero den Bapſt ein ſolch Wehmuht vnd Zorn angeſtoſſen/ daß er/ wie tod da-
hin gefallen; vnd ob er gleich etliche Stund hernach wider zu ſich kommen/ in ein
Fieber gefallen/ das jhm vber drey Tag nicht diß Leben goͤnnen wollen. Cardi-
nal de Monte verfuͤgt ſich nach Rom/ der newen Wahlbeyzuwohnen. Die Car-
dinaͤl waren Keyſeriſch/ Frantzoͤſiſch/ vnd Farneſiſch/ welche letzte durch Beyfall
der Frantzoſen/ erhielten/ daß Johannes Maria de Monte zu einem Bapſt den 8
Februarij erwehlet/ die Capitulation von Fortſetzung deß Concilii geſchworen/
den drey vnd zwantzigſten gecroͤnet/ vnd den fuͤnff vnd zwantzigſten die Porta
Sancta zum Jubel-Jahr durch jhn eroͤffnet worden. Er gab ſeinen Cardinals-
Hut ſeinem geweſenen Diener/ der von Florentz buͤrtig/ von vnbekanten El-
tern/ ließ jhn von ſeinem Bruder Baldwein adoptiern/ vnd Innocentium de
Monte nennen: Welches alles viel Paßquillen vervrſachte. Er wolte Ju-
lius III. genant ſeyn: Sein Vatter war Vincentius Fabiani filius, zu S. Sabi-
nenberg/ ein fuͤrtrefflicher Gelehrter in Baͤpſtiſchen Rechten/ ſonſten genant Cioc-
chi; ſeine Mutter ein Edele von Senen. Er vberlegt den Handel tieffſinnig/
wegen deß Concilii, vnd befand der Keyſer nicht mehr ſo gar gefaͤhrlich/ als zu-
vor: Dann die zween Fuͤrſten/ ſo er gefangen hielte/ waͤren zween Woͤlff/ die er
bey den Ohren gefaſt. Die Reichsſtaͤtte giengen mit einer offenbaren Rebel-
lion ſchwanger; die Geiſtlichen ſeyen der gewaltſamen Herꝛſchung vberdruͤſſig:
So trachten der Sohn vnd der Bruder/ ja Enckel/ nach dem Kerſerthumb/ wel-
ches Vngelegenheit genug zuziehen wuͤrde: Hielte doch ſein Vorhaben in ge-
heim/ vnd befahl etlichen Cardinaͤlen/ deren die mehrere gut Keyſeriſch/ den
Handel zuberahtſchlagen: Da ſich dann/ wegen deß Frantzoſen die groͤſte Be-
ſchwerd befand/ weil derſelbe bißher ſo hart vor den Bapſt wider den Keyſer ge-
weſen: Vnd dann wegen der Proteſtierenden/ weil der Bapſt in ſeiner Bull/
ſo er auff den andern Reichstag nach Augſpurg geſand/ außdruͤcklich geſchrieben/
daß er nicht allein in dem Concilio praͤſidieren vnd vorſtehen/ ſonder auch das Di-
rectorium fuͤhren wolte: Jtem/ daß es nur ſolte in vorigem Stand/ wie es ver-
laſſen/ reaſſumiert vnd fortgeſtelt werden/ als wann alle verhandelte Sachen
auch die Proteſtierende/ deren ſie doch/ als abweſend/ nicht kündig waren/ binden
muͤſten.
Solches nun vmb etwas zulindern/ ließ der Keyſer den Bapſt angelan-
gen/ durch ſein Geſanden/ der die Sach alſo vortruge: Gleich wie ein Waidmann/
dann er das Thier fangen wil/ den Strick allgemach zuzeucht/ vnd ſich wol vor-
ſiehet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/54 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/54>, abgerufen am 16.02.2025. |