Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae daß viel Ding/ so seiner Reputation entgegen/ darinnen begriffen: Daß auchdas Spiel vnter jhnen gespielt/ vnd ein ander Mittel vorhanden were/ als auff solche Wege zugedencken/ wie er sich Neutral vnd zum Richter zwischen denen/ so die Translation jhnen belieben/ vnd den andern/ die jhnen solche mißfallen lies- sen/ machen könte. Dahin nun zugelangen/ war nohtwendig/ daß er die Protestation von sich Aber Mendozza protestiert von newem/ er hätte dessen vom Keyser sonder- eine
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ daß viel Ding/ ſo ſeiner Reputation entgegen/ darinnen begriffen: Daß auchdas Spiel vnter jhnen geſpielt/ vnd ein ander Mittel vorhanden were/ als auff ſolche Wege zugedencken/ wie er ſich Neutral vnd zum Richter zwiſchen denen/ ſo die Translation jhnen belieben/ vnd den andern/ die jhnen ſolche mißfallen lieſ- ſen/ machen koͤnte. Dahin nun zugelangen/ war nohtwendig/ daß er die Proteſtation von ſich Aber Mendozza proteſtiert von newem/ er haͤtte deſſen vom Keyſer ſonder- eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> daß viel Ding/ ſo ſeiner Reputation entgegen/ darinnen begriffen: Daß auch<lb/> das Spiel vnter jhnen geſpielt/ vnd ein ander Mittel vorhanden were/ als auff<lb/> ſolche Wege zugedencken/ wie er ſich Neutral vnd zum Richter zwiſchen denen/<lb/> ſo die Translation jhnen belieben/ vnd den andern/ die jhnen ſolche mißfallen lieſ-<lb/> ſen/ machen koͤnte.</p><lb/> <p>Dahin nun zugelangen/ war nohtwendig/ daß er die Proteſtation von ſich<lb/> abwendete/ als ob ſie nicht wider jhn/ ſondern wider die zu Bononien were geſche-<lb/> hen. Darumb nahm er ſich an/ der Geſand haͤtte der Sachen hierinn zuviel ge-<lb/> than; ließ den <hi rendition="#aq">Mendozza</hi> zur Audientz fordern/ zeiget jhm an/ die Sach were von<lb/> boͤſer Conſequentz/ vnd pflegte einen Vngehorſam nach ſich zuziehen; er liebte<lb/> den Keyſer/ wie ein Vatter ſeinen Sohn/ vnd were jhm nicht lieb/ daß dieſes nach<lb/> erhaltenem Sieg/ darbey er ſein beſtes gethan/ vorgienge: Schoͤpffte doch Troſt/ dz<lb/> deß Keyſers Meynung nit wider den Papſt/ ſondern die zu Bononien in der Pro-<lb/> teſtation gerichtet; vnd Hochfürſtlich erwogen/ daß der Papſt hierinnen Richter<lb/> were/ vnd alſo die Proteſtation nach dem Außſchlag dienen ſolte. Darumb<lb/> ſolten die Vaͤtter zu Trient geklagt/ vnd der Geſand ſein Begehren nicht verkehrt<lb/> haben; wie dann deßwegen alles gefallen. Wolte doch ohne Schew antworten:<lb/> Man koͤnte jhn keiner Fahrlaͤſſigkeit beſchuldigen/ weil deß Keyſers Kriege jhn<lb/> an Verſamlung deß <hi rendition="#aq">Concilii</hi> verhindert: Deſſelben beſchehene Translation<lb/> wolte er vorbehaͤltlich entſcheyden vnd vrtheilen. Wer die zu Trient lobe/ der<lb/> lobe die/ ſo ſich von dem Leib der heiligen Kirchen abgeſondert. Er ſey nicht wi-<lb/> der die Widerkehr/ wann ſie ohne Nachtheil der andern Nationen geſchehe. Der<lb/> heilige Geiſt ſey an Trient nicht gebunden/ noch Teutſchland alleinig zu beobach-<lb/> ten/ oder alſo auch Engelland: Er mercke/ daß der Verdruß/ wegen ergangener<lb/> vnd künfftiger Decreten herruͤhre: Waͤre nicht fahrlaͤſſig/ vnd trüg ein ander<lb/> Ampt/ als der Keyſer. Verordne demnach zu dieſer vor jhn zuruͤck gezogenen<lb/> Sach/ die vier Cardinaͤl <hi rendition="#aq">Panſium, Burgeſium, Polum</hi> vnd <hi rendition="#aq">Creſcentium,</hi> mit Ver-<lb/> bott einiger Newerung/ vnd beſetze in Monatsfriſt alle Fundamenta der Tren-<lb/> nung beyzubringen.</p><lb/> <p>Aber <hi rendition="#aq">Mendozza</hi> proteſtiert von newem/ er haͤtte deſſen vom Keyſer ſonder-<lb/> baren Befehl gehabt. Die Keyſeriſchen kitzelten ſich mit dieſem Schlupffwin-<lb/> ckel der abgelehnten Proteſtation/ vnd wurden eitiert/ mit angehaͤngtem Ver-<lb/> weiß daß er vom Keyſermuͤſſen vernehmen/ was ſie ſelbſt jhme dem Papſt/ haͤt-<lb/> ten ſollen vortragen. Die Antwort war von Trient/ daß ſie gnugſame Vrſach<lb/> angezeigt/ vnd der Keyſer/ als einen Schutz- vnd Schirmherꝛn der Kirchen an-<lb/> gelangt/ baten in keinen Proceß gezogen zuwerden/ mit Bezeugung jhres wol-<lb/> meynenden Gemuͤths. Vnd alſo gab es etliche Wortvnd Antwort. Die vier<lb/> deputierte Cardinaͤl wuſten nicht auß der Sach zukommen: Solten ſie die Ver-<lb/> ruͤckung gebilliget/ vnd in Abweſen der widrigen vor rechtmaͤſſig erkant haben/<lb/> aber hernach nicht Mittel gehabt/ ſolchen Außſpruch in das Werck zuſetzen/ wer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0050]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
daß viel Ding/ ſo ſeiner Reputation entgegen/ darinnen begriffen: Daß auch
das Spiel vnter jhnen geſpielt/ vnd ein ander Mittel vorhanden were/ als auff
ſolche Wege zugedencken/ wie er ſich Neutral vnd zum Richter zwiſchen denen/
ſo die Translation jhnen belieben/ vnd den andern/ die jhnen ſolche mißfallen lieſ-
ſen/ machen koͤnte.
Dahin nun zugelangen/ war nohtwendig/ daß er die Proteſtation von ſich
abwendete/ als ob ſie nicht wider jhn/ ſondern wider die zu Bononien were geſche-
hen. Darumb nahm er ſich an/ der Geſand haͤtte der Sachen hierinn zuviel ge-
than; ließ den Mendozza zur Audientz fordern/ zeiget jhm an/ die Sach were von
boͤſer Conſequentz/ vnd pflegte einen Vngehorſam nach ſich zuziehen; er liebte
den Keyſer/ wie ein Vatter ſeinen Sohn/ vnd were jhm nicht lieb/ daß dieſes nach
erhaltenem Sieg/ darbey er ſein beſtes gethan/ vorgienge: Schoͤpffte doch Troſt/ dz
deß Keyſers Meynung nit wider den Papſt/ ſondern die zu Bononien in der Pro-
teſtation gerichtet; vnd Hochfürſtlich erwogen/ daß der Papſt hierinnen Richter
were/ vnd alſo die Proteſtation nach dem Außſchlag dienen ſolte. Darumb
ſolten die Vaͤtter zu Trient geklagt/ vnd der Geſand ſein Begehren nicht verkehrt
haben; wie dann deßwegen alles gefallen. Wolte doch ohne Schew antworten:
Man koͤnte jhn keiner Fahrlaͤſſigkeit beſchuldigen/ weil deß Keyſers Kriege jhn
an Verſamlung deß Concilii verhindert: Deſſelben beſchehene Translation
wolte er vorbehaͤltlich entſcheyden vnd vrtheilen. Wer die zu Trient lobe/ der
lobe die/ ſo ſich von dem Leib der heiligen Kirchen abgeſondert. Er ſey nicht wi-
der die Widerkehr/ wann ſie ohne Nachtheil der andern Nationen geſchehe. Der
heilige Geiſt ſey an Trient nicht gebunden/ noch Teutſchland alleinig zu beobach-
ten/ oder alſo auch Engelland: Er mercke/ daß der Verdruß/ wegen ergangener
vnd künfftiger Decreten herruͤhre: Waͤre nicht fahrlaͤſſig/ vnd trüg ein ander
Ampt/ als der Keyſer. Verordne demnach zu dieſer vor jhn zuruͤck gezogenen
Sach/ die vier Cardinaͤl Panſium, Burgeſium, Polum vnd Creſcentium, mit Ver-
bott einiger Newerung/ vnd beſetze in Monatsfriſt alle Fundamenta der Tren-
nung beyzubringen.
Aber Mendozza proteſtiert von newem/ er haͤtte deſſen vom Keyſer ſonder-
baren Befehl gehabt. Die Keyſeriſchen kitzelten ſich mit dieſem Schlupffwin-
ckel der abgelehnten Proteſtation/ vnd wurden eitiert/ mit angehaͤngtem Ver-
weiß daß er vom Keyſermuͤſſen vernehmen/ was ſie ſelbſt jhme dem Papſt/ haͤt-
ten ſollen vortragen. Die Antwort war von Trient/ daß ſie gnugſame Vrſach
angezeigt/ vnd der Keyſer/ als einen Schutz- vnd Schirmherꝛn der Kirchen an-
gelangt/ baten in keinen Proceß gezogen zuwerden/ mit Bezeugung jhres wol-
meynenden Gemuͤths. Vnd alſo gab es etliche Wortvnd Antwort. Die vier
deputierte Cardinaͤl wuſten nicht auß der Sach zukommen: Solten ſie die Ver-
ruͤckung gebilliget/ vnd in Abweſen der widrigen vor rechtmaͤſſig erkant haben/
aber hernach nicht Mittel gehabt/ ſolchen Außſpruch in das Werck zuſetzen/ wer
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/50 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/50>, abgerufen am 16.02.2025. |