Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. Justitz ohne Anstand administrirt/ auch mit Vnderhaltung deß Kammergerichts/vnd dessen Bezahlung/ vorige Ordnung in acht genommen werden. Die bißhero gesteckte Ordinari Visitationes vnd Revisiones deß Kammer- Den Kayserlichen Reichs Hoffraht betreffend/ haben wegen J. Kay. May. an
Dritter Theil. Juſtitz ohne Anſtand adminiſtrirt/ auch mit Vnderhaltung deß Kammergerichts/vnd deſſen Bezahlung/ vorige Ordnung in acht genommen werden. Die bißhero geſteckte Ordinari Viſitationes vnd Reviſiones deß Kammer- Den Kayſerlichen Reichs Hoffraht betreffend/ haben wegen J. Kay. May. an
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0455" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> Juſtitz ohne Anſtand adminiſtrirt/ auch mit Vnderhaltung deß Kammergerichts/<lb/> vnd deſſen Bezahlung/ vorige Ordnung in acht genommen werden.</p><lb/> <p>Die bißhero geſteckte <hi rendition="#aq">Ordinari Viſitationes</hi> vnd <hi rendition="#aq">Reviſiones</hi> deß Kammer-<lb/> gerichts ſollen nunmehr wieder angehen vnnd befoͤrdert werden. Weil aber/ mit<lb/> groſſem Schaden deß Reichs/ ſolche vber dreyſſig Jahr lang angeſtanden vnd er-<lb/> liegen blieben/ dahero nicht nur in gemeinen Gebrechen deß Kammergerichs/ ſon-<lb/> dern auch in etlich tauſent hoch beſchwerlich zuſammen auffgewachſenen Revi-<lb/> ſionsſachen/ fuͤr den erſten Anfang viel zuthun ſeyn wird/ als iſt verglichen/ daß ei-<lb/> ne extraordinari Viſitation wie in Anno 1600. geſchehen/ vermittelſt eines De-<lb/> putationstages angeſtellet/ vnd von der Roͤm. Kay. May. auch ſchickender Chur-<lb/> Fürſten vnd Staͤnde Geſanten/ alle Jmperfection erkundigt/ von deren Remedi-<lb/> rung gerahtſchlaget/ ein <hi rendition="#aq">modus,</hi> wie den auffgehaufften Reviſionſachen ſchleunig<lb/> vnd recht abzuhelffen/ erſonnen/ auff dem nechſten Reichstag der Roͤm. Kay. Ma.<lb/> vnd ſaͤmptlichen Reichs Staͤnden referirt/ ein gemeiner Schluß daruͤber gefaßt/<lb/> nichts deſto weniger aber inmittelſt mit den Jaͤhrlichen Ordinari Viſitationẽ/ da-<lb/> mit keine weitere vnd newe’ Jmperfection vnnd Hauffung vorgehe/ trewlich vnnd<lb/> ſteiſſig verfahren werden.</p><lb/> <p>Den Kayſerlichen Reichs Hoffraht betreffend/ haben wegen J. Kay. May.<lb/> dero Geſandten ſich nochmalen erklaͤret/ daß bey erſter Reichs Verſamblung die<lb/> verfaßte Reichs Hoffrahts Jnſtruction den geſampten Herꝛn Churfuͤrſten/ Jn-<lb/> halts der Kayſerlichen Capitulation/ zu jhrem Gutachten vbergeben/ vnnd derſel-<lb/> ben außtruͤcklich mit eingeruͤckt werden ſolle/ daß die Reichs Staͤnde ins gemein<lb/> mit Commiſſionen/ nicht vbereylet/ noch <hi rendition="#aq">mandata ſine clauſulâ indifferenter,</hi> vnd<lb/> auſſer deren im Rechten nachgelaſſenen vnd geordneten Faͤlle/ wieder ſie decretirt<lb/> werden ſollen. Weil aber auch ſeine C. D. zu Sachſen darbey ferꝛner geſucht/<lb/> daß der Reichs Hoffraht ebener geſtallt in gleicher Anzahl der Religion beſetzt<lb/> werden moͤchte/ vnnd die Kayſerlichen Geſandten darwieder eingewendet daß die<lb/> Beſtellung deß Reichs Hoffrahts von beyden Religions Verwandten in glei-<lb/> cher Anzahl im Roͤm. Reich nit herkommen/ derowegen auch ein ſolches Jh. Kay.<lb/> Mayſt. nicht zu zumuthen: weren aber deß gnaͤdigſten erbietens/ daß wie ſie/ vnnd<lb/> dero loͤbliche Vorfahren am Reich/ qualificirte <hi rendition="#aq">ſubjecta,</hi> der Augſpurgiſchen Con-<lb/> feſſion zugethan/ von jhrem Reichs Hoffrath nit außgeſchloſſen: alſo wolten ſie<lb/> dieſelben auch hinfüro gnaͤdigſt zubeſoͤrdern nicht vnderlaſſen: als iſt dieſer Punct<lb/> auff weitere kuͤnfftige Beredung zwiſchen der Roͤm. Kay. M. vnd dem Hochloͤbli-<lb/> chen Churfuͤrſtlichen Collegio/ doch ohne einigen Abbruch Jh. Kayſ. May. Autho-<lb/> ritaͤt/ Juriſdiction vnnd Hoheit/ außgeſetzt worden. Vnnd haben Jh. K. M. bey<lb/> ſo beſchehener Außſetzung deſſelben Puncten Jhro reſervirt/ daß vnder deſſen/<lb/> vnnd biß daß die angeregte Vnderꝛedung mit Jh. Ka. Ma. allergnaͤdigſten gutem<lb/> Einwilligen/ die Vergleichung deſſelben Puncten erfolge/ Jh. Kay. May. Jhro<lb/> ſelbſt/ vnnd jhrem Kayſerlichen Reichs Hoffraht/ in einigem Stück/ zumahl auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0455]
Dritter Theil.
Juſtitz ohne Anſtand adminiſtrirt/ auch mit Vnderhaltung deß Kammergerichts/
vnd deſſen Bezahlung/ vorige Ordnung in acht genommen werden.
Die bißhero geſteckte Ordinari Viſitationes vnd Reviſiones deß Kammer-
gerichts ſollen nunmehr wieder angehen vnnd befoͤrdert werden. Weil aber/ mit
groſſem Schaden deß Reichs/ ſolche vber dreyſſig Jahr lang angeſtanden vnd er-
liegen blieben/ dahero nicht nur in gemeinen Gebrechen deß Kammergerichs/ ſon-
dern auch in etlich tauſent hoch beſchwerlich zuſammen auffgewachſenen Revi-
ſionsſachen/ fuͤr den erſten Anfang viel zuthun ſeyn wird/ als iſt verglichen/ daß ei-
ne extraordinari Viſitation wie in Anno 1600. geſchehen/ vermittelſt eines De-
putationstages angeſtellet/ vnd von der Roͤm. Kay. May. auch ſchickender Chur-
Fürſten vnd Staͤnde Geſanten/ alle Jmperfection erkundigt/ von deren Remedi-
rung gerahtſchlaget/ ein modus, wie den auffgehaufften Reviſionſachen ſchleunig
vnd recht abzuhelffen/ erſonnen/ auff dem nechſten Reichstag der Roͤm. Kay. Ma.
vnd ſaͤmptlichen Reichs Staͤnden referirt/ ein gemeiner Schluß daruͤber gefaßt/
nichts deſto weniger aber inmittelſt mit den Jaͤhrlichen Ordinari Viſitationẽ/ da-
mit keine weitere vnd newe’ Jmperfection vnnd Hauffung vorgehe/ trewlich vnnd
ſteiſſig verfahren werden.
Den Kayſerlichen Reichs Hoffraht betreffend/ haben wegen J. Kay. May.
dero Geſandten ſich nochmalen erklaͤret/ daß bey erſter Reichs Verſamblung die
verfaßte Reichs Hoffrahts Jnſtruction den geſampten Herꝛn Churfuͤrſten/ Jn-
halts der Kayſerlichen Capitulation/ zu jhrem Gutachten vbergeben/ vnnd derſel-
ben außtruͤcklich mit eingeruͤckt werden ſolle/ daß die Reichs Staͤnde ins gemein
mit Commiſſionen/ nicht vbereylet/ noch mandata ſine clauſulâ indifferenter, vnd
auſſer deren im Rechten nachgelaſſenen vnd geordneten Faͤlle/ wieder ſie decretirt
werden ſollen. Weil aber auch ſeine C. D. zu Sachſen darbey ferꝛner geſucht/
daß der Reichs Hoffraht ebener geſtallt in gleicher Anzahl der Religion beſetzt
werden moͤchte/ vnnd die Kayſerlichen Geſandten darwieder eingewendet daß die
Beſtellung deß Reichs Hoffrahts von beyden Religions Verwandten in glei-
cher Anzahl im Roͤm. Reich nit herkommen/ derowegen auch ein ſolches Jh. Kay.
Mayſt. nicht zu zumuthen: weren aber deß gnaͤdigſten erbietens/ daß wie ſie/ vnnd
dero loͤbliche Vorfahren am Reich/ qualificirte ſubjecta, der Augſpurgiſchen Con-
feſſion zugethan/ von jhrem Reichs Hoffrath nit außgeſchloſſen: alſo wolten ſie
dieſelben auch hinfüro gnaͤdigſt zubeſoͤrdern nicht vnderlaſſen: als iſt dieſer Punct
auff weitere kuͤnfftige Beredung zwiſchen der Roͤm. Kay. M. vnd dem Hochloͤbli-
chen Churfuͤrſtlichen Collegio/ doch ohne einigen Abbruch Jh. Kayſ. May. Autho-
ritaͤt/ Juriſdiction vnnd Hoheit/ außgeſetzt worden. Vnnd haben Jh. K. M. bey
ſo beſchehener Außſetzung deſſelben Puncten Jhro reſervirt/ daß vnder deſſen/
vnnd biß daß die angeregte Vnderꝛedung mit Jh. Ka. Ma. allergnaͤdigſten gutem
Einwilligen/ die Vergleichung deſſelben Puncten erfolge/ Jh. Kay. May. Jhro
ſelbſt/ vnnd jhrem Kayſerlichen Reichs Hoffraht/ in einigem Stück/ zumahl auch
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/455 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/455>, abgerufen am 16.02.2025. |