Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae gantze Nacht vber auff den Wällen im Gewehr gewesen/ vnd deß Feindes vergeb-lich erwartet/ vermeynten sie/ es würde bey hellem Tag keine Noth haben: zumal Tilly vorigen Tages etliche grobe Stücke Geschützes abführen lassen/ dabey man sich deß Abzugs/ wegen herankommenden Secours vermuthet. Also zog der halbe Theil von der Burgerschafft nach Hauß/ vnnd der von Falckenberg auff das Rahthauß/ die auff den Wällen aber waren müde vnnd schläfferig biß sie Papen- heim vmb sieben Vhr munder machte/ fünffzehen Soldaten auß der fousse bra- yen triebe/ den Ober Wall anlauffen/ aber durch den eilenden von Falckenberg wie- der zurück geschlagen wurd. Am Hohen Thor gab es schlechte Händel/ in deme die Schiltwacht vbereylt/ vnnd die Schlaffende vbermannet/ ja biß in die Pforte getrieben worden. Als in dessen der von Falckenberg gefallen/ erfolgte lauter Vnordnung/ daß man auch den Wall vnnd die Pforte quittirte: also daß das ernstliche Fechten wider den Hertzogen von Holstein wenig genutzet/ in deme diese Papenheimische auff dem Wall hinderwerts zu dem Kröckerthor kommen. Der Graff von Manßfeld wurd zweymal zu rück geschlagen/ vnd konde nicht durchbre- chen/ biß man jhm endlich ein Thor geöffnet: eben also gieng es auff dem Werder. Man wehrte sich zwar dapffer mitten in der Statt/ vnd trieb die Kayserischen wie- der an den Wall: vnnd richtet darmit nichts auß/ weil die hohen Officirer fielen/ vnnd das Fewer/ so Papenheim in etliche Gassen lassen legen/ durch ein starcken Wind getrieben/ vberhand nahm. Der Administrator wurd am Schenckel ver- wundet/ vnnd nach Wolffenbüttel geschleppet. Der Jammer gieng recht an/ als man die Reuter vnd Crabaten hieneingelassen/ mu plündern/ vnd allem erdenck- lichen Vbermuth/ da endlich jnnerhalb zwölff Stunden/ von Zehen biß aber Ze- hen/ die gantze Statt/ vnd darinnen sechs Pfarrkirchen/ sampt jhren Thürnen/ be- neben allen Stifftern vnd Klosterkirchen/ durchauß weg gebrand/ vnd in die Asche gelegt worden: biß auff hundert vnnd dreyssig neun Häuser/ die mehrentheils am Fischer Vfer gelegen/ vnnd kleine Hüttlein sind. Der Bürger sind in die vier hundert im leben gefunden: die Thumkirch wurd zur Messe geweyhet/ vnnd in der- selben das Te Deum laudamus gesungen. Dieses Vnglück hat bedeutet der Sturmwind/ so den sechs vnnd zwantzigsten deß jüngst verschienen Wintermo- nats/ abends zwischen drey vnd vier Vhr/ vnderschiedliche Thürne vnnd Spitzen von den Kirchen abgeworffen/ vnnd das Oberste zu Vnden gekehret: in der Cap- pellen zum Paradeiß den fünffklugen Jungfrawen jhre Lampen/ vnd dem Newen Testament den Kelch auß der Hand geworffen: den von Falckenberg vor dem Thor auff dem Feld/ dreymal vom Pferdt gewehet. Also donnerte es eben bey hellem Tage/ zu der Stund der Administrator in Hamburg zu Pferd gesessen/ sich nach Magdeburg zuerheben. Vnd was für manigfaltige Fehler sind bey diesem Werck vorgangen? der noch
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ gantze Nacht vber auff den Waͤllen im Gewehr geweſen/ vnd deß Feindes vergeb-lich erwartet/ vermeynten ſie/ es wuͤrde bey hellem Tag keine Noth haben: zumal Tilly vorigen Tages etliche grobe Stuͤcke Geſchuͤtzes abfuͤhren laſſen/ dabey man ſich deß Abzugs/ wegen herankommenden Secours vermuthet. Alſo zog der halbe Theil von der Burgerſchafft nach Hauß/ vnnd der von Falckenberg auff das Rahthauß/ die auff den Waͤllen aber waren muͤde vnnd ſchlaͤfferig biß ſie Papen- heim vmb ſieben Vhr munder machte/ fünffzehen Soldaten auß der fouſſe bra- yen triebe/ den Ober Wall anlauffen/ aber durch den eilenden von Falckenberg wie- der zuruͤck geſchlagen wurd. Am Hohen Thor gab es ſchlechte Haͤndel/ in deme die Schiltwacht vbereylt/ vnnd die Schlaffende vbermannet/ ja biß in die Pforte getrieben worden. Als in deſſen der von Falckenberg gefallen/ erfolgte lauter Vnordnung/ daß man auch den Wall vnnd die Pforte quittirte: alſo daß das ernſtliche Fechten wider den Hertzogen von Holſtein wenig genutzet/ in deme dieſe Papenheimiſche auff dem Wall hinderwerts zu dem Kroͤckerthor kommen. Der Graff von Manßfeld wurd zweymal zu ruͤck geſchlagen/ vnd konde nicht durchbre- chen/ biß man jhm endlich ein Thor geoͤffnet: eben alſo gieng es auff dem Werder. Man wehrte ſich zwar dapffer mitten in der Statt/ vnd trieb die Kayſeriſchen wie- der an den Wall: vnnd richtet darmit nichts auß/ weil die hohen Officirer fielen/ vnnd das Fewer/ ſo Papenheim in etliche Gaſſen laſſen legen/ durch ein ſtarcken Wind getrieben/ vberhand nahm. Der Adminiſtrator wurd am Schenckel ver- wundet/ vnnd nach Wolffenbüttel geſchleppet. Der Jammer gieng recht an/ als man die Reuter vnd Crabaten hieneingelaſſen/ mu pluͤndern/ vnd allem erdenck- lichen Vbermuth/ da endlich jnnerhalb zwoͤlff Stunden/ von Zehen biß aber Ze- hen/ die gantze Statt/ vnd darinnen ſechs Pfarꝛkirchen/ ſampt jhren Thuͤrnen/ be- neben allen Stifftern vnd Kloſterkirchen/ durchauß weg gebrand/ vnd in die Aſche gelegt worden: biß auff hundert vnnd dreyſſig neun Haͤuſer/ die mehrentheils am Fiſcher Vfer gelegen/ vnnd kleine Huͤttlein ſind. Der Buͤrger ſind in die vier hundert im leben gefunden: die Thumkirch wurd zur Meſſe geweyhet/ vnnd in der- ſelben das Te Deum laudamus geſungen. Dieſes Vngluͤck hat bedeutet der Sturmwind/ ſo den ſechs vnnd zwantzigſten deß jüngſt verſchienen Wintermo- nats/ abends zwiſchen drey vnd vier Vhr/ vnderſchiedliche Thuͤrne vnnd Spitzen von den Kirchen abgeworffen/ vnnd das Oberſte zu Vnden gekehret: in der Cap- pellen zum Paradeiß den fuͤnffklugen Jungfrawen jhre Lampen/ vnd dem Newen Teſtament den Kelch auß der Hand geworffen: den von Falckenberg vor dem Thor auff dem Feld/ dreymal vom Pferdt gewehet. Alſo donnerte es eben bey hellem Tage/ zu der Stund der Adminiſtrator in Hamburg zu Pferd geſeſſen/ ſich nach Magdeburg zuerheben. Vnd was fuͤr manigfaltige Fehler ſind bey dieſem Werck vorgangen? der noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0410" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> gantze Nacht vber auff den Waͤllen im Gewehr geweſen/ vnd deß Feindes vergeb-<lb/> lich erwartet/ vermeynten ſie/ es wuͤrde bey hellem Tag keine Noth haben: zumal<lb/> Tilly vorigen Tages etliche grobe Stuͤcke Geſchuͤtzes abfuͤhren laſſen/ dabey man<lb/> ſich deß Abzugs/ wegen herankommenden Secours vermuthet. Alſo zog der<lb/> halbe Theil von der Burgerſchafft nach Hauß/ vnnd der von Falckenberg auff das<lb/> Rahthauß/ die auff den Waͤllen aber waren muͤde vnnd ſchlaͤfferig biß ſie Papen-<lb/> heim vmb ſieben Vhr munder machte/ fünffzehen Soldaten auß der <hi rendition="#aq">fouſſe bra-<lb/> yen</hi> triebe/ den Ober Wall anlauffen/ aber durch den eilenden von Falckenberg wie-<lb/> der zuruͤck geſchlagen wurd. Am Hohen Thor gab es ſchlechte Haͤndel/ in deme<lb/> die Schiltwacht vbereylt/ vnnd die Schlaffende vbermannet/ ja biß in die Pforte<lb/> getrieben worden. Als in deſſen der von Falckenberg gefallen/ erfolgte lauter<lb/> Vnordnung/ daß man auch den Wall vnnd die Pforte quittirte: alſo daß das<lb/> ernſtliche Fechten wider den Hertzogen von Holſtein wenig genutzet/ in deme dieſe<lb/> Papenheimiſche auff dem Wall hinderwerts zu dem Kroͤckerthor kommen. Der<lb/> Graff von Manßfeld wurd zweymal zu ruͤck geſchlagen/ vnd konde nicht durchbre-<lb/> chen/ biß man jhm endlich ein Thor geoͤffnet: eben alſo gieng es auff dem Werder.<lb/> Man wehrte ſich zwar dapffer mitten in der Statt/ vnd trieb die Kayſeriſchen wie-<lb/> der an den Wall: vnnd richtet darmit nichts auß/ weil die hohen Officirer fielen/<lb/> vnnd das Fewer/ ſo Papenheim in etliche Gaſſen laſſen legen/ durch ein ſtarcken<lb/> Wind getrieben/ vberhand nahm. Der Adminiſtrator wurd am Schenckel ver-<lb/> wundet/ vnnd nach Wolffenbüttel geſchleppet. Der Jammer gieng recht an/ als<lb/> man die Reuter vnd Crabaten hieneingelaſſen/ mu pluͤndern/ vnd allem erdenck-<lb/> lichen Vbermuth/ da endlich jnnerhalb zwoͤlff Stunden/ von Zehen biß aber Ze-<lb/> hen/ die gantze Statt/ vnd darinnen ſechs Pfarꝛkirchen/ ſampt jhren Thuͤrnen/ be-<lb/> neben allen Stifftern vnd Kloſterkirchen/ durchauß weg gebrand/ vnd in die Aſche<lb/> gelegt worden: biß auff hundert vnnd dreyſſig neun Haͤuſer/ die mehrentheils am<lb/> Fiſcher Vfer gelegen/ vnnd kleine Huͤttlein ſind. Der Buͤrger ſind in die vier<lb/> hundert im leben gefunden: die Thumkirch wurd zur Meſſe geweyhet/ vnnd in der-<lb/> ſelben das <hi rendition="#aq">Te Deum laudamus</hi> geſungen. Dieſes Vngluͤck hat bedeutet der<lb/> Sturmwind/ ſo den ſechs vnnd zwantzigſten deß jüngſt verſchienen Wintermo-<lb/> nats/ abends zwiſchen drey vnd vier Vhr/ vnderſchiedliche Thuͤrne vnnd Spitzen<lb/> von den Kirchen abgeworffen/ vnnd das Oberſte zu Vnden gekehret: in der Cap-<lb/> pellen zum Paradeiß den fuͤnffklugen Jungfrawen jhre Lampen/ vnd dem Newen<lb/> Teſtament den Kelch auß der Hand geworffen: den von Falckenberg vor dem<lb/> Thor auff dem Feld/ dreymal vom Pferdt gewehet. Alſo donnerte es eben bey<lb/> hellem Tage/ zu der Stund der Adminiſtrator in Hamburg zu Pferd geſeſſen/ ſich<lb/> nach Magdeburg zuerheben.</p><lb/> <p>Vnd was fuͤr manigfaltige Fehler ſind bey dieſem Werck vorgangen? der<lb/> Kayſer bringt dieſes Ertzſtifft auff ſeinen Sohn/ vnd bewegt dadurch den Sach-<lb/> ſchen zu Vnwillen: der Sachs will newe Stiffter an ſich ziehen/ vnnd iſt der alten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0410]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
gantze Nacht vber auff den Waͤllen im Gewehr geweſen/ vnd deß Feindes vergeb-
lich erwartet/ vermeynten ſie/ es wuͤrde bey hellem Tag keine Noth haben: zumal
Tilly vorigen Tages etliche grobe Stuͤcke Geſchuͤtzes abfuͤhren laſſen/ dabey man
ſich deß Abzugs/ wegen herankommenden Secours vermuthet. Alſo zog der
halbe Theil von der Burgerſchafft nach Hauß/ vnnd der von Falckenberg auff das
Rahthauß/ die auff den Waͤllen aber waren muͤde vnnd ſchlaͤfferig biß ſie Papen-
heim vmb ſieben Vhr munder machte/ fünffzehen Soldaten auß der fouſſe bra-
yen triebe/ den Ober Wall anlauffen/ aber durch den eilenden von Falckenberg wie-
der zuruͤck geſchlagen wurd. Am Hohen Thor gab es ſchlechte Haͤndel/ in deme
die Schiltwacht vbereylt/ vnnd die Schlaffende vbermannet/ ja biß in die Pforte
getrieben worden. Als in deſſen der von Falckenberg gefallen/ erfolgte lauter
Vnordnung/ daß man auch den Wall vnnd die Pforte quittirte: alſo daß das
ernſtliche Fechten wider den Hertzogen von Holſtein wenig genutzet/ in deme dieſe
Papenheimiſche auff dem Wall hinderwerts zu dem Kroͤckerthor kommen. Der
Graff von Manßfeld wurd zweymal zu ruͤck geſchlagen/ vnd konde nicht durchbre-
chen/ biß man jhm endlich ein Thor geoͤffnet: eben alſo gieng es auff dem Werder.
Man wehrte ſich zwar dapffer mitten in der Statt/ vnd trieb die Kayſeriſchen wie-
der an den Wall: vnnd richtet darmit nichts auß/ weil die hohen Officirer fielen/
vnnd das Fewer/ ſo Papenheim in etliche Gaſſen laſſen legen/ durch ein ſtarcken
Wind getrieben/ vberhand nahm. Der Adminiſtrator wurd am Schenckel ver-
wundet/ vnnd nach Wolffenbüttel geſchleppet. Der Jammer gieng recht an/ als
man die Reuter vnd Crabaten hieneingelaſſen/ mu pluͤndern/ vnd allem erdenck-
lichen Vbermuth/ da endlich jnnerhalb zwoͤlff Stunden/ von Zehen biß aber Ze-
hen/ die gantze Statt/ vnd darinnen ſechs Pfarꝛkirchen/ ſampt jhren Thuͤrnen/ be-
neben allen Stifftern vnd Kloſterkirchen/ durchauß weg gebrand/ vnd in die Aſche
gelegt worden: biß auff hundert vnnd dreyſſig neun Haͤuſer/ die mehrentheils am
Fiſcher Vfer gelegen/ vnnd kleine Huͤttlein ſind. Der Buͤrger ſind in die vier
hundert im leben gefunden: die Thumkirch wurd zur Meſſe geweyhet/ vnnd in der-
ſelben das Te Deum laudamus geſungen. Dieſes Vngluͤck hat bedeutet der
Sturmwind/ ſo den ſechs vnnd zwantzigſten deß jüngſt verſchienen Wintermo-
nats/ abends zwiſchen drey vnd vier Vhr/ vnderſchiedliche Thuͤrne vnnd Spitzen
von den Kirchen abgeworffen/ vnnd das Oberſte zu Vnden gekehret: in der Cap-
pellen zum Paradeiß den fuͤnffklugen Jungfrawen jhre Lampen/ vnd dem Newen
Teſtament den Kelch auß der Hand geworffen: den von Falckenberg vor dem
Thor auff dem Feld/ dreymal vom Pferdt gewehet. Alſo donnerte es eben bey
hellem Tage/ zu der Stund der Adminiſtrator in Hamburg zu Pferd geſeſſen/ ſich
nach Magdeburg zuerheben.
Vnd was fuͤr manigfaltige Fehler ſind bey dieſem Werck vorgangen? der
Kayſer bringt dieſes Ertzſtifft auff ſeinen Sohn/ vnd bewegt dadurch den Sach-
ſchen zu Vnwillen: der Sachs will newe Stiffter an ſich ziehen/ vnnd iſt der alten
noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/410 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/410>, abgerufen am 16.02.2025. |