Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. bellen vnd Meuthmacher an/ vnd ins künfftige vnder den Protestirenden beyder-ley Gattung/ wie wißhero/ keinen Vnderschied mehr machen. Dieweil man aber auff Chur Brandenburg vnnd Hessen Cassel/ wegen jhrer bewusten Macht/ ein Absehen genommen/ auch forgen müssen/ selbige könden sich an Franckreich/ oder die Holländer schlagen/ ließ man die gedachte Calvinisten auch einladen vnnd be- schreiben. Als nun die Stände erschienen/ wurd beschlossen/ wegen der Strit- tigkeiten vber den Geistlichen Gütern/ die gütliche Handlung mit den Catholischen forth zusetzen/ wegen der Kriegsbeschwerden aber/ an den Kayser beweglich zu- schreiben/ alles in vorigen Stand/ sonderlich die Statt Augspurg wieder zusetzen: da dann die Brandenburgische/ nebenden Cassellischen mit den Sächsischen eine vnvorgreiffliche Conferentz gehalten/ die Lutheraner mit den Reformierten zu- vertragen: brachtens auch ziemlich weit/ biß auff etliche wenige Artickel/ vnnd schlossen/ einander alle Christliche Liebe ins künfftig zuerzeigen: welches aber den Eyferern oder Zancksüchtigen nicht gefallen wollen/ als ob man beyderseits heu- chelte/ vnd nicht rund herauß führe/ darumb auch so viel als nichts hiermit außge- richtet worden/ sondern mit der Zeit diese Frage außgebrütet/ ob man auch wegen der Calvinisten auff Lutherischer Seiten/ im fall das Lutherthumb versichert we- re/ ein einig Pferdt satteln/ ein Speer brechen/ ja gar ein Strohalmen auffheben solte. Jn dessen feyrete der König in Schweden nicht/ vnd begehrte an die Stän- dem
Dritter Theil. bellen vnd Meuthmacher an/ vnd ins kuͤnfftige vnder den Proteſtirenden beyder-ley Gattung/ wie wißhero/ keinen Vnderſchied mehr machen. Dieweil man aber auff Chur Brandenburg vnnd Heſſen Caſſel/ wegen jhrer bewuſten Macht/ ein Abſehen genommen/ auch forgen muͤſſen/ ſelbige koͤnden ſich an Franckreich/ oder die Hollaͤnder ſchlagen/ ließ man die gedachte Calviniſten auch einladen vnnd be- ſchreiben. Als nun die Staͤnde erſchienen/ wurd beſchloſſen/ wegen der Strit- tigkeiten vber den Geiſtlichen Guͤtern/ die guͤtliche Handlung mit den Catholiſchen forth zuſetzen/ wegen der Kriegsbeſchwerden aber/ an den Kayſer beweglich zu- ſchreiben/ alles in vorigen Stand/ ſonderlich die Statt Augſpurg wieder zuſetzen: da dann die Brandenburgiſche/ nebenden Caſſelliſchen mit den Saͤchſiſchen eine vnvorgreiffliche Conferentz gehalten/ die Lutheraner mit den Reformierten zu- vertragen: brachtens auch ziemlich weit/ biß auff etliche wenige Artickel/ vnnd ſchloſſen/ einander alle Chriſtliche Liebe ins kuͤnfftig zuerzeigen: welches aber den Eyferern oder Zanckſuͤchtigen nicht gefallen wollen/ als ob man beyderſeits heu- chelte/ vnd nicht rund herauß fuͤhre/ darumb auch ſo viel als nichts hiermit außge- richtet worden/ ſondern mit der Zeit dieſe Frage außgebruͤtet/ ob man auch wegen der Calviniſten auff Lutheriſcher Seiten/ im fall das Lutherthumb verſichert we- re/ ein einig Pferdt ſatteln/ ein Speer brechen/ ja gar ein Strohalmen auffheben ſolte. Jn deſſen feyrete der Koͤnig in Schweden nicht/ vnd begehrte an die Staͤn- dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0407" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> bellen vnd Meuthmacher an/ vnd ins kuͤnfftige vnder den Proteſtirenden beyder-<lb/> ley Gattung/ wie wißhero/ keinen Vnderſchied mehr machen. Dieweil man aber<lb/> auff Chur Brandenburg vnnd Heſſen Caſſel/ wegen jhrer bewuſten Macht/ ein<lb/> Abſehen genommen/ auch forgen muͤſſen/ ſelbige koͤnden ſich an Franckreich/ oder<lb/> die Hollaͤnder ſchlagen/ ließ man die gedachte Calviniſten auch einladen vnnd be-<lb/> ſchreiben. Als nun die Staͤnde erſchienen/ wurd beſchloſſen/ wegen der Strit-<lb/> tigkeiten vber den Geiſtlichen Guͤtern/ die guͤtliche Handlung mit den Catholiſchen<lb/> forth zuſetzen/ wegen der Kriegsbeſchwerden aber/ an den Kayſer beweglich zu-<lb/> ſchreiben/ alles in vorigen Stand/ ſonderlich die Statt Augſpurg wieder zuſetzen:<lb/> da dann die Brandenburgiſche/ nebenden Caſſelliſchen mit den Saͤchſiſchen eine<lb/> vnvorgreiffliche Conferentz gehalten/ die Lutheraner mit den Reformierten zu-<lb/> vertragen: brachtens auch ziemlich weit/ biß auff etliche wenige Artickel/ vnnd<lb/> ſchloſſen/ einander alle Chriſtliche Liebe ins kuͤnfftig zuerzeigen: welches aber den<lb/> Eyferern oder Zanckſuͤchtigen nicht gefallen wollen/ als ob man beyderſeits heu-<lb/> chelte/ vnd nicht rund herauß fuͤhre/ darumb auch ſo viel als nichts hiermit außge-<lb/> richtet worden/ ſondern mit der Zeit dieſe Frage außgebruͤtet/ ob man auch wegen<lb/> der Calviniſten auff Lutheriſcher Seiten/ im fall das Lutherthumb verſichert we-<lb/> re/ ein einig Pferdt ſatteln/ ein Speer brechen/ ja gar ein Strohalmen auffheben<lb/> ſolte.</p><lb/> <p>Jn deſſen feyrete der Koͤnig in Schweden nicht/ vnd begehrte an die Staͤn-<lb/> de zu Leipzig/ eine voͤllige Conjunction/ vnder gewiſſen Receſſen: oder doch/ ein<lb/> Monatliche Geltſtewr/ vnd den Catholiſchen die Einquartirungen vnd Werbun-<lb/> gen zuverſagen/ jhme aber zuverſtatten: vnd zum wenigſten die particular Staͤn-<lb/> de auff ſeine Seiten zubringen. Chur Sachſen blieb nur in <hi rendition="#aq">generalibus,</hi> lobte<lb/> den Koͤnig in Schweden/ wolte deſſen Huͤlff ſich in allen Noͤthen verſichern/ vnnd<lb/> dennoch den Kayſer nicht offendiren: die andern waren dem Schweden wol zuge-<lb/> than wann ſie nur zu wuͤrcklicher Verfaſſung/ vnnd naͤherer Alliantz Lufft haben<lb/> koͤnden. Nun war Magdeburg vnder deſſen belagert/ vnd konde beyden Theilen/<lb/> der jhrer maͤchtig geweſen/ groſſen Vortheil thun. Chur Sachſen ließ vnver-<lb/> merckter Weiß/ etwas Proviant durch ſein Land den Magdeburgern zukommen/<lb/> wolte ſie aber nicht entſetzen/ vnd kondte ſich mit dem Koͤnig/ der den Ruͤcken frey<lb/> wolt haben/ vnd deßwegen die Veſtung Spandaw dem Brandenburger/ auff Zeit<lb/> vnnd Maß abgehandelt/ daruͤber nicht vergleichen: welcher gleichwol jhnen den<lb/> von Falckenberg/ einen wolverſuchten Oberſten/ die Gegenwehr beſter maſſen an-<lb/> zuordnen/ zugeſand hatte. Es giengen aber in der Statt viel vnd groſſe Fehler<lb/> fuͤr/ welche das euſſerſte Verderben vber ſie gezogen haben. Dann erſtlich man-<lb/> gelte es an Gelt/ vnnd Quartieren vor das Kriegsvolck/ darumb die Bloquirung<lb/> friſch angangen/ vnnd wenig Volck ſich in der Statt Dienſten zubegeben Luſt be-<lb/> kommen. Darnach thet der Adminiſtrator/ wider deß Koͤnigs erinnern/ die<lb/> Arm zu weit auff/ faſſete mehr/ als er halten kond/ vnnd vertheilte ſeine Macht/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0407]
Dritter Theil.
bellen vnd Meuthmacher an/ vnd ins kuͤnfftige vnder den Proteſtirenden beyder-
ley Gattung/ wie wißhero/ keinen Vnderſchied mehr machen. Dieweil man aber
auff Chur Brandenburg vnnd Heſſen Caſſel/ wegen jhrer bewuſten Macht/ ein
Abſehen genommen/ auch forgen muͤſſen/ ſelbige koͤnden ſich an Franckreich/ oder
die Hollaͤnder ſchlagen/ ließ man die gedachte Calviniſten auch einladen vnnd be-
ſchreiben. Als nun die Staͤnde erſchienen/ wurd beſchloſſen/ wegen der Strit-
tigkeiten vber den Geiſtlichen Guͤtern/ die guͤtliche Handlung mit den Catholiſchen
forth zuſetzen/ wegen der Kriegsbeſchwerden aber/ an den Kayſer beweglich zu-
ſchreiben/ alles in vorigen Stand/ ſonderlich die Statt Augſpurg wieder zuſetzen:
da dann die Brandenburgiſche/ nebenden Caſſelliſchen mit den Saͤchſiſchen eine
vnvorgreiffliche Conferentz gehalten/ die Lutheraner mit den Reformierten zu-
vertragen: brachtens auch ziemlich weit/ biß auff etliche wenige Artickel/ vnnd
ſchloſſen/ einander alle Chriſtliche Liebe ins kuͤnfftig zuerzeigen: welches aber den
Eyferern oder Zanckſuͤchtigen nicht gefallen wollen/ als ob man beyderſeits heu-
chelte/ vnd nicht rund herauß fuͤhre/ darumb auch ſo viel als nichts hiermit außge-
richtet worden/ ſondern mit der Zeit dieſe Frage außgebruͤtet/ ob man auch wegen
der Calviniſten auff Lutheriſcher Seiten/ im fall das Lutherthumb verſichert we-
re/ ein einig Pferdt ſatteln/ ein Speer brechen/ ja gar ein Strohalmen auffheben
ſolte.
Jn deſſen feyrete der Koͤnig in Schweden nicht/ vnd begehrte an die Staͤn-
de zu Leipzig/ eine voͤllige Conjunction/ vnder gewiſſen Receſſen: oder doch/ ein
Monatliche Geltſtewr/ vnd den Catholiſchen die Einquartirungen vnd Werbun-
gen zuverſagen/ jhme aber zuverſtatten: vnd zum wenigſten die particular Staͤn-
de auff ſeine Seiten zubringen. Chur Sachſen blieb nur in generalibus, lobte
den Koͤnig in Schweden/ wolte deſſen Huͤlff ſich in allen Noͤthen verſichern/ vnnd
dennoch den Kayſer nicht offendiren: die andern waren dem Schweden wol zuge-
than wann ſie nur zu wuͤrcklicher Verfaſſung/ vnnd naͤherer Alliantz Lufft haben
koͤnden. Nun war Magdeburg vnder deſſen belagert/ vnd konde beyden Theilen/
der jhrer maͤchtig geweſen/ groſſen Vortheil thun. Chur Sachſen ließ vnver-
merckter Weiß/ etwas Proviant durch ſein Land den Magdeburgern zukommen/
wolte ſie aber nicht entſetzen/ vnd kondte ſich mit dem Koͤnig/ der den Ruͤcken frey
wolt haben/ vnd deßwegen die Veſtung Spandaw dem Brandenburger/ auff Zeit
vnnd Maß abgehandelt/ daruͤber nicht vergleichen: welcher gleichwol jhnen den
von Falckenberg/ einen wolverſuchten Oberſten/ die Gegenwehr beſter maſſen an-
zuordnen/ zugeſand hatte. Es giengen aber in der Statt viel vnd groſſe Fehler
fuͤr/ welche das euſſerſte Verderben vber ſie gezogen haben. Dann erſtlich man-
gelte es an Gelt/ vnnd Quartieren vor das Kriegsvolck/ darumb die Bloquirung
friſch angangen/ vnnd wenig Volck ſich in der Statt Dienſten zubegeben Luſt be-
kommen. Darnach thet der Adminiſtrator/ wider deß Koͤnigs erinnern/ die
Arm zu weit auff/ faſſete mehr/ als er halten kond/ vnnd vertheilte ſeine Macht/ die
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/407 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/407>, abgerufen am 16.02.2025. |