Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. sonderbares Augenmerck gehabt/ an vnderschiedlichen Oerthern in Teutschland/wie auch in der Schlesien/ seltzame chasmata, von widerwertigen/ mit einander streitenden Kriegheeren erschienen: also teutlich/ daß man auch die Trouppen von Reutern vnd Fnßvolck/ die Fahnen vnd Cornetten/ den Blitz vnd Rauch von den loß gebranten Stücken/ Mußquetten vnd Pistolen/ ja die Piquen vnd Langespieß/ welcher gestallt sie solche Anfangs/ in gestallt vnzahlbarer weisser Strömlein auff- recht geführet/ bald gegeneinander gefället/ gesehen: wie auch nicht weniger das Gethön der Waffen/ praßlen der Pferden/ donnern der Stücke/ vnnd krachen der Musquetten vnnd Pistolen/ gleichsamb von weitem/ mit grossem Schrecken vnnd Verwunderung der Leuthe gehöret worden. Ebenfalls hat zu Geißmar in Hessen/ etwan dritthalb Meil von Cassel gelegen/ ein Tillischer Soldat/ in der Nacht Blut angefangen zuschwitzen: dessen sein Camerade beym Mondschein gewahr worden/ darüber erschrocken/ vnd dem Wirth/ ein Liecht zubringen geruf- fen. Da sie den angeregten Soldaten matt/ die Leilachen voller Blut/ deß glei- chen seine Seiten gantz Blutig gefunden. Vnnd ob sie wol das Blut von jhm abgewischet/ hat er doch jmmerforth vnd mehrgeschwitzet/ biß es etwan nach einer Stunde auffgehöret. Es zündet sich aber ein ander Fewr an/ welches so lang heymlich glimmete/ Sie sahen zwar wol/ daß der Religion Bedrangnuß anderst nicht abzuhelf- greiffen/ V iij
Dritter Theil. ſonderbares Augenmerck gehabt/ an vnderſchiedlichen Oerthern in Teutſchland/wie auch in der Schleſien/ ſeltzame chaſmata, von widerwertigen/ mit einander ſtreitenden Kriegheeren erſchienen: alſo teutlich/ daß man auch die Trouppen von Reutern vnd Fnßvolck/ die Fahnen vnd Cornetten/ den Blitz vnd Rauch von den loß gebranten Stücken/ Mußquetten vnd Piſtolen/ ja die Piquen vnd Langeſpieß/ welcher geſtallt ſie ſolche Anfangs/ in geſtallt vnzahlbarer weiſſer Stroͤmlein auff- recht gefuͤhret/ bald gegeneinander gefaͤllet/ geſehen: wie auch nicht weniger das Gethoͤn der Waffen/ praßlen der Pferden/ donnern der Stuͤcke/ vnnd krachen der Muſquetten vnnd Piſtolen/ gleichſamb von weitem/ mit groſſem Schrecken vnnd Verwunderung der Leuthe gehoͤret worden. Ebenfalls hat zu Geißmar in Heſſen/ etwan dritthalb Meil von Caſſel gelegen/ ein Tilliſcher Soldat/ in der Nacht Blut angefangen zuſchwitzen: deſſen ſein Camerade beym Mondſchein gewahr worden/ daruͤber erſchrocken/ vnd dem Wirth/ ein Liecht zubringen geruf- fen. Da ſie den angeregten Soldaten matt/ die Leilachen voller Blut/ deß glei- chen ſeine Seiten gantz Blutig gefunden. Vnnd ob ſie wol das Blut von jhm abgewiſchet/ hat er doch jmmerforth vnd mehrgeſchwitzet/ biß es etwan nach einer Stunde auffgehoͤret. Es zuͤndet ſich aber ein ander Fewr an/ welches ſo lang heymlich glimmete/ Sie ſahen zwar wol/ daß der Religion Bedrangnuß anderſt nicht abzuhelf- greiffen/ V iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0405" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> ſonderbares Augenmerck gehabt/ an vnderſchiedlichen Oerthern in Teutſchland/<lb/> wie auch in der Schleſien/ ſeltzame <hi rendition="#aq">chaſmata,</hi> von widerwertigen/ mit einander<lb/> ſtreitenden Kriegheeren erſchienen: alſo teutlich/ daß man auch die Trouppen von<lb/> Reutern vnd Fnßvolck/ die Fahnen vnd Cornetten/ den Blitz vnd Rauch von den<lb/> loß gebranten Stücken/ Mußquetten vnd Piſtolen/ ja die Piquen vnd Langeſpieß/<lb/> welcher geſtallt ſie ſolche Anfangs/ in geſtallt vnzahlbarer weiſſer Stroͤmlein auff-<lb/> recht gefuͤhret/ bald gegeneinander gefaͤllet/ geſehen: wie auch nicht weniger das<lb/> Gethoͤn der Waffen/ praßlen der Pferden/ donnern der Stuͤcke/ vnnd krachen der<lb/> Muſquetten vnnd Piſtolen/ gleichſamb von weitem/ mit groſſem Schrecken vnnd<lb/> Verwunderung der Leuthe gehoͤret worden. Ebenfalls hat zu Geißmar in<lb/> Heſſen/ etwan dritthalb Meil von Caſſel gelegen/ ein Tilliſcher Soldat/ in der<lb/> Nacht Blut angefangen zuſchwitzen: deſſen ſein Camerade beym Mondſchein<lb/> gewahr worden/ daruͤber erſchrocken/ vnd dem Wirth/ ein Liecht zubringen geruf-<lb/> fen. Da ſie den angeregten Soldaten matt/ die Leilachen voller Blut/ deß glei-<lb/> chen ſeine Seiten gantz Blutig gefunden. Vnnd ob ſie wol das Blut von jhm<lb/> abgewiſchet/ hat er doch jmmerforth vnd mehrgeſchwitzet/ biß es etwan nach einer<lb/> Stunde auffgehoͤret.</p><lb/> <p>Es zuͤndet ſich aber ein ander Fewr an/ welches ſo lang heymlich glimmete/<lb/> biß es durch der Schweden Einbruch Lufft bekame. Dann der Kayſer wolte<lb/> weder durch Bitt/ noch Erinnerung ſich bewegen laſſen/ von der Execution deß<lb/> einmal auß gelaſſenen Edicts wegen der Geiſtlichen Gůter/ ſo den Evangeliſchen<lb/> ein vnertpaͤglicher Laſt war/ abzuſtehen. So wurden auch die nachdenckliche<lb/> Confiſcations Proceß in Francken/ Schwaben/ vnd am Rheinſtrom/ wider die je-<lb/> nige/ ſo ſich deß Manß feldiſchen/ Badiſchen vnd Braunſchweigiſchen Vnweſens<lb/> theilhafftig gemacht: durch den von Oſſa mit ſonderer Schaͤrpffe forthgetrieben.<lb/> Die Kriegs beſchwerden hatte der Kayſer zu lindernwol Hoffnung gemacht: doch<lb/> beſorgten die Evangeliſchen/ es doͤrffte ſchwerlich ein gewieriger/ vnnd jhnen fuͤr-<lb/> traͤglicher Effect darauff erfolgen: konden ſich alſo leichtlich einbilden/ daß die Laſt<lb/> deß jetzt beſchloſſenen Schwediſchen Kriegs/ meiſtentheils auff ſie ankommen<lb/> doͤrffte. Derowegen etliche der vornembſten Evangeliſchen Chur Fuͤrſten vnnd<lb/> Staͤnden Abgeſandte ſchon damalhn zu Regenſpurg das Fundament zu ſo tha-<lb/> nem Werck etlicher maſſen gelegt/ welches jhre Principaln folgendes Jahrs zu<lb/> Leipzig vollzogen: worinnen ſie durch die Schwediſche Emiſſariosgeſtaͤrcket wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Sie ſahen zwar wol/ daß der Religion Bedrangnuß anderſt nicht abzuhelf-<lb/> fen: noch die ſinckende teurſche Freyheit wieder auff die Beyn zubringen were/ als<lb/> wann jhre Principalen eine dapffere Reſolution ergriffen/ vnnd ſich in<lb/> gute wuͤrckliche Verfaſſung ſtelleten. Allhie aber ſtunden ſie an/ weil der Schwed<lb/> mit ſeiner Armee noch ſehr weit/ vnnd ferꝛn: die Kayſeriſche hiengegen in gantzen<lb/><supplied>R</supplied>eich den Meiſter ſpieleten/ vnd jhnen auff dem Dache lagen/ wie die Sach anzu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V iij</fw><fw place="bottom" type="catch">greiffen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0405]
Dritter Theil.
ſonderbares Augenmerck gehabt/ an vnderſchiedlichen Oerthern in Teutſchland/
wie auch in der Schleſien/ ſeltzame chaſmata, von widerwertigen/ mit einander
ſtreitenden Kriegheeren erſchienen: alſo teutlich/ daß man auch die Trouppen von
Reutern vnd Fnßvolck/ die Fahnen vnd Cornetten/ den Blitz vnd Rauch von den
loß gebranten Stücken/ Mußquetten vnd Piſtolen/ ja die Piquen vnd Langeſpieß/
welcher geſtallt ſie ſolche Anfangs/ in geſtallt vnzahlbarer weiſſer Stroͤmlein auff-
recht gefuͤhret/ bald gegeneinander gefaͤllet/ geſehen: wie auch nicht weniger das
Gethoͤn der Waffen/ praßlen der Pferden/ donnern der Stuͤcke/ vnnd krachen der
Muſquetten vnnd Piſtolen/ gleichſamb von weitem/ mit groſſem Schrecken vnnd
Verwunderung der Leuthe gehoͤret worden. Ebenfalls hat zu Geißmar in
Heſſen/ etwan dritthalb Meil von Caſſel gelegen/ ein Tilliſcher Soldat/ in der
Nacht Blut angefangen zuſchwitzen: deſſen ſein Camerade beym Mondſchein
gewahr worden/ daruͤber erſchrocken/ vnd dem Wirth/ ein Liecht zubringen geruf-
fen. Da ſie den angeregten Soldaten matt/ die Leilachen voller Blut/ deß glei-
chen ſeine Seiten gantz Blutig gefunden. Vnnd ob ſie wol das Blut von jhm
abgewiſchet/ hat er doch jmmerforth vnd mehrgeſchwitzet/ biß es etwan nach einer
Stunde auffgehoͤret.
Es zuͤndet ſich aber ein ander Fewr an/ welches ſo lang heymlich glimmete/
biß es durch der Schweden Einbruch Lufft bekame. Dann der Kayſer wolte
weder durch Bitt/ noch Erinnerung ſich bewegen laſſen/ von der Execution deß
einmal auß gelaſſenen Edicts wegen der Geiſtlichen Gůter/ ſo den Evangeliſchen
ein vnertpaͤglicher Laſt war/ abzuſtehen. So wurden auch die nachdenckliche
Confiſcations Proceß in Francken/ Schwaben/ vnd am Rheinſtrom/ wider die je-
nige/ ſo ſich deß Manß feldiſchen/ Badiſchen vnd Braunſchweigiſchen Vnweſens
theilhafftig gemacht: durch den von Oſſa mit ſonderer Schaͤrpffe forthgetrieben.
Die Kriegs beſchwerden hatte der Kayſer zu lindernwol Hoffnung gemacht: doch
beſorgten die Evangeliſchen/ es doͤrffte ſchwerlich ein gewieriger/ vnnd jhnen fuͤr-
traͤglicher Effect darauff erfolgen: konden ſich alſo leichtlich einbilden/ daß die Laſt
deß jetzt beſchloſſenen Schwediſchen Kriegs/ meiſtentheils auff ſie ankommen
doͤrffte. Derowegen etliche der vornembſten Evangeliſchen Chur Fuͤrſten vnnd
Staͤnden Abgeſandte ſchon damalhn zu Regenſpurg das Fundament zu ſo tha-
nem Werck etlicher maſſen gelegt/ welches jhre Principaln folgendes Jahrs zu
Leipzig vollzogen: worinnen ſie durch die Schwediſche Emiſſariosgeſtaͤrcket wor-
den.
Sie ſahen zwar wol/ daß der Religion Bedrangnuß anderſt nicht abzuhelf-
fen: noch die ſinckende teurſche Freyheit wieder auff die Beyn zubringen were/ als
wann jhre Principalen eine dapffere Reſolution ergriffen/ vnnd ſich in
gute wuͤrckliche Verfaſſung ſtelleten. Allhie aber ſtunden ſie an/ weil der Schwed
mit ſeiner Armee noch ſehr weit/ vnnd ferꝛn: die Kayſeriſche hiengegen in gantzen
Reich den Meiſter ſpieleten/ vnd jhnen auff dem Dache lagen/ wie die Sach anzu-
greiffen/
V iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/405 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/405>, abgerufen am 16.02.2025. |