Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. chen in Spanien nehmen möcht. Vnd obwol deß Keysers Diener starck dar-gegen anhielten vnd zu erkennen gaben/ daß/ dieweil die Vrsach/ warumb solch Gelt verwilligt worden/ noch nicht auffgehoben/ die Verwilligung auch länger solte continuirt werden: Daß solcher Gestalt alle Mühe vnd Arbeit vmbsonst seyn würde/ wann der Krieg nicht zu End käm: so konten sie doch den Bapst von seiner gefaßten Resolution nicht abwendig machen. Dazu kam/ daß zu Genua das Geschlecht deren von Fiesca wider die von deß
Ander Theil. chen in Spanien nehmen moͤcht. Vnd obwol deß Keyſers Diener ſtarck dar-gegen anhielten vnd zu erkennen gaben/ daß/ dieweil die Vrſach/ warumb ſolch Gelt verwilligt worden/ noch nicht auffgehoben/ die Verwilligung auch laͤnger ſolte continuirt werden: Daß ſolcher Geſtalt alle Mühe vnd Arbeit vmbſonſt ſeyn wuͤrde/ wann der Krieg nicht zu End kaͤm: ſo konten ſie doch den Bapſt von ſeiner gefaßten Reſolution nicht abwendig machen. Dazu kam/ daß zu Genua das Geſchlecht deren von Fieſca wider die von deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> chen in Spanien nehmen moͤcht. Vnd obwol deß Keyſers Diener ſtarck dar-<lb/> gegen anhielten vnd zu erkennen gaben/ daß/ dieweil die Vrſach/ warumb ſolch<lb/> Gelt verwilligt worden/ noch nicht auffgehoben/ die Verwilligung auch laͤnger<lb/> ſolte <hi rendition="#aq">continu</hi>irt werden: Daß ſolcher Geſtalt alle Mühe vnd Arbeit vmbſonſt ſeyn<lb/> wuͤrde/ wann der Krieg nicht zu End kaͤm: ſo konten ſie doch den Bapſt von ſeiner<lb/> gefaßten <hi rendition="#aq">Reſolution</hi> nicht abwendig machen.</p><lb/> <p>Dazu kam/ daß zu Genua das Geſchlecht deren von <hi rendition="#aq">Fieſca</hi> wider die von<lb/><hi rendition="#aq">Doria,</hi> ſo dem Kaͤyſer anhaͤngig/ zuſammen geſchwohren/ vnd einen gefaͤhrlichen<lb/> Anſchlag/ welcher ſchier gerathen war/ fuͤrgenommen. Der Kaͤyſer hielt fuͤr<lb/> gewiß/ der Hertzog von Placentz vnd Parma/ deß Bapſts Sohn/ hette ſolches an-<lb/> geſtifft/ vnd glaubte beſtaͤndig/ die Anordnung ruͤhrte vom Bapſt ſelbſt her: Dar-<lb/> umb er neben andern Vnbillichkeiten auch hierüber klagte. Nun meynte der<lb/> Bapſt/ der Kaͤyſer wuͤrde ein lange Zeit in Teutſchland zuſchaffen haben/ vnd alſo<lb/> jhm mit euſſerſter Macht kein Schaden zufuͤgen koͤnnen: allein foͤrchte er/ er moͤch-<lb/> te die <hi rendition="#aq">Proteſtiren</hi>den vom <hi rendition="#aq">Concilio</hi> bringen/ vñ durch ſie jhm Arbeit vñ Verdruß<lb/> anrichten. Daß er dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> ſolte abdancken/ hielt er vor vnbequaͤm vnd<lb/> aͤrgerlich/ ſonderlich dieweil man ſchon ſieben Monat lang gehandelt hatte/ vnd<lb/> doch noch nichts davon <hi rendition="#aq">publici</hi>rt. Deßwegen nahm er jhm fuͤr/ das jenige/ was<lb/> ſchon fertig war/ <hi rendition="#aq">publici</hi>ren zulaſſen/ damit die <hi rendition="#aq">Proteſtiren</hi>den ſich entweder wey-<lb/> gern ſolten/ wegen ſolcher Erklaͤrung/ im <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu erſcheinen; oder/ ſo ſie dahin<lb/> kaͤmen/ dieſelbe annehmen muͤſten: Vnd dieweil der Haupt ſtreit in ſolcher Erklaͤ-<lb/> rung begriffen/ wuͤrde er alsdann gewonnen Spiel haben. Wann auch ſchon<lb/> nichts anders jhm dazu rathen ſolte/ ſo waͤre dieſe Vrſach ſtarck genug/ jhn dazu zu<lb/> bewegen/ daß der Kaͤyſer begehrte/ man ſolte von den ſtrittigen Religionspuncten<lb/> noch zur Zeit nichts ſchlieſſen/ darum̃ er leichtlich vrtheiln koͤnte/ dz jhm dẽ Bapſt<lb/> nutzlich waͤre: Dann dieweil er vñ der Keyſer einen widerwertigen Zweck haͤtten/<lb/> muͤſten auch jhre Anſchlaͤg einander zu wider ſeyn. Er ſahe wol/ daß es den Key-<lb/> ſer ſehr wuͤrde verdrieſſen: dieweil er aber ſchon zuvor erzoͤrnet war/ achtet er es<lb/> nicht. Es pflegte der Bapſt/ wann jhm beyderſeits bedenckliche Vrſachen für-<lb/> kamen/ warumb er ein Ding thun oder laſſen ſolte/ daß Florentiniſche Sprich-<lb/> wort zu gebrauchen: wann ein Ding gethan iſt/ darff man es nicht erſt anfangen;<lb/> vnd darauff richtete er ins Werck/ was jhn am noͤthigſten dauchte. Darumb<lb/> befahl er den Legaten auff Weyhnachten/ die bereit gemachte Decreten zu publici-<lb/> ren: Welches dann geſchah/ ſo wol wegen der Rechtfertigung/ als wegen Beſſe-<lb/> rung deß Wandels/ namentlich von perſoͤnlicher Reſidentz der Biſchoffe. Das<lb/> Decret von Glaubensſachen gab zu Rom keine Vrſach zu vielem Geſpraͤch:<lb/> Dann es war nichts newes darinn/ das nicht ſchon zuvor wer offentlich angehoͤrt/<lb/> vnd examinirt worden. Vnd dieweil ein jederwol wuſte/ daß alle Meynungen<lb/> der Teutſchen ſolten verdammet werden/ hatte niemand nichts darwider zu ſa-<lb/> gen. Aber die Biſchoffe ſo ſich zu Hoff auffhielten/ welche lange Zeit/ wegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0039]
Ander Theil.
chen in Spanien nehmen moͤcht. Vnd obwol deß Keyſers Diener ſtarck dar-
gegen anhielten vnd zu erkennen gaben/ daß/ dieweil die Vrſach/ warumb ſolch
Gelt verwilligt worden/ noch nicht auffgehoben/ die Verwilligung auch laͤnger
ſolte continuirt werden: Daß ſolcher Geſtalt alle Mühe vnd Arbeit vmbſonſt ſeyn
wuͤrde/ wann der Krieg nicht zu End kaͤm: ſo konten ſie doch den Bapſt von ſeiner
gefaßten Reſolution nicht abwendig machen.
Dazu kam/ daß zu Genua das Geſchlecht deren von Fieſca wider die von
Doria, ſo dem Kaͤyſer anhaͤngig/ zuſammen geſchwohren/ vnd einen gefaͤhrlichen
Anſchlag/ welcher ſchier gerathen war/ fuͤrgenommen. Der Kaͤyſer hielt fuͤr
gewiß/ der Hertzog von Placentz vnd Parma/ deß Bapſts Sohn/ hette ſolches an-
geſtifft/ vnd glaubte beſtaͤndig/ die Anordnung ruͤhrte vom Bapſt ſelbſt her: Dar-
umb er neben andern Vnbillichkeiten auch hierüber klagte. Nun meynte der
Bapſt/ der Kaͤyſer wuͤrde ein lange Zeit in Teutſchland zuſchaffen haben/ vnd alſo
jhm mit euſſerſter Macht kein Schaden zufuͤgen koͤnnen: allein foͤrchte er/ er moͤch-
te die Proteſtirenden vom Concilio bringen/ vñ durch ſie jhm Arbeit vñ Verdruß
anrichten. Daß er dem Concilio ſolte abdancken/ hielt er vor vnbequaͤm vnd
aͤrgerlich/ ſonderlich dieweil man ſchon ſieben Monat lang gehandelt hatte/ vnd
doch noch nichts davon publicirt. Deßwegen nahm er jhm fuͤr/ das jenige/ was
ſchon fertig war/ publiciren zulaſſen/ damit die Proteſtirenden ſich entweder wey-
gern ſolten/ wegen ſolcher Erklaͤrung/ im Concilio zu erſcheinen; oder/ ſo ſie dahin
kaͤmen/ dieſelbe annehmen muͤſten: Vnd dieweil der Haupt ſtreit in ſolcher Erklaͤ-
rung begriffen/ wuͤrde er alsdann gewonnen Spiel haben. Wann auch ſchon
nichts anders jhm dazu rathen ſolte/ ſo waͤre dieſe Vrſach ſtarck genug/ jhn dazu zu
bewegen/ daß der Kaͤyſer begehrte/ man ſolte von den ſtrittigen Religionspuncten
noch zur Zeit nichts ſchlieſſen/ darum̃ er leichtlich vrtheiln koͤnte/ dz jhm dẽ Bapſt
nutzlich waͤre: Dann dieweil er vñ der Keyſer einen widerwertigen Zweck haͤtten/
muͤſten auch jhre Anſchlaͤg einander zu wider ſeyn. Er ſahe wol/ daß es den Key-
ſer ſehr wuͤrde verdrieſſen: dieweil er aber ſchon zuvor erzoͤrnet war/ achtet er es
nicht. Es pflegte der Bapſt/ wann jhm beyderſeits bedenckliche Vrſachen für-
kamen/ warumb er ein Ding thun oder laſſen ſolte/ daß Florentiniſche Sprich-
wort zu gebrauchen: wann ein Ding gethan iſt/ darff man es nicht erſt anfangen;
vnd darauff richtete er ins Werck/ was jhn am noͤthigſten dauchte. Darumb
befahl er den Legaten auff Weyhnachten/ die bereit gemachte Decreten zu publici-
ren: Welches dann geſchah/ ſo wol wegen der Rechtfertigung/ als wegen Beſſe-
rung deß Wandels/ namentlich von perſoͤnlicher Reſidentz der Biſchoffe. Das
Decret von Glaubensſachen gab zu Rom keine Vrſach zu vielem Geſpraͤch:
Dann es war nichts newes darinn/ das nicht ſchon zuvor wer offentlich angehoͤrt/
vnd examinirt worden. Vnd dieweil ein jederwol wuſte/ daß alle Meynungen
der Teutſchen ſolten verdammet werden/ hatte niemand nichts darwider zu ſa-
gen. Aber die Biſchoffe ſo ſich zu Hoff auffhielten/ welche lange Zeit/ wegen
deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/39 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/39>, abgerufen am 16.02.2025. |