Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae mehr nicht höher könne betrübet werden/ als daß jhre Religion jetzo so gar eusserstverhasset/ vnd deroselben weder stell noch raum mehr vergönnet werden wolle: wi- der viel Kayserliche Patenta/ sincerationes, vnnd andere Vertröstungen: vber diß auch Ertzhertzog Carl jhme D. Hoe selbst angezeiget/ daß er Befelcht wer von Jh. Kay. May. jhn dessen zuversichern/ daß der alten vngeänderten Augspurgischen Confession Zugethanen/ in Jhrer Kay. Mayst. Gebieth kein Bedrängnuß wider- fahren solte: welches auch Chur Cölln auff dem Tag zu Mulhausen durch jhn Dr- Hoe den Churfürsten in Sachsen mit mehrem vergewissern lassen/ mit diesem Anhang/ daß die der alten Augspurgischen Confession Zugethane/ von den Ca- tholischen anderst nicht/ als jhr selbst eygen Fleisch vnnd Blut geliebet/ vnd gehal- ten weren: Nun aber ein widriges erscheine/ würden die Calvinisten frolocken/ vnd in ihrer für sichtigen Klugheit der Lutheraner Vnbesonnenheit spotten. Doch war noch etwas Hoffnung bey dem angestellten Reichstag zu Re- jmmer-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ mehr nicht hoͤher koͤnne betrübet werden/ als daß jhre Religion jetzo ſo gar euſſerſtverhaſſet/ vnd deroſelben weder ſtell noch raum mehr vergoͤnnet werden wolle: wi- der viel Kayſerliche Patenta/ ſincerationes, vnnd andere Vertroͤſtungen: vber diß auch Ertzhertzog Carl jhme D. Hoe ſelbſt angezeiget/ daß er Befelcht wer von Jh. Kay. May. jhn deſſen zuverſichern/ daß der alten vngeaͤnderten Augſpurgiſchen Confeſſion Zugethanen/ in Jhrer Kay. Mayſt. Gebieth kein Bedraͤngnuß wider- fahren ſolte: welches auch Chur Coͤlln auff dem Tag zu Můlhauſen durch jhn Dr- Hoe den Churfuͤrſten in Sachſen mit mehrem vergewiſſern laſſen/ mit dieſem Anhang/ daß die der alten Augſpurgiſchen Confeſſion Zugethane/ von den Ca- tholiſchen anderſt nicht/ als jhr ſelbſt eygen Fleiſch vnnd Blut geliebet/ vnd gehal- ten weren: Nun aber ein widriges erſcheine/ wuͤrden die Calviniſten frolocken/ vnd in ihrer fuͤr ſichtigen Klugheit der Lutheraner Vnbeſonnenheit ſpotten. Doch war noch etwas Hoffnung bey dem angeſtellten Reichstag zu Re- jmmer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0334" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> mehr nicht hoͤher koͤnne betrübet werden/ als daß jhre Religion jetzo ſo gar euſſerſt<lb/> verhaſſet/ vnd deroſelben weder ſtell noch raum mehr vergoͤnnet werden wolle: wi-<lb/> der viel Kayſerliche Patenta/ <hi rendition="#aq">ſincerationes,</hi> vnnd andere Vertroͤſtungen: vber diß<lb/> auch Ertzhertzog Carl jhme D. Hoe ſelbſt angezeiget/ daß er Befelcht wer von Jh.<lb/> Kay. May. jhn deſſen zuverſichern/ daß der alten vngeaͤnderten Augſpurgiſchen<lb/> Confeſſion Zugethanen/ in Jhrer Kay. Mayſt. Gebieth kein Bedraͤngnuß wider-<lb/> fahren ſolte: welches auch Chur Coͤlln auff dem Tag zu Můlhauſen durch jhn Dr-<lb/> Hoe den Churfuͤrſten in Sachſen mit mehrem vergewiſſern laſſen/ mit dieſem<lb/> Anhang/ daß die der alten Augſpurgiſchen Confeſſion Zugethane/ von den Ca-<lb/> tholiſchen anderſt nicht/ als jhr ſelbſt eygen Fleiſch vnnd Blut geliebet/ vnd gehal-<lb/> ten weren: Nun aber ein widriges erſcheine/ wuͤrden die Calviniſten frolocken/ vnd<lb/> in ihrer fuͤr ſichtigen Klugheit der Lutheraner Vnbeſonnenheit ſpotten.</p><lb/> <p>Doch war noch etwas Hoffnung bey dem angeſtellten Reichstag zu Re-<lb/> genſpurg/ dahin der Kayſer/ die Geiſtliche Churfuͤrſten/ vnd der andern Geſand-<lb/> ten zu außgang deß Jahrs 1622. nach deme Graff Tilly die Statt Heidelberg den<lb/> 16. Sept. zuvor mit Gewalt eingenommen vnd bezwungen gehabt/ ſich verſamb-<lb/> let/ dem Reich wieder Fried vnd Ruhe zumachen. Es wurde vorgetragen/ das<lb/> Roͤm. Reich koͤnde nicht fuͤglicher zu Ruhe kommen/ als wann die Seulen deſſel-<lb/> ben wieder auffgerichtet/ den gantzen Laſt zugleich truͤgen. Wann dann der<lb/> Pfaltzgraff in der Acht/ vnnd auſſer dem Land fluͤchtig worden/ erforderte die hohe<lb/> Notturfft/ dz deſſelben Stelle mit einer tauglichen Perſon wieder verſehen wuͤrde:<lb/> vnnd auch deß Hertzogen in Bayern kluge Regierung/ reiffer Verſtand/ vnnd vn-<lb/> vergleichte Prudentz von vielen Jahren/ auch bey dieſen gar verworꝛenen Zeiten<lb/> bekant/ vnd beruͤhmt wer/ (der doch ſonſten eine vralte Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>tenſion zu der Chur het-<lb/> te/ welche ſolcher geſtallt ohn ferꝛnere Empoͤrung ſich koͤnde hinlegen/) erlangt er-<lb/> wehnter Hertzog Maximilian die Churfuͤrſtliche Wuͤrde/ vnd Belehnung/ ob<lb/> ſchon Sachſen vnnd Brandenburg ſolchen Streich lang auff gehalten/ aber end-<lb/> lich nicht mehr hin dertreiben koͤnnen/ vnnd etliche vorſchuͤtzeten/ daß zwey Chur-<lb/> fuͤrſtenthumb in einem Hauß nicht hafften koͤndten Ob nun dieſe Pactata ehe<lb/> vnd zu vor geſchehen/ dann Bayern mit ſeiner Macht in Boͤhmen gezogen/ vnd<lb/> ob Bayern ſo gar voͤllig auff das Laͤndle ob der Enß verziehen/ vnd ſeine auß geleg-<lb/> te fuͤnffzehen Millionen/ auff die Obere Pfaltz gut willig laſſen verlegen/ moͤchte die<lb/> Zeit noch bringen. Allein will nach dencklich ſeyn/ daß eben in der Stunde/ der<lb/> Chur Belehnung der Ofen Schadhafft worden/ daß die Staͤnde vor Fewr vnnd<lb/> Rauch im Zimmer nicht bleiben koͤnnen: wie dann etliche geſchloſſen/ daß ſolches<lb/> ein Vorbott eines newen Brands ſey/ da doch Sachſen vnd Brandenburg gantz<lb/> vngern darein verſtanden/ vnd nicht anderſt/ als vmb deß gemeinen Friedens wil-<lb/> len/ der hieran vermeyntlich hafften ſolte/ vnderſchrieben vnd eingewilliget. An-<lb/> dere meynten/ dieſe Procedur wuͤrde dem Roͤm. Reich ein ewigen Krieg gebaͤh-<lb/> ren/ weil die Pfaltzgraffen von Heidelberg in vielen Staͤmmen beſtuͤnden/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jmmer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0334]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
mehr nicht hoͤher koͤnne betrübet werden/ als daß jhre Religion jetzo ſo gar euſſerſt
verhaſſet/ vnd deroſelben weder ſtell noch raum mehr vergoͤnnet werden wolle: wi-
der viel Kayſerliche Patenta/ ſincerationes, vnnd andere Vertroͤſtungen: vber diß
auch Ertzhertzog Carl jhme D. Hoe ſelbſt angezeiget/ daß er Befelcht wer von Jh.
Kay. May. jhn deſſen zuverſichern/ daß der alten vngeaͤnderten Augſpurgiſchen
Confeſſion Zugethanen/ in Jhrer Kay. Mayſt. Gebieth kein Bedraͤngnuß wider-
fahren ſolte: welches auch Chur Coͤlln auff dem Tag zu Můlhauſen durch jhn Dr-
Hoe den Churfuͤrſten in Sachſen mit mehrem vergewiſſern laſſen/ mit dieſem
Anhang/ daß die der alten Augſpurgiſchen Confeſſion Zugethane/ von den Ca-
tholiſchen anderſt nicht/ als jhr ſelbſt eygen Fleiſch vnnd Blut geliebet/ vnd gehal-
ten weren: Nun aber ein widriges erſcheine/ wuͤrden die Calviniſten frolocken/ vnd
in ihrer fuͤr ſichtigen Klugheit der Lutheraner Vnbeſonnenheit ſpotten.
Doch war noch etwas Hoffnung bey dem angeſtellten Reichstag zu Re-
genſpurg/ dahin der Kayſer/ die Geiſtliche Churfuͤrſten/ vnd der andern Geſand-
ten zu außgang deß Jahrs 1622. nach deme Graff Tilly die Statt Heidelberg den
16. Sept. zuvor mit Gewalt eingenommen vnd bezwungen gehabt/ ſich verſamb-
let/ dem Reich wieder Fried vnd Ruhe zumachen. Es wurde vorgetragen/ das
Roͤm. Reich koͤnde nicht fuͤglicher zu Ruhe kommen/ als wann die Seulen deſſel-
ben wieder auffgerichtet/ den gantzen Laſt zugleich truͤgen. Wann dann der
Pfaltzgraff in der Acht/ vnnd auſſer dem Land fluͤchtig worden/ erforderte die hohe
Notturfft/ dz deſſelben Stelle mit einer tauglichen Perſon wieder verſehen wuͤrde:
vnnd auch deß Hertzogen in Bayern kluge Regierung/ reiffer Verſtand/ vnnd vn-
vergleichte Prudentz von vielen Jahren/ auch bey dieſen gar verworꝛenen Zeiten
bekant/ vnd beruͤhmt wer/ (der doch ſonſten eine vralte Prætenſion zu der Chur het-
te/ welche ſolcher geſtallt ohn ferꝛnere Empoͤrung ſich koͤnde hinlegen/) erlangt er-
wehnter Hertzog Maximilian die Churfuͤrſtliche Wuͤrde/ vnd Belehnung/ ob
ſchon Sachſen vnnd Brandenburg ſolchen Streich lang auff gehalten/ aber end-
lich nicht mehr hin dertreiben koͤnnen/ vnnd etliche vorſchuͤtzeten/ daß zwey Chur-
fuͤrſtenthumb in einem Hauß nicht hafften koͤndten Ob nun dieſe Pactata ehe
vnd zu vor geſchehen/ dann Bayern mit ſeiner Macht in Boͤhmen gezogen/ vnd
ob Bayern ſo gar voͤllig auff das Laͤndle ob der Enß verziehen/ vnd ſeine auß geleg-
te fuͤnffzehen Millionen/ auff die Obere Pfaltz gut willig laſſen verlegen/ moͤchte die
Zeit noch bringen. Allein will nach dencklich ſeyn/ daß eben in der Stunde/ der
Chur Belehnung der Ofen Schadhafft worden/ daß die Staͤnde vor Fewr vnnd
Rauch im Zimmer nicht bleiben koͤnnen: wie dann etliche geſchloſſen/ daß ſolches
ein Vorbott eines newen Brands ſey/ da doch Sachſen vnd Brandenburg gantz
vngern darein verſtanden/ vnd nicht anderſt/ als vmb deß gemeinen Friedens wil-
len/ der hieran vermeyntlich hafften ſolte/ vnderſchrieben vnd eingewilliget. An-
dere meynten/ dieſe Procedur wuͤrde dem Roͤm. Reich ein ewigen Krieg gebaͤh-
ren/ weil die Pfaltzgraffen von Heidelberg in vielen Staͤmmen beſtuͤnden/ vnd
jmmer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/334 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/334>, abgerufen am 16.02.2025. |