Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. gereicht worden/ also bewilligen wir dieselbe/ nemlich ein halb jährig Jnteresse vmbGalli nachkünfftig/ solche von vnsern Vnderthanen einzubringen/ vnnd auff nechst künfftige Weyhnachten/ oder sechs Wochen hernach abzuführen vnd zu- geben/ welcher Artickel nicht weniger/ als zuvor gebräuchlich gewesen/ vnd im Landschluß einkommen/ darneben auch wegen der Commission auff Carlstein/ zu Erhebung vnd Darbringung der Cron/ vnd anderer bey der Crönung gebräuchli- chen Kleynodien/ gewisse Verordnung beym Landtag beschehen soll. Vnd die- se/ vnser aller dreyer Ständ deß Königreichs Böhem Bewilligung/ so wir auff E. Kay. May. so gnädigst begehren/ auß vnderthänigster Lieb/ vnnd gutem freyem Willen gethan/ soll gereichen zu keiner Schmählerung/ vnd Abbruch deß König- reichs Böhem Privilegien/ Begnadigungen/ Freyheiten/ guter Ordnungen/ al- ten Herkommen/ Gebräuchen vnd Satzungen/ jetzo oder künfftig zu ewigen Zei- ten/ etc. Dieser Schluß ist in der Landstuben offentlich abgelesen/ als vom Obersten Gleich nach verrichter Krönung sind der Kayser/ die Kayserin/ der newe Nun war noch vbrig/ daß die Hungarn der Böhmen Exempel folgeten/ vnd men
Dritter Theil. gereicht worden/ alſo bewilligen wir dieſelbe/ nemlich ein halb jaͤhrig Jntereſſe vmbGalli nachkuͤnfftig/ ſolche von vnſern Vnderthanen einzubringen/ vnnd auff nechſt kuͤnfftige Weyhnachten/ oder ſechs Wochen hernach abzufuͤhren vnd zu- geben/ welcher Artickel nicht weniger/ als zuvor gebraͤuchlich geweſen/ vnd im Landſchluß einkommen/ darneben auch wegen der Commiſſion auff Carlſtein/ zu Erhebung vnd Darbringung der Cron/ vnd anderer bey der Croͤnung gebraͤuchli- chen Kleynodien/ gewiſſe Verordnung beym Landtag beſchehen ſoll. Vnd die- ſe/ vnſer aller dreyer Staͤnd deß Koͤnigreichs Boͤhem Bewilligung/ ſo wir auff E. Kay. May. ſo gnaͤdigſt begehren/ auß vnderthaͤnigſter Lieb/ vnnd gutem freyem Willen gethan/ ſoll gereichen zu keiner Schmaͤhlerung/ vnd Abbruch deß Koͤnig- reichs Boͤhem Privilegien/ Begnadigungen/ Freyheiten/ guter Ordnungen/ al- ten Herkommen/ Gebraͤuchen vnd Satzungen/ jetzo oder kuͤnfftig zu ewigen Zei- ten/ ꝛc. Dieſer Schluß iſt in der Landſtuben offentlich abgeleſen/ als vom Oberſten Gleich nach verꝛichter Kroͤnung ſind der Kayſer/ die Kayſerin/ der newe Nun war noch vbrig/ daß die Hungarn der Boͤhmen Exempel folgeten/ vnd men
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0303" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> gereicht worden/ alſo bewilligen wir dieſelbe/ nemlich ein halb jaͤhrig Jntereſſe vmb<lb/> Galli nachkuͤnfftig/ ſolche von vnſern Vnderthanen einzubringen/ vnnd auff<lb/> nechſt kuͤnfftige Weyhnachten/ oder ſechs Wochen hernach abzufuͤhren vnd zu-<lb/> geben/ welcher Artickel nicht weniger/ als zuvor gebraͤuchlich geweſen/ vnd im<lb/> Landſchluß einkommen/ darneben auch wegen der Commiſſion auff Carlſtein/ zu<lb/> Erhebung vnd Darbringung der Cron/ vnd anderer bey der Croͤnung gebraͤuchli-<lb/> chen Kleynodien/ gewiſſe Verordnung beym Landtag beſchehen ſoll. Vnd die-<lb/> ſe/ vnſer aller dreyer Staͤnd deß Koͤnigreichs Boͤhem Bewilligung/ ſo wir auff<lb/> E. Kay. May. ſo gnaͤdigſt begehren/ auß vnderthaͤnigſter Lieb/ vnnd gutem freyem<lb/> Willen gethan/ ſoll gereichen zu keiner Schmaͤhlerung/ vnd Abbruch deß Koͤnig-<lb/> reichs Boͤhem Privilegien/ Begnadigungen/ Freyheiten/ guter Ordnungen/ al-<lb/> ten Herkommen/ Gebraͤuchen vnd Satzungen/ jetzo oder kuͤnfftig zu ewigen Zei-<lb/> ten/ ꝛc.</p><lb/> <p>Dieſer Schluß iſt in der Landſtuben offentlich abgeleſen/ als vom Oberſten<lb/> Burg Graffen die Staͤnd gefragt worden/ obeiner oder der ander darwider was<lb/> zu reden hette? Da aber niemand widerſprochea/ ſondern in gemein dieſe Election<lb/> approbirt/ hat er Jhre Durchl. Ferdinanden offentlich zum Boͤhmiſchen Koͤnig<lb/> proclamirt/ im Namen der H. Dreyfaltigkeit/ Gluͤck/ langes Leben/ vnd friedliche<lb/> Regierung/ wie auch dem Land Fried vnd Schutz gewuͤnſchet. Dieſe Gratula-<lb/> tion haben auch die Staͤnd widerholet/ vnd der Koͤnig hat den vornehmſten mit<lb/> Offerirung ſeiner Gnaden/ die Haͤnd gebotten. Nach geſchehener Erwoͤhlung<lb/> geſchahen allerhand Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>paratoria zur Croͤnung/ zu welchem Endt den 26. Junij<lb/> die Kron vnd Koͤnigliche <hi rendition="#aq">inſignia</hi> von Carlſtein mit 41. Waͤgen/ durch die Boͤh-<lb/> miſche Staͤnd abgeholet/ vnd in Prag gebracht worden: welchem nach die Croͤ-<lb/> nung den 29. diß jren Fortgang erꝛeichet.</p><lb/> <p>Gleich nach verꝛichter Kroͤnung ſind der Kayſer/ die Kayſerin/ der newe<lb/> Koͤnig/ vnd Ertzhertzog Maximilian zu Prag/ mit den geheymſten Raͤhten auff-<lb/> gebrochen/ vnd den vierdten Auguſti/ zu Dreßden bey dem Churfůrſten ange-<lb/> langt. Der Verꝛichtung halben war die Muthmaſſung/ daß Koͤnig Ferdinand<lb/> auch zum Kayſerthumb gelangen/ vnnd daß das Hauß Sachſen/ auff künfftige<lb/> Begebenheiten an Oeſterꝛeich halten moͤchte/ wie auch wider den Aber Koͤnig<lb/> Friederich Pfaltzgraffen hernach geſchehen iſt. Vnd war ein groſſes/ daß ein al-<lb/> ter Kayſer ſampt dem new gekroͤnten Koͤnig zu jhrem Vaſſaln/ der vielmehr<lb/> ſchuldig geweſen/ zu Prag jhnen auffzuwarten/ auß dem Koͤnigreich wollen<lb/> reyſen.</p><lb/> <p>Nun war noch vbrig/ daß die Hungarn der Boͤhmen Exempel folgeten/ vnd<lb/> Ertzhertzog Ferdinanden auch die Hungeriſche Kron auffſetzten: zu welchem End<lb/> ein Landtag nach Preßburg außgeſchrieben worden/ (der aber wegen deß jetztfol-<lb/> genden Boͤhmiſchen Vnweſens ſich ſchier ſtoſſen wollen/ doch endlich wohl abge-<lb/> lauffen) dahin aber Kayſer Matthias wegen vnpaͤßlichkeit deß Leibs/ nicht kom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0303]
Dritter Theil.
gereicht worden/ alſo bewilligen wir dieſelbe/ nemlich ein halb jaͤhrig Jntereſſe vmb
Galli nachkuͤnfftig/ ſolche von vnſern Vnderthanen einzubringen/ vnnd auff
nechſt kuͤnfftige Weyhnachten/ oder ſechs Wochen hernach abzufuͤhren vnd zu-
geben/ welcher Artickel nicht weniger/ als zuvor gebraͤuchlich geweſen/ vnd im
Landſchluß einkommen/ darneben auch wegen der Commiſſion auff Carlſtein/ zu
Erhebung vnd Darbringung der Cron/ vnd anderer bey der Croͤnung gebraͤuchli-
chen Kleynodien/ gewiſſe Verordnung beym Landtag beſchehen ſoll. Vnd die-
ſe/ vnſer aller dreyer Staͤnd deß Koͤnigreichs Boͤhem Bewilligung/ ſo wir auff
E. Kay. May. ſo gnaͤdigſt begehren/ auß vnderthaͤnigſter Lieb/ vnnd gutem freyem
Willen gethan/ ſoll gereichen zu keiner Schmaͤhlerung/ vnd Abbruch deß Koͤnig-
reichs Boͤhem Privilegien/ Begnadigungen/ Freyheiten/ guter Ordnungen/ al-
ten Herkommen/ Gebraͤuchen vnd Satzungen/ jetzo oder kuͤnfftig zu ewigen Zei-
ten/ ꝛc.
Dieſer Schluß iſt in der Landſtuben offentlich abgeleſen/ als vom Oberſten
Burg Graffen die Staͤnd gefragt worden/ obeiner oder der ander darwider was
zu reden hette? Da aber niemand widerſprochea/ ſondern in gemein dieſe Election
approbirt/ hat er Jhre Durchl. Ferdinanden offentlich zum Boͤhmiſchen Koͤnig
proclamirt/ im Namen der H. Dreyfaltigkeit/ Gluͤck/ langes Leben/ vnd friedliche
Regierung/ wie auch dem Land Fried vnd Schutz gewuͤnſchet. Dieſe Gratula-
tion haben auch die Staͤnd widerholet/ vnd der Koͤnig hat den vornehmſten mit
Offerirung ſeiner Gnaden/ die Haͤnd gebotten. Nach geſchehener Erwoͤhlung
geſchahen allerhand Præparatoria zur Croͤnung/ zu welchem Endt den 26. Junij
die Kron vnd Koͤnigliche inſignia von Carlſtein mit 41. Waͤgen/ durch die Boͤh-
miſche Staͤnd abgeholet/ vnd in Prag gebracht worden: welchem nach die Croͤ-
nung den 29. diß jren Fortgang erꝛeichet.
Gleich nach verꝛichter Kroͤnung ſind der Kayſer/ die Kayſerin/ der newe
Koͤnig/ vnd Ertzhertzog Maximilian zu Prag/ mit den geheymſten Raͤhten auff-
gebrochen/ vnd den vierdten Auguſti/ zu Dreßden bey dem Churfůrſten ange-
langt. Der Verꝛichtung halben war die Muthmaſſung/ daß Koͤnig Ferdinand
auch zum Kayſerthumb gelangen/ vnnd daß das Hauß Sachſen/ auff künfftige
Begebenheiten an Oeſterꝛeich halten moͤchte/ wie auch wider den Aber Koͤnig
Friederich Pfaltzgraffen hernach geſchehen iſt. Vnd war ein groſſes/ daß ein al-
ter Kayſer ſampt dem new gekroͤnten Koͤnig zu jhrem Vaſſaln/ der vielmehr
ſchuldig geweſen/ zu Prag jhnen auffzuwarten/ auß dem Koͤnigreich wollen
reyſen.
Nun war noch vbrig/ daß die Hungarn der Boͤhmen Exempel folgeten/ vnd
Ertzhertzog Ferdinanden auch die Hungeriſche Kron auffſetzten: zu welchem End
ein Landtag nach Preßburg außgeſchrieben worden/ (der aber wegen deß jetztfol-
genden Boͤhmiſchen Vnweſens ſich ſchier ſtoſſen wollen/ doch endlich wohl abge-
lauffen) dahin aber Kayſer Matthias wegen vnpaͤßlichkeit deß Leibs/ nicht kom-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/303 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/303>, abgerufen am 16.02.2025. |