Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae jemand von den Vereinigten einen andern vnbilliger weise/ vnnd auß vermesse-nem Gewalt/ oder de facto an fiele/ so soll jhm/ vermög der Verbündnuß/ keine Hülff darzu geleistet werden. 7. Der Deputirten Theil/ mag sich vber die jenige Ordnung/ so in der Reichs Constitution begriffen/ vnd ausser der Verbündnuß Hülff auch dessen Mittels der Execution gebrauchen. 8. Wann einer auß den Verbundenen mit deren Authorität/ ausser der Verbündnuß Hülff etwas spen- dirt hette/ so soll jhm solches auff vorhergehendes anmelden gut gemacht werden. 9. Wann in der Berahtschlagung gleiche Vota weren/ so soll der Oberste jeder- zeit ein Einspruch thun. 10. Wann auß dem Verzug Gefahr erscheinete/ so soll der Oberste mit den Verbundenen Macht haben Reuter vnd Fußvolck zuwerben. 11. Die Defension soll niemals so lang auffgeschoben werden/ biß einer auß den Vereinigten offendirt würde/ sondern man soll sich zu derselben Zeit gefertigt ma- chen. 12. Diese Verbündnuß soll neun Jahr an einander wehren. 13. Zum O- bersten dieser Verbündnuß/ soll erwehlet werden Hertzog Maximilian in Bayern. 14. Sollen andere Fürsten vermahnet werden/ sich in diese Bündnuß zubegeben/ das negotium aber wird dem Obersten heimgestellt. 15. Dem sind adjungirt die Bischoffe Würtzburg/ Passaw vnd Augspurg. 16. Wann die Verbundenen zu- gleich/ auff einmal vnderschiedlichen vberfallen würden/ so soll die Verbündnuß- hülff nach Gelegenheit/ vnnd Noth der Gefahr defendirt werden. 17. Da die Notturfft erforderte/ ein Kriegsheer zuformiren/ so soll dem Obersten allein das Directorium heimgestellet werden. 18. So die Verbundenen jemands Sa- chen annehmen/ soll demselben nicht mehr erlaubet seyn/ mit seinem Widersacher/ ohn der Verbundenen Consens, sich in gütliche Vergleichung einzulassen. 19. Der Oberste soll von allen künfftigen Schäden entlediget seyn. 20. Die Ver- bündnußhülff soll nach deß Reichs Matricul/ jedern Vereinigten/ der Proportion nach/ angelegt werden. 21. Die Verbundenen sollen ehest/ so möglich/ in bestimp- ter Zeit/ einen guten Vorrath/ dem Verlaß nach/ zusammen bringen/ vnd solle Jährlich darzu gefamlet werden. Als Kayser Rudolph hievon Bericht bekommen/ ließ er abermahl ein Ab- ner
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ jemand von den Vereinigten einen andern vnbilliger weiſe/ vnnd auß vermeſſe-nem Gewalt/ oder de facto an fiele/ ſo ſoll jhm/ vermoͤg der Verbuͤndnuß/ keine Huͤlff darzu geleiſtet werden. 7. Der Deputirten Theil/ mag ſich vber die jenige Ordnung/ ſo in der Reichs Conſtitution begriffen/ vnd auſſer der Verbuͤndnuß Huͤlff auch deſſen Mittels der Execution gebrauchen. 8. Wann einer auß den Verbundenen mit deren Authoritaͤt/ auſſer der Verbuͤndnuß Huͤlff etwas ſpen- dirt hette/ ſo ſoll jhm ſolches auff vorhergehendes anmelden gut gemacht werden. 9. Wann in der Berahtſchlagung gleiche Vota weren/ ſo ſoll der Oberſte jeder- zeit ein Einſpruch thun. 10. Wann auß dem Verzug Gefahr erſcheinete/ ſo ſoll der Oberſte mit den Verbundenen Macht haben Reuter vnd Fußvolck zuwerben. 11. Die Defenſion ſoll niemals ſo lang auffgeſchoben werden/ biß einer auß den Vereinigten offendirt würde/ ſondern man ſoll ſich zu derſelben Zeit gefertigt ma- chen. 12. Dieſe Verbuͤndnuß ſoll neun Jahr an einander wehren. 13. Zum O- berſten dieſer Verbuͤndnuß/ ſoll erwehlet werden Hertzog Maximilian in Bayern. 14. Sollen andere Fuͤrſten vermahnet werden/ ſich in dieſe Buͤndnuß zubegeben/ das negotium aber wird dem Oberſten heimgeſtellt. 15. Dem ſind adjungirt die Biſchoffe Wuͤrtzburg/ Paſſaw vnd Augſpurg. 16. Wann die Verbundenen zu- gleich/ auff einmal vnderſchiedlichen vberfallen wuͤrden/ ſo ſoll die Verbuͤndnuß- huͤlff nach Gelegenheit/ vnnd Noth der Gefahr defendirt werden. 17. Da die Notturfft erforderte/ ein Kriegsheer zuformiren/ ſo ſoll dem Oberſten allein das Directorium heimgeſtellet werden. 18. So die Verbundenen jemands Sa- chen annehmen/ ſoll demſelben nicht mehr erlaubet ſeyn/ mit ſeinem Widerſacher/ ohn der Verbundenen Conſens, ſich in guͤtliche Vergleichung einzulaſſen. 19. Der Oberſte ſoll von allen kuͤnfftigen Schaͤden entlediget ſeyn. 20. Die Ver- buͤndnußhuͤlff ſoll nach deß Reichs Matricul/ jedern Vereinigten/ der Proportion nach/ angelegt werden. 21. Die Verbundenen ſollen eheſt/ ſo moͤglich/ in beſtimp- ter Zeit/ einen guten Vorꝛath/ dem Verlaß nach/ zuſammen bringen/ vnd ſolle Jaͤhrlich darzu gefamlet werden. Als Kayſer Rudolph hievon Bericht bekommen/ ließ er abermahl ein Ab- ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> jemand von den Vereinigten einen andern vnbilliger weiſe/ vnnd auß vermeſſe-<lb/> nem Gewalt/ oder <hi rendition="#aq">de facto</hi> an fiele/ ſo ſoll jhm/ vermoͤg der Verbuͤndnuß/ keine<lb/> Huͤlff darzu geleiſtet werden. 7. Der Deputirten Theil/ mag ſich vber die jenige<lb/> Ordnung/ ſo in der Reichs <hi rendition="#aq">Conſtitution</hi> begriffen/ vnd auſſer der Verbuͤndnuß<lb/> Huͤlff auch deſſen Mittels der <hi rendition="#aq">Execution</hi> gebrauchen. 8. Wann einer auß den<lb/> Verbundenen mit deren <hi rendition="#aq">Authori</hi>taͤt/ auſſer der Verbuͤndnuß Huͤlff etwas ſpen-<lb/> dirt hette/ ſo ſoll jhm ſolches auff vorhergehendes anmelden gut gemacht werden.<lb/> 9. Wann in der Berahtſchlagung gleiche <hi rendition="#aq">Vota</hi> weren/ ſo ſoll der Oberſte jeder-<lb/> zeit ein Einſpruch thun. 10. Wann auß dem Verzug Gefahr erſcheinete/ ſo ſoll<lb/> der Oberſte mit den Verbundenen Macht haben Reuter vnd Fußvolck zuwerben.<lb/> 11. Die Defenſion ſoll niemals ſo lang auffgeſchoben werden/ biß einer auß den<lb/> Vereinigten offendirt würde/ ſondern man ſoll ſich zu derſelben Zeit gefertigt ma-<lb/> chen. 12. Dieſe Verbuͤndnuß ſoll neun Jahr an einander wehren. 13. Zum O-<lb/> berſten dieſer Verbuͤndnuß/ ſoll erwehlet werden Hertzog Maximilian in Bayern.<lb/> 14. Sollen andere Fuͤrſten vermahnet werden/ ſich in dieſe Buͤndnuß zubegeben/<lb/> das <hi rendition="#aq">negotium</hi> aber wird dem Oberſten heimgeſtellt. 15. Dem ſind <hi rendition="#aq">adjungirt</hi> die<lb/> Biſchoffe Wuͤrtzburg/ Paſſaw vnd Augſpurg. 16. Wann die Verbundenen zu-<lb/> gleich/ auff einmal vnderſchiedlichen vberfallen wuͤrden/ ſo ſoll die Verbuͤndnuß-<lb/> huͤlff nach Gelegenheit/ vnnd Noth der Gefahr defendirt werden. 17. Da die<lb/> Notturfft erforderte/ ein Kriegsheer zuformiren/ ſo ſoll dem Oberſten allein das<lb/><hi rendition="#aq">Directorium</hi> heimgeſtellet werden. 18. So die Verbundenen jemands Sa-<lb/> chen annehmen/ ſoll demſelben nicht mehr erlaubet ſeyn/ mit ſeinem Widerſacher/<lb/> ohn der Verbundenen <hi rendition="#aq">Conſens,</hi> ſich in guͤtliche Vergleichung einzulaſſen. 19.<lb/> Der Oberſte ſoll von allen kuͤnfftigen Schaͤden entlediget ſeyn. 20. Die Ver-<lb/> buͤndnußhuͤlff ſoll nach deß Reichs Matricul/ jedern Vereinigten/ der Proportion<lb/> nach/ angelegt werden. 21. Die Verbundenen ſollen eheſt/ ſo moͤglich/ in beſtimp-<lb/> ter Zeit/ einen guten Vorꝛath/ dem Verlaß nach/ zuſammen bringen/ vnd ſolle<lb/> Jaͤhrlich darzu gefamlet werden.</p><lb/> <p>Als Kayſer Rudolph hievon Bericht bekommen/ ließ er abermahl ein Ab-<lb/> mahnungs Schreiben außgehen/ darin er bezeuget/ wie er die Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>tendenten zum<lb/> ordentlichen Außſpruch eingeladen/ nicht ſeines Hauſes eigenen Nutzen geſucht/<lb/> ſondern die Kayſerliche <hi rendition="#aq">Iuriſdiction,</hi> zu eines jeden Rechten geſucht zuerhalten:<lb/> darumb ſolte jeder Stand ſich huͤten/ in die jenige Poͤn zufallen/ ſo in den Reichs-<lb/> Abſchieden begriffen were. Nichts deſtoweniger giengen die Werbungen allent-<lb/> halben forth/ ſonderlich vor Ertzhertzog Leopolden/ darumb auch die Statt Straß-<lb/> burg ſich mit Voͤlckern verſehen/ vnnd Fuͤrſt Chriſtian von Anhalt zum Feldherꝛn<lb/> angenommen. Vnd in dieſem 1610. Jar wolte das Fewer in hoͤchſter Lohe breñen/<lb/> entweder im Elſaß/ wegen deß Biſtumbs Straßburg/ oder in den Guͤlchiſchen<lb/> Landen/ wegen derſelben <hi rendition="#aq">Succeſſion:</hi> Die Vnirten zogen zu Feld/ vnnd rumorten<lb/> vbel in dem Elſaß: der Biſchoff zu Speyer/ macht das Dorff Eydenheim zu ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0268]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
jemand von den Vereinigten einen andern vnbilliger weiſe/ vnnd auß vermeſſe-
nem Gewalt/ oder de facto an fiele/ ſo ſoll jhm/ vermoͤg der Verbuͤndnuß/ keine
Huͤlff darzu geleiſtet werden. 7. Der Deputirten Theil/ mag ſich vber die jenige
Ordnung/ ſo in der Reichs Conſtitution begriffen/ vnd auſſer der Verbuͤndnuß
Huͤlff auch deſſen Mittels der Execution gebrauchen. 8. Wann einer auß den
Verbundenen mit deren Authoritaͤt/ auſſer der Verbuͤndnuß Huͤlff etwas ſpen-
dirt hette/ ſo ſoll jhm ſolches auff vorhergehendes anmelden gut gemacht werden.
9. Wann in der Berahtſchlagung gleiche Vota weren/ ſo ſoll der Oberſte jeder-
zeit ein Einſpruch thun. 10. Wann auß dem Verzug Gefahr erſcheinete/ ſo ſoll
der Oberſte mit den Verbundenen Macht haben Reuter vnd Fußvolck zuwerben.
11. Die Defenſion ſoll niemals ſo lang auffgeſchoben werden/ biß einer auß den
Vereinigten offendirt würde/ ſondern man ſoll ſich zu derſelben Zeit gefertigt ma-
chen. 12. Dieſe Verbuͤndnuß ſoll neun Jahr an einander wehren. 13. Zum O-
berſten dieſer Verbuͤndnuß/ ſoll erwehlet werden Hertzog Maximilian in Bayern.
14. Sollen andere Fuͤrſten vermahnet werden/ ſich in dieſe Buͤndnuß zubegeben/
das negotium aber wird dem Oberſten heimgeſtellt. 15. Dem ſind adjungirt die
Biſchoffe Wuͤrtzburg/ Paſſaw vnd Augſpurg. 16. Wann die Verbundenen zu-
gleich/ auff einmal vnderſchiedlichen vberfallen wuͤrden/ ſo ſoll die Verbuͤndnuß-
huͤlff nach Gelegenheit/ vnnd Noth der Gefahr defendirt werden. 17. Da die
Notturfft erforderte/ ein Kriegsheer zuformiren/ ſo ſoll dem Oberſten allein das
Directorium heimgeſtellet werden. 18. So die Verbundenen jemands Sa-
chen annehmen/ ſoll demſelben nicht mehr erlaubet ſeyn/ mit ſeinem Widerſacher/
ohn der Verbundenen Conſens, ſich in guͤtliche Vergleichung einzulaſſen. 19.
Der Oberſte ſoll von allen kuͤnfftigen Schaͤden entlediget ſeyn. 20. Die Ver-
buͤndnußhuͤlff ſoll nach deß Reichs Matricul/ jedern Vereinigten/ der Proportion
nach/ angelegt werden. 21. Die Verbundenen ſollen eheſt/ ſo moͤglich/ in beſtimp-
ter Zeit/ einen guten Vorꝛath/ dem Verlaß nach/ zuſammen bringen/ vnd ſolle
Jaͤhrlich darzu gefamlet werden.
Als Kayſer Rudolph hievon Bericht bekommen/ ließ er abermahl ein Ab-
mahnungs Schreiben außgehen/ darin er bezeuget/ wie er die Prætendenten zum
ordentlichen Außſpruch eingeladen/ nicht ſeines Hauſes eigenen Nutzen geſucht/
ſondern die Kayſerliche Iuriſdiction, zu eines jeden Rechten geſucht zuerhalten:
darumb ſolte jeder Stand ſich huͤten/ in die jenige Poͤn zufallen/ ſo in den Reichs-
Abſchieden begriffen were. Nichts deſtoweniger giengen die Werbungen allent-
halben forth/ ſonderlich vor Ertzhertzog Leopolden/ darumb auch die Statt Straß-
burg ſich mit Voͤlckern verſehen/ vnnd Fuͤrſt Chriſtian von Anhalt zum Feldherꝛn
angenommen. Vnd in dieſem 1610. Jar wolte das Fewer in hoͤchſter Lohe breñen/
entweder im Elſaß/ wegen deß Biſtumbs Straßburg/ oder in den Guͤlchiſchen
Landen/ wegen derſelben Succeſſion: Die Vnirten zogen zu Feld/ vnnd rumorten
vbel in dem Elſaß: der Biſchoff zu Speyer/ macht das Dorff Eydenheim zu ei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/268 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/268>, abgerufen am 16.02.2025. |