Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. Der ein vnd zwantzigste Discurß. Was an dem Bohemischen Vnwesen sey versäumbt worden/ so ES schreiben die Naturalisten/ das Quecksilber habe die Eygen- vnd
Ander Theil. Der ein vnd zwantzigſte Diſcurß. Was an dem Bohemiſchen Vnweſen ſey verſaͤumbt worden/ ſo ES ſchreiben die Naturaliſten/ das Queckſilber habe die Eygen- vnd
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0231" n="209[223]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der ein vnd zwantzigſte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#b">Was an dem Bohemiſchen Vnweſen ſey verſaͤumbt worden/ ſo</hi><lb/> wohl an deß Pabſts vnd deß <hi rendition="#aq">Concilij</hi> zu Baſel/ als auff deß Kaͤyſers<lb/><hi rendition="#aq">Sigiſmundi</hi> Seyten. Wie Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Sigiſmund</hi> genoͤthiget worden/ den Bohe-<lb/> men/ ſonderlich der Statt Prag/ den Majeſtaͤt-Brieff zu ertheilen. Der Ma-<lb/> jeſtaͤt-Brieff ſelbſt: Vnd wie derſelb bey ſtaͤter Vnruh vnderhalten worden/ biß<lb/> auff Koͤnig Ferdinanden.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S ſchreiben die Naturaliſten/ das Queckſilber habe die Eygen-</hi><lb/> ſchafft/ daß es nimmer ſtill liege/ (es werde dann in ſolchem Gefaͤß gefan-<lb/> gen/ da es nichts angreiffen/ oder durchdringen koͤnne/ wie an einem Glaß<lb/> vnd Spiegel zu ſehen) ſondern jmmerdar durchbohre: darumb man es in die<lb/> ſumpfechte Gaͤrten verfencke/ damit es dem Waſſer vorbohre/ vnd daſſelbe nach<lb/> ſich zu einem Abgrund ziehe. Auch wiſſen boͤſe Buben/ den Daͤmmen vnnd<lb/> Deichen an den geſchloſſenen Waſſern vnd Fiſchweyhern/ ſolcher geſtalt Scha-<lb/> den zu thun. Darumb das allerbeſte/ daß man bey dem Anfang Gegenwehr<lb/> thue/ vnd das zerꝛůttete alſobald mit friſchem Wafen wieder beſchlage/ ehe der<lb/> Schad uͤberhand nehme/ vnd hernach keine Verbeſſerung mehr leyden wolle.<lb/> Vnd dieſes findet ſich wahr ſeyn/ ſo wohl im weltlichen/ als im geiſtlichen Re-<lb/> giement/ wann man einiger Vnordnung den Schwang laͤßt/ daß ſie vnzehlich<lb/> viel Vngemach nach ſich zieht/ wie wir Augenſcheinlich hiemit erweiſen/ daß<lb/> man den Bohemen von Anfang zu viel nachgeben/ vnd durch die Finger geſe-<lb/> hen. Dann ſie hatten zwar Pabſt <hi rendition="#aq">Gelaſij Canon,</hi> genant <hi rendition="#aq">Comperimus,</hi> vor<lb/> ſich/ vnd den Gebrauch der Griechiſchen Kirchen/ daß die <hi rendition="#aq">Communion</hi> vnder<lb/> beyderley Geſtalt ſolte gehalten werden; Vnnd weil es auff dem allgemeinen<lb/><hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu Coſtnitz war <hi rendition="#aq">determiniert</hi> worden/ daß man die <hi rendition="#aq">Communion</hi> nicht<lb/> anderſt/ als vnder einerley Geſtalt ſolte halten/ thaͤt Pabſt <hi rendition="#aq">Eugenius</hi> neben dem<lb/><hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu Baſel der Sachen zu viel/ daß ſie den Bohemen zuvor/ ehe ſie zu<lb/> dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> kommen/ betheurlich verſprochen/ wegen jhrer beruchten vier Ar-<lb/> ticuln/ nicht anderſt/ als auß der Heiligen Schrifft/ nach <hi rendition="#g">CHRJSTJ</hi>/<lb/> der Apoſteln/ vnd der erſten Kirchen Gebrauch/ wie auch nach den <hi rendition="#aq">Conci-<lb/> lien,</hi> vnnd denen Kirchenlehrern/ ſo ſich mit Wahrheit auff dieſelben<lb/> gruͤnden/ zu richten/ vnnd ſolche zum aller wahr hafftigſten/ vnnd gantz<lb/> vnpartheyiſchen Richter zu gebrauchen; Auch deme zu folg die bey-<lb/> derley Geſtallten verguͤnſtiget worden: Vnd obſchon ſolches vnder gewiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [209[223]/0231]
Ander Theil.
Der ein vnd zwantzigſte Diſcurß.
Was an dem Bohemiſchen Vnweſen ſey verſaͤumbt worden/ ſo
wohl an deß Pabſts vnd deß Concilij zu Baſel/ als auff deß Kaͤyſers
Sigiſmundi Seyten. Wie Kaͤyſer Sigiſmund genoͤthiget worden/ den Bohe-
men/ ſonderlich der Statt Prag/ den Majeſtaͤt-Brieff zu ertheilen. Der Ma-
jeſtaͤt-Brieff ſelbſt: Vnd wie derſelb bey ſtaͤter Vnruh vnderhalten worden/ biß
auff Koͤnig Ferdinanden.
ES ſchreiben die Naturaliſten/ das Queckſilber habe die Eygen-
ſchafft/ daß es nimmer ſtill liege/ (es werde dann in ſolchem Gefaͤß gefan-
gen/ da es nichts angreiffen/ oder durchdringen koͤnne/ wie an einem Glaß
vnd Spiegel zu ſehen) ſondern jmmerdar durchbohre: darumb man es in die
ſumpfechte Gaͤrten verfencke/ damit es dem Waſſer vorbohre/ vnd daſſelbe nach
ſich zu einem Abgrund ziehe. Auch wiſſen boͤſe Buben/ den Daͤmmen vnnd
Deichen an den geſchloſſenen Waſſern vnd Fiſchweyhern/ ſolcher geſtalt Scha-
den zu thun. Darumb das allerbeſte/ daß man bey dem Anfang Gegenwehr
thue/ vnd das zerꝛůttete alſobald mit friſchem Wafen wieder beſchlage/ ehe der
Schad uͤberhand nehme/ vnd hernach keine Verbeſſerung mehr leyden wolle.
Vnd dieſes findet ſich wahr ſeyn/ ſo wohl im weltlichen/ als im geiſtlichen Re-
giement/ wann man einiger Vnordnung den Schwang laͤßt/ daß ſie vnzehlich
viel Vngemach nach ſich zieht/ wie wir Augenſcheinlich hiemit erweiſen/ daß
man den Bohemen von Anfang zu viel nachgeben/ vnd durch die Finger geſe-
hen. Dann ſie hatten zwar Pabſt Gelaſij Canon, genant Comperimus, vor
ſich/ vnd den Gebrauch der Griechiſchen Kirchen/ daß die Communion vnder
beyderley Geſtalt ſolte gehalten werden; Vnnd weil es auff dem allgemeinen
Concilio zu Coſtnitz war determiniert worden/ daß man die Communion nicht
anderſt/ als vnder einerley Geſtalt ſolte halten/ thaͤt Pabſt Eugenius neben dem
Concilio zu Baſel der Sachen zu viel/ daß ſie den Bohemen zuvor/ ehe ſie zu
dem Concilio kommen/ betheurlich verſprochen/ wegen jhrer beruchten vier Ar-
ticuln/ nicht anderſt/ als auß der Heiligen Schrifft/ nach CHRJSTJ/
der Apoſteln/ vnd der erſten Kirchen Gebrauch/ wie auch nach den Conci-
lien, vnnd denen Kirchenlehrern/ ſo ſich mit Wahrheit auff dieſelben
gruͤnden/ zu richten/ vnnd ſolche zum aller wahr hafftigſten/ vnnd gantz
vnpartheyiſchen Richter zu gebrauchen; Auch deme zu folg die bey-
derley Geſtallten verguͤnſtiget worden: Vnd obſchon ſolches vnder gewiſſen
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/231 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 209[223]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/231>, abgerufen am 16.02.2025. |