Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. vnd erließ zwar den Vnderthanen die Schuld/ wegen deß erweckten Aufflauffs/aber mit dem Beding/ daß sie hinführo im Frieden verbleiben/ der Religion hal- ben nichts ändern/ die Prediger vnd Auffrührer abschaffen/ den Papisten aber jhre Güter wieder einräumen solten. Nicht weniger bemühet sich auch Chur- fürst Augustus zu Sachsen/ vnd Hertzog Johann Georg Churfürst zu Bran- denburg/ bey Jhrer Käyserl. Mayst. sie wolte nicht zulassen/ daß durch Erhaltung der entstandenen Vnruhe/ andere Fürsten Gelegenheit nehmen/ die Statt mit Gewalt/ nicht ohne grossen Schaden deß Römischen Reichs einzunehmen vnd zu bezwingen: dadurch sie sonder Zweiffel den Spanier verstanden/ deren An- schläge zu verhüten/ bothen beyde Churfürsten Käyserlicher Mayst. jhre Hülff an; mit der neben-Bitte/ solche jhre Vorbitt in Gnaden zuvermercken vnd auffzunehmen. Der Käyser aber nam wieder verhoffen die beyde Chur- fürstliche Anerbietungen in Vngutem auff/ vnd schrieb an dieselbe ernstlich/ mit Anzeigung/ wie die zu Aach wieder jhren Ayd vnd alten Gebrauch/ die Obrigkeit zu erwehlen/ Newerungen in der Religion einführen wolten/ vnd über das wider den wahrhafftigen Verlauff der Sachen/ die beyde Churfürsten anderst berich- tet/ vnd zu vnbilligem Schutz ersuchet hätten. Schriebe darneben ferner an die zu Aach/ sie wolten ohne einigen Verzug vnd Außflucht pariren/ vnd Käyser- lichem Willen nachgeleben. Vnd ob wohl andere Reichs-Stätte vmb Milte- rung deß gefaßten Schlusses gebetten/ hat doch solches der sonderlichen Vrsa- chen halben nichts hafften mögen/ weil die Papisten vmb Außtreibung der Fran- tzösischen Prediger ohn vnderlaß bey Käyserlicher Mayst. angehalten: haben also die Reformierte dieses mahl zu jhrem vorhabenden Zweck nicht gelangen mögen. Endlich wurd es durch die Papisten so weit gebracht/ daß Anno 1598. die Rath Ander Theil. E e
Ander Theil. vnd erließ zwar den Vnderthanen die Schuld/ wegen deß erweckten Aufflauffs/aber mit dem Beding/ daß ſie hinfuͤhro im Frieden verbleiben/ der Religion hal- ben nichts aͤndern/ die Prediger vnd Auffruͤhrer abſchaffen/ den Papiſten aber jhre Guͤter wieder einraͤumen ſolten. Nicht weniger bemuͤhet ſich auch Chur- fuͤrſt Auguſtus zu Sachſen/ vnd Hertzog Johann Georg Churfuͤrſt zu Bran- denburg/ bey Jhrer Kaͤyſerl. Mayſt. ſie wolte nicht zulaſſen/ daß durch Erhaltung der entſtandenen Vnruhe/ andere Fürſten Gelegenheit nehmen/ die Statt mit Gewalt/ nicht ohne groſſen Schaden deß Roͤmiſchen Reichs einzunehmen vnd zu bezwingen: dadurch ſie ſonder Zweiffel den Spanier verſtanden/ deren An- ſchlaͤge zu verhuͤten/ bothen beyde Churfuͤrſten Kaͤyſerlicher Mayſt. jhre Huͤlff an; mit der neben-Bitte/ ſolche jhre Vorbitt in Gnaden zuvermercken vnd auffzunehmen. Der Kaͤyſer aber nam wieder verhoffen die beyde Chur- fuͤrſtliche Anerbietungen in Vngutem auff/ vnd ſchrieb an dieſelbe ernſtlich/ mit Anzeigung/ wie die zu Aach wieder jhren Ayd vnd alten Gebrauch/ die Obrigkeit zu erwehlen/ Newerungen in der Religion einfuͤhren wolten/ vnd uͤber das wider den wahrhafftigen Verlauff der Sachen/ die beyde Churfuͤrſten anderſt berich- tet/ vnd zu vnbilligem Schutz erſuchet haͤtten. Schriebe darneben ferner an die zu Aach/ ſie wolten ohne einigen Verzug vnd Außflucht pariren/ vnd Kaͤyſer- lichem Willen nachgeleben. Vnd ob wohl andere Reichs-Staͤtte vmb Milte- rung deß gefaßten Schluſſes gebetten/ hat doch ſolches der ſonderlichen Vrſa- chen halben nichts hafften moͤgen/ weil die Papiſten vmb Außtreibung der Fran- tzoͤſiſchen Prediger ohn vnderlaß bey Kaͤyſerlicher Mayſt. angehalten: haben alſo die Reformierte dieſes mahl zu jhrem vorhabenden Zweck nicht gelangen moͤgen. Endlich wurd es durch die Papiſten ſo weit gebracht/ daß Anno 1598. die Rath Ander Theil. E e
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> vnd erließ zwar den Vnderthanen die Schuld/ wegen deß erweckten Aufflauffs/<lb/> aber mit dem Beding/ daß ſie hinfuͤhro im Frieden verbleiben/ der <hi rendition="#aq">Religion</hi> hal-<lb/> ben nichts aͤndern/ die Prediger vnd Auffruͤhrer abſchaffen/ den Papiſten aber<lb/> jhre Guͤter wieder einraͤumen ſolten. Nicht weniger bemuͤhet ſich auch Chur-<lb/> fuͤrſt Auguſtus zu Sachſen/ vnd Hertzog Johann Georg Churfuͤrſt zu Bran-<lb/> denburg/ bey Jhrer Kaͤyſerl. Mayſt. ſie wolte nicht zulaſſen/ daß durch Erhaltung<lb/> der entſtandenen Vnruhe/ andere Fürſten Gelegenheit nehmen/ die Statt mit<lb/> Gewalt/ nicht ohne groſſen Schaden deß Roͤmiſchen Reichs einzunehmen vnd<lb/> zu bezwingen: dadurch ſie ſonder Zweiffel den Spanier verſtanden/ deren An-<lb/> ſchlaͤge zu verhuͤten/ bothen beyde Churfuͤrſten Kaͤyſerlicher Mayſt. jhre Huͤlff<lb/> an; mit der neben-Bitte/ ſolche jhre Vorbitt in Gnaden zuvermercken vnd<lb/> auffzunehmen. Der Kaͤyſer aber nam wieder verhoffen die beyde Chur-<lb/> fuͤrſtliche Anerbietungen in Vngutem auff/ vnd ſchrieb an dieſelbe ernſtlich/ mit<lb/> Anzeigung/ wie die zu Aach wieder jhren Ayd vnd alten Gebrauch/ die Obrigkeit<lb/> zu erwehlen/ Newerungen in der <hi rendition="#aq">Religion</hi> einfuͤhren wolten/ vnd uͤber das wider<lb/> den wahrhafftigen Verlauff der Sachen/ die beyde Churfuͤrſten anderſt berich-<lb/> tet/ vnd zu vnbilligem Schutz erſuchet haͤtten. Schriebe darneben ferner an die<lb/> zu Aach/ ſie wolten ohne einigen Verzug vnd Außflucht pariren/ vnd Kaͤyſer-<lb/> lichem Willen nachgeleben. Vnd ob wohl andere Reichs-Staͤtte vmb Milte-<lb/> rung deß gefaßten Schluſſes gebetten/ hat doch ſolches der ſonderlichen Vrſa-<lb/> chen halben nichts hafften moͤgen/ weil die Papiſten vmb Außtreibung der Fran-<lb/> tzoͤſiſchen Prediger ohn vnderlaß bey Kaͤyſerlicher Mayſt. angehalten: haben<lb/> alſo die Reformierte dieſes mahl zu jhrem vorhabenden Zweck nicht gelangen<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Endlich wurd es durch die Papiſten ſo weit gebracht/ daß Anno 1598. die<lb/> jenige mit einander/ ſo wieder ſie geweſt/ <hi rendition="#aq">proſcribiert,</hi> vnd in die Acht erklaͤret<lb/> worden. Vnnd ob wohl vor dieſem die Statt auch einmahl in die Acht kom-<lb/> men/ iſt es jedoch nie ſo arg vnnd ſtreng geweſen/ als dieſes mahl: Dann auch<lb/> alſobald die <hi rendition="#aq">Execution</hi> dem Hertzogen von Guͤlich anbefohlen worden. Vnd<lb/> ob wohl der Reformierten Kirchen alſobald zugeſchloſſen/ vñ ſichs anſehen lieſſe/<lb/> als ob ſie vacieren wuͤrden/ ſonderlich weil der banniſierte Rath von ſich ſelbſt<lb/> abdancken wollen/ iſt doch ſolches noch eine Zeitlang in der Wag geſtanden.<lb/> Als man aber etliche Reformierten wegen der Kinder-Tauff geſtrafft/ auch<lb/> weil ſolche die Gevattern vnd jhre Mitgeſellen nicht verꝛathen wollen/ gefaͤng-<lb/> lich eingezogen; als haben die Staaden von Holland einen Trommeter mit<lb/> Brieffen dahin geſand/ deß Jnhalts/ daß gedachte Herꝛn zuſehen ſolten/ was ſie<lb/> mit ſolchen Lenthen zu thun haben; dann ſie keine Tuͤrcken oder Heyden/ ſon-<lb/> dern ſo wohl Chriſten als ſie ſeyn/ vnd derowegen ſolche wieder loß laſſen; wo<lb/> nicht/ ſolten ſie genugſamb zu ſchaffen finden. Darauff gedachte Herꝛn zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. E e</fw><fw place="bottom" type="catch">Rath</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0225]
Ander Theil.
vnd erließ zwar den Vnderthanen die Schuld/ wegen deß erweckten Aufflauffs/
aber mit dem Beding/ daß ſie hinfuͤhro im Frieden verbleiben/ der Religion hal-
ben nichts aͤndern/ die Prediger vnd Auffruͤhrer abſchaffen/ den Papiſten aber
jhre Guͤter wieder einraͤumen ſolten. Nicht weniger bemuͤhet ſich auch Chur-
fuͤrſt Auguſtus zu Sachſen/ vnd Hertzog Johann Georg Churfuͤrſt zu Bran-
denburg/ bey Jhrer Kaͤyſerl. Mayſt. ſie wolte nicht zulaſſen/ daß durch Erhaltung
der entſtandenen Vnruhe/ andere Fürſten Gelegenheit nehmen/ die Statt mit
Gewalt/ nicht ohne groſſen Schaden deß Roͤmiſchen Reichs einzunehmen vnd
zu bezwingen: dadurch ſie ſonder Zweiffel den Spanier verſtanden/ deren An-
ſchlaͤge zu verhuͤten/ bothen beyde Churfuͤrſten Kaͤyſerlicher Mayſt. jhre Huͤlff
an; mit der neben-Bitte/ ſolche jhre Vorbitt in Gnaden zuvermercken vnd
auffzunehmen. Der Kaͤyſer aber nam wieder verhoffen die beyde Chur-
fuͤrſtliche Anerbietungen in Vngutem auff/ vnd ſchrieb an dieſelbe ernſtlich/ mit
Anzeigung/ wie die zu Aach wieder jhren Ayd vnd alten Gebrauch/ die Obrigkeit
zu erwehlen/ Newerungen in der Religion einfuͤhren wolten/ vnd uͤber das wider
den wahrhafftigen Verlauff der Sachen/ die beyde Churfuͤrſten anderſt berich-
tet/ vnd zu vnbilligem Schutz erſuchet haͤtten. Schriebe darneben ferner an die
zu Aach/ ſie wolten ohne einigen Verzug vnd Außflucht pariren/ vnd Kaͤyſer-
lichem Willen nachgeleben. Vnd ob wohl andere Reichs-Staͤtte vmb Milte-
rung deß gefaßten Schluſſes gebetten/ hat doch ſolches der ſonderlichen Vrſa-
chen halben nichts hafften moͤgen/ weil die Papiſten vmb Außtreibung der Fran-
tzoͤſiſchen Prediger ohn vnderlaß bey Kaͤyſerlicher Mayſt. angehalten: haben
alſo die Reformierte dieſes mahl zu jhrem vorhabenden Zweck nicht gelangen
moͤgen.
Endlich wurd es durch die Papiſten ſo weit gebracht/ daß Anno 1598. die
jenige mit einander/ ſo wieder ſie geweſt/ proſcribiert, vnd in die Acht erklaͤret
worden. Vnnd ob wohl vor dieſem die Statt auch einmahl in die Acht kom-
men/ iſt es jedoch nie ſo arg vnnd ſtreng geweſen/ als dieſes mahl: Dann auch
alſobald die Execution dem Hertzogen von Guͤlich anbefohlen worden. Vnd
ob wohl der Reformierten Kirchen alſobald zugeſchloſſen/ vñ ſichs anſehen lieſſe/
als ob ſie vacieren wuͤrden/ ſonderlich weil der banniſierte Rath von ſich ſelbſt
abdancken wollen/ iſt doch ſolches noch eine Zeitlang in der Wag geſtanden.
Als man aber etliche Reformierten wegen der Kinder-Tauff geſtrafft/ auch
weil ſolche die Gevattern vnd jhre Mitgeſellen nicht verꝛathen wollen/ gefaͤng-
lich eingezogen; als haben die Staaden von Holland einen Trommeter mit
Brieffen dahin geſand/ deß Jnhalts/ daß gedachte Herꝛn zuſehen ſolten/ was ſie
mit ſolchen Lenthen zu thun haben; dann ſie keine Tuͤrcken oder Heyden/ ſon-
dern ſo wohl Chriſten als ſie ſeyn/ vnd derowegen ſolche wieder loß laſſen; wo
nicht/ ſolten ſie genugſamb zu ſchaffen finden. Darauff gedachte Herꝛn zu
Rath
Ander Theil. E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/225 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/225>, abgerufen am 16.02.2025. |