Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae gehörigem Orth/ im Bruderhoff zu Straßburg; welches sie abgelehnet/weil jhnen Höfe/ Häuser/ Renthen vnd Gefäll/ vnd anders/ was sie in der Statt gehabt/ abgenommen/ köndten sie darin keines Wegs gehellen. Hierauff wurd Johann Georg/ Marggraff zu Brandenburg zum Bischoff von den Bruder- höfischen erwehlet/ auch gemeinem Gebrauch nach von der Statt verehret; vnd solches alles durch sein Außschreiben verkündiget. Dieweil aber die Vesten auff dem Land sich widersetzten/ versahen sich die Straß burger bey zeiten/ mit Volck/ vnnd erobertenden Kochersberg vnd Dachstein mit Gewalt vor den newen Bischoff. Jn deß schickte Käyser Rudolff seinen Vettern/ Ertz Her- tzog Ferdinanden/ nach Zabern/ als einen Sequester, biß die ordentliche Wahl vorgienge. Es waren aber die Catholische Capitularn dieses Vorschlags eben so wenig/ als der Gegentheil zu frieden/ sondern erwehlten für sich selbst zu jh- rem Bischoff/ Herrn Carln/ gebohrnen Hertzogen in Lothringen/ der Römisch. Kirchen Cardinal/ vnd Bischoffen zu Metz/ vnd zeigten dessen Vrsach an in einem offenen Schreiben. Jn Lothringen waren bereits Völcker auff den Beinen/ die fielen über die Zabern Stege in Teutschland/ bemächtigten sich der Statt Zabern/ als deß Bischofflichen Sitzes/ vnd plünderten sehr übel: Ero- berten Benfeld/ vnd griffen die Straßburger an/ überwältigten den Kochers- berg vnd Dachstein. Die Straßburger musten jhre Meß einstellen/ vnd solches den Kauffleu- nicht
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ gehoͤrigem Orth/ im Bruderhoff zu Straßburg; welches ſie abgelehnet/weil jhnen Hoͤfe/ Haͤuſer/ Renthen vnd Gefaͤll/ vnd anders/ was ſie in der Statt gehabt/ abgenommen/ koͤndten ſie darin keines Wegs gehellen. Hierauff wurd Johann Georg/ Marggraff zu Brandenburg zum Biſchoff von den Bruder- hoͤfiſchen erwehlet/ auch gemeinem Gebrauch nach von der Statt verehret; vnd ſolches alles durch ſein Außſchreiben verkuͤndiget. Dieweil aber die Veſten auff dem Land ſich widerſetzten/ verſahen ſich die Straß burger bey zeiten/ mit Volck/ vnnd erobertenden Kochersberg vnd Dachſtein mit Gewalt vor den newen Biſchoff. Jn deß ſchickte Kaͤyſer Rudolff ſeinen Vettern/ Ertz Her- tzog Ferdinanden/ nach Zabern/ als einen Sequeſter, biß die ordentliche Wahl vorgienge. Es waren aber die Catholiſche Capitularn dieſes Vorſchlags eben ſo wenig/ als der Gegentheil zu frieden/ ſondern erwehlten fuͤr ſich ſelbſt zu jh- rem Biſchoff/ Herꝛn Carln/ gebohrnen Hertzogen in Lothringen/ der Roͤmiſch. Kirchen Cardinal/ vnd Biſchoffen zu Metz/ vnd zeigten deſſen Vrſach an in einem offenen Schreiben. Jn Lothringen waren bereits Voͤlcker auff den Beinen/ die fielen uͤber die Zabern Stege in Teutſchland/ bemaͤchtigten ſich der Statt Zabern/ als deß Biſchofflichen Sitzes/ vnd pluͤnderten ſehr uͤbel: Ero- berten Benfeld/ vnd griffen die Straßburger an/ uͤberwaͤltigten den Kochers- berg vnd Dachſtein. Die Straßburger muſten jhre Meß einſtellen/ vnd ſolches den Kauffleu- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> gehoͤrigem Orth/ im Bruderhoff zu Straßburg; welches ſie abgelehnet/<lb/> weil jhnen Hoͤfe/ Haͤuſer/ Renthen vnd Gefaͤll/ vnd anders/ was ſie in der Statt<lb/> gehabt/ abgenommen/ koͤndten ſie darin keines Wegs gehellen. Hierauff wurd<lb/> Johann Georg/ Marggraff zu Brandenburg zum Biſchoff von den Bruder-<lb/> hoͤfiſchen erwehlet/ auch gemeinem Gebrauch nach von der Statt verehret; vnd<lb/> ſolches alles durch ſein Außſchreiben verkuͤndiget. Dieweil aber die Veſten<lb/> auff dem Land ſich widerſetzten/ verſahen ſich die Straß burger bey zeiten/ mit<lb/> Volck/ vnnd erobertenden Kochersberg vnd Dachſtein mit Gewalt vor den<lb/> newen Biſchoff. Jn deß ſchickte Kaͤyſer Rudolff ſeinen Vettern/ Ertz Her-<lb/> tzog Ferdinanden/ nach Zabern/ als einen <hi rendition="#aq">Sequeſter,</hi> biß die ordentliche Wahl<lb/> vorgienge. Es waren aber die Catholiſche Capitularn dieſes Vorſchlags eben<lb/> ſo wenig/ als der Gegentheil zu frieden/ ſondern erwehlten fuͤr ſich ſelbſt zu jh-<lb/> rem Biſchoff/ Herꝛn Carln/ gebohrnen Hertzogen in Lothringen/ der Roͤmiſch.<lb/> Kirchen Cardinal/ vnd Biſchoffen zu Metz/ vnd zeigten deſſen Vrſach an in<lb/> einem offenen Schreiben. Jn Lothringen waren bereits Voͤlcker auff den<lb/> Beinen/ die fielen uͤber die Zabern Stege in Teutſchland/ bemaͤchtigten ſich der<lb/> Statt Zabern/ als deß Biſchofflichen Sitzes/ vnd pluͤnderten ſehr uͤbel: Ero-<lb/> berten Benfeld/ vnd griffen die Straßburger an/ uͤberwaͤltigten den Kochers-<lb/> berg vnd Dachſtein.</p><lb/> <p>Die Straßburger muſten jhre Meß einſtellen/ vnd ſolches den Kauffleu-<lb/> ten zu wiſſen thun. Den Krieg gieng eyferig fort/ vnd geſchahen etliche Nie-<lb/> derlagen: Die Schweitzer von Bern/ Zuͤrich vnd Baſel ſchickten den Straß-<lb/> burgern/ Vermoͤg jhrer Verbuͤndnuß/ drey tauſend Mann zu Huͤlff: Vnd<lb/> wurd Fuͤrſt Chriſtian von Anhalt jhr Feldherꝛ/ darbey Marggraff Ernſt von<lb/> Durlach acht tauſend Pferd erhalten/ vnnd hernacher viel Schaden gethan/<lb/> etwann auch erlitten. Kaͤyſer Rudolff hatte in Hungarn ſchwere Haͤndel mit<lb/> dem Tuͤrcken/ ſahe das Ertz Stifft Coͤlln vnd Weſtphalen noch in voller Vn-<lb/> ruhe/ wegen der obigen gehabten <hi rendition="#aq">Reformation;</hi> Vnd muſte in Niederſachſen<lb/> dem Wetter ſeinen Lauff laſſen. Konte dem nach ſich in einen weit auß ſehenden<lb/> gefaͤhrlichen Krieg nicht einlaſſen; zumahlſeine Oeſterꝛeicher vnnd Bohemen<lb/> der <hi rendition="#aq">Proteſtierenden Religion</hi> theils ſehr zugethan/ vnd im uͤbrigen nicht uͤbel<lb/> gewogen waren: Schickte derowegen ein Herold/ mit etlichen <hi rendition="#aq">Commiſſarien</hi><lb/> nach Straßburg/ die Sachen beyzulegen/ welches auch geſchehen/ doch mit groſ-<lb/> ſem Nachtheil der Catholiſchen; Vnd wurd der Fried Anno 1593. den erſten<lb/> Mertz <hi rendition="#aq">publiciert,</hi> nicht zwar voͤllig/ ſondern biß die von Kaͤyſerl Mayſt. hierzu<lb/> verordnete Schieds-Maͤnner/ als der Churfuͤrſt von Maͤyntz/ Ertz-Hertzog<lb/> Fendinand/ der Biſchoff von Würtzburg/ der Churfuͤrſt von Heydelberg/ der<lb/> Landgraff in Heſſen/ vnnd der Chur-<hi rendition="#aq">Adminiſtrator</hi> in Sachſen zuſammen<lb/> kaͤmen/ vnd ein gruͤndlichen Frieden ſchlieſſen moͤchten: welches jhnen aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [204/0212]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
gehoͤrigem Orth/ im Bruderhoff zu Straßburg; welches ſie abgelehnet/
weil jhnen Hoͤfe/ Haͤuſer/ Renthen vnd Gefaͤll/ vnd anders/ was ſie in der Statt
gehabt/ abgenommen/ koͤndten ſie darin keines Wegs gehellen. Hierauff wurd
Johann Georg/ Marggraff zu Brandenburg zum Biſchoff von den Bruder-
hoͤfiſchen erwehlet/ auch gemeinem Gebrauch nach von der Statt verehret; vnd
ſolches alles durch ſein Außſchreiben verkuͤndiget. Dieweil aber die Veſten
auff dem Land ſich widerſetzten/ verſahen ſich die Straß burger bey zeiten/ mit
Volck/ vnnd erobertenden Kochersberg vnd Dachſtein mit Gewalt vor den
newen Biſchoff. Jn deß ſchickte Kaͤyſer Rudolff ſeinen Vettern/ Ertz Her-
tzog Ferdinanden/ nach Zabern/ als einen Sequeſter, biß die ordentliche Wahl
vorgienge. Es waren aber die Catholiſche Capitularn dieſes Vorſchlags eben
ſo wenig/ als der Gegentheil zu frieden/ ſondern erwehlten fuͤr ſich ſelbſt zu jh-
rem Biſchoff/ Herꝛn Carln/ gebohrnen Hertzogen in Lothringen/ der Roͤmiſch.
Kirchen Cardinal/ vnd Biſchoffen zu Metz/ vnd zeigten deſſen Vrſach an in
einem offenen Schreiben. Jn Lothringen waren bereits Voͤlcker auff den
Beinen/ die fielen uͤber die Zabern Stege in Teutſchland/ bemaͤchtigten ſich der
Statt Zabern/ als deß Biſchofflichen Sitzes/ vnd pluͤnderten ſehr uͤbel: Ero-
berten Benfeld/ vnd griffen die Straßburger an/ uͤberwaͤltigten den Kochers-
berg vnd Dachſtein.
Die Straßburger muſten jhre Meß einſtellen/ vnd ſolches den Kauffleu-
ten zu wiſſen thun. Den Krieg gieng eyferig fort/ vnd geſchahen etliche Nie-
derlagen: Die Schweitzer von Bern/ Zuͤrich vnd Baſel ſchickten den Straß-
burgern/ Vermoͤg jhrer Verbuͤndnuß/ drey tauſend Mann zu Huͤlff: Vnd
wurd Fuͤrſt Chriſtian von Anhalt jhr Feldherꝛ/ darbey Marggraff Ernſt von
Durlach acht tauſend Pferd erhalten/ vnnd hernacher viel Schaden gethan/
etwann auch erlitten. Kaͤyſer Rudolff hatte in Hungarn ſchwere Haͤndel mit
dem Tuͤrcken/ ſahe das Ertz Stifft Coͤlln vnd Weſtphalen noch in voller Vn-
ruhe/ wegen der obigen gehabten Reformation; Vnd muſte in Niederſachſen
dem Wetter ſeinen Lauff laſſen. Konte dem nach ſich in einen weit auß ſehenden
gefaͤhrlichen Krieg nicht einlaſſen; zumahlſeine Oeſterꝛeicher vnnd Bohemen
der Proteſtierenden Religion theils ſehr zugethan/ vnd im uͤbrigen nicht uͤbel
gewogen waren: Schickte derowegen ein Herold/ mit etlichen Commiſſarien
nach Straßburg/ die Sachen beyzulegen/ welches auch geſchehen/ doch mit groſ-
ſem Nachtheil der Catholiſchen; Vnd wurd der Fried Anno 1593. den erſten
Mertz publiciert, nicht zwar voͤllig/ ſondern biß die von Kaͤyſerl Mayſt. hierzu
verordnete Schieds-Maͤnner/ als der Churfuͤrſt von Maͤyntz/ Ertz-Hertzog
Fendinand/ der Biſchoff von Würtzburg/ der Churfuͤrſt von Heydelberg/ der
Landgraff in Heſſen/ vnnd der Chur-Adminiſtrator in Sachſen zuſammen
kaͤmen/ vnd ein gruͤndlichen Frieden ſchlieſſen moͤchten: welches jhnen aber
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/212 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/212>, abgerufen am 16.02.2025. |