Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae gewesen; wurd aber deßwegen verklagt/ vnd durch Pabst Gregorium XIII.von seinem Vorhaben abzustehen vermahnet/ sonderlich aber/ die Mönche/ wie zu Bonn geschehen/ nicht zu vertreiben; in dessen die Stände deß Ertz-Stiffts sich berathschlagten/ ein andern Ertz-Bischoff zu wehlen/ darüber man zu den Waffen gegriffen/ sonderlich als der Pabst den Ertz-Bischoff in Bann gethan/ vnd seiner Würden entsetzt/ welches Pfaltzgraff Johann Casimir durchauß nicht dulden wollen/ als würde dardurch dem Pabst voller Gewalt eingeräumbt/ Chur- vnd Fürsten in Teutschland an- vnd abzusetzen: Vnd zumahl da Käyser Rudolphus den Ertz-Bischoff auch seiner Churfürstlichen Dignitet entsetzte/ vnd dieselbe nach deß Pabsts vnd Capitels Wahl auff Hertzog Ernst in Bäyern verlegte; Was auch die beyde Churfürsten in Sachsen vnd zu Brandenburg einwendeten/ als hätte Gebhardus dem Religions-Frieden nichts zu wieder vorgenommen. Pfaltzgraff Johann Casimir bracht etliche tausend zu Hauff/ vnd liesse Auß welchem allem zu sehen/ daß die Lutheraner den Calvinisten zum Was nun diesem Ertz-Bischoff nicht gelungen/ das erhielt Henrich Lüne-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ geweſen; wurd aber deßwegen verklagt/ vnd durch Pabſt Gregorium XIII.von ſeinem Vorhaben abzuſtehen vermahnet/ ſonderlich aber/ die Moͤnche/ wie zu Bonn geſchehen/ nicht zu vertreiben; in deſſen die Staͤnde deß Ertz-Stiffts ſich berathſchlagten/ ein andern Ertz-Biſchoff zu wehlen/ daruͤber man zu den Waffen gegriffen/ ſonderlich als der Pabſt den Ertz-Biſchoff in Bann gethan/ vnd ſeiner Wuͤrden entſetzt/ welches Pfaltzgraff Johann Caſimir durchauß nicht dulden wollen/ als wuͤrde dardurch dem Pabſt voller Gewalt eingeraͤumbt/ Chur- vnd Fuͤrſten in Teutſchland an- vnd abzuſetzen: Vnd zumahl da Kaͤyſer Rudolphus den Ertz-Biſchoff auch ſeiner Churfuͤrſtlichen Dignitet entſetzte/ vnd dieſelbe nach deß Pabſts vnd Capitels Wahl auff Hertzog Ernſt in Baͤyern verlegte; Was auch die beyde Churfuͤrſten in Sachſen vnd zu Brandenburg einwendeten/ als haͤtte Gebhardus dem Religions-Frieden nichts zu wieder vorgenommen. Pfaltzgraff Johann Caſimir bracht etliche tauſend zu Hauff/ vnd lieſſe Auß welchem allem zu ſehen/ daß die Lutheraner den Calviniſten zum Was nun dieſem Ertz-Biſchoff nicht gelungen/ das erhielt Henrich Lüne-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0210" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> geweſen; wurd aber deßwegen verklagt/ vnd durch Pabſt <hi rendition="#aq">Gregorium XIII.</hi><lb/> von ſeinem Vorhaben abzuſtehen vermahnet/ ſonderlich aber/ die Moͤnche/ wie<lb/> zu Bonn geſchehen/ nicht zu vertreiben; in deſſen die Staͤnde deß Ertz-Stiffts<lb/> ſich berathſchlagten/ ein andern Ertz-Biſchoff zu wehlen/ daruͤber man zu den<lb/> Waffen gegriffen/ ſonderlich als der Pabſt den Ertz-Biſchoff in Bann gethan/<lb/> vnd ſeiner Wuͤrden entſetzt/ welches Pfaltzgraff Johann Caſimir durchauß<lb/> nicht dulden wollen/ als wuͤrde dardurch dem Pabſt voller Gewalt eingeraͤumbt/<lb/> Chur- vnd Fuͤrſten in Teutſchland an- vnd abzuſetzen: Vnd zumahl da Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">Rudolphus</hi> den Ertz-Biſchoff auch ſeiner Churfuͤrſtlichen <hi rendition="#aq">Dignitet</hi> entſetzte/<lb/> vnd dieſelbe nach deß Pabſts vnd Capitels Wahl auff Hertzog Ernſt in Baͤyern<lb/> verlegte; Was auch die beyde Churfuͤrſten in Sachſen vnd zu Brandenburg<lb/> einwendeten/ als haͤtte <hi rendition="#aq">Gebhardus</hi> dem <hi rendition="#aq">Religions</hi>-Frieden nichts zu wieder<lb/> vorgenommen.</p><lb/> <p>Pfaltzgraff Johann Caſimir bracht etliche tauſend zu Hauff/ vnd lieſſe<lb/> ſich deß Kaͤyſers ernſthaffte Abmahnungs-Schreiben/ wie auch deß Pabſtes<lb/> Bann wider jhn nicht hindern/ ſondern zog dem abgeſetzten Ertz-Biſchoff zu<lb/> Huͤlff/ vnd hauſet uͤbel/ wie auch Graff Carlen von Waldpurgs Voͤlcker: So<lb/> feyrete Hertzog Ferdinand in Baͤyern auch nicht/ in deme die <hi rendition="#aq">Reformation</hi> nach<lb/><hi rendition="#aq">Proteſtierender</hi> Manier in Weſtphalen fortgieng. Die Fuͤrſten hielten etliche<lb/> Zuſammen kuͤnfften/ vnd vermeinten die Haͤndel zu ſchlichten/ aber alles vmb-<lb/> ſonſt/ weil deß newen Ertz-Biſchoffs Gewalt überhand nahm/ vnd die uͤbrige<lb/><hi rendition="#aq">Proteſtierenden</hi> auß Neid gegen dieſem Pfaltzgraffen vnnd ſeiner <hi rendition="#aq">Religion,</hi><lb/> nichts zur Sachen thaͤten.</p><lb/> <p>Auß welchem allem zu ſehen/ daß die Lutheraner den Calviniſten zum<lb/> Beſten nicht wollen kriegen; vnd die Calviniſten auff jhre Weiß wollen refor-<lb/> mieren; die Paͤbſtiſche alſo zwiſchen dieſer Mißhelligkeit wieder empor kom-<lb/> men/ vnd den Sieg davon getragen; auch vom Kaͤyſer ein groß Vorurtheil<lb/> wegen deß Geiſtlichen Vorbehalts/ wider deß Pfaltzgraffen Außlegung uͤber<lb/> den <hi rendition="#aq">Religions</hi>-Frieden erhalten: allenthalben dieſem Pfaltzgraffen zu wider/<lb/> der zween Zůge in die Niederlanden/ wider den Spanier/ den Staaden zum<lb/> Beſten gethan/ aber nichts Denckwuͤrdiges außgerichtet. Doch gieng die<lb/> Acht deß Kaͤyſers ohne ſcharpffe <hi rendition="#aq">Execution</hi> ab vnd griff nicht nach ſeinem Leib/<lb/> noch nach ſeinen Landen/ dieweil beyderſeits ein groſſer Krieg zu beſorgen war/<lb/> welchen deß Kaͤyſers Langmuͤtigkeit nicht wolte geſtatten/ vnnd gleichſamb mit<lb/> Riegeln verſchloſſen/ wie der groſſe <hi rendition="#aq">Alexander</hi> die Tartarn mit den eyſern Thuͤ-<lb/> ren im Caſpiſchen Gebuͤrg ſoll von ſeinen Landen abgehalten vnd außgeſchloſ-<lb/> ſen haben.</p><lb/> <p>Was nun dieſem Ertz-Biſchoff nicht gelungen/ das erhielt Henrich<lb/> Julius Biſchoff zu Halberſtatt/ ein gebohrner Hertzog zu Braunſchweig vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lüne-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [202/0210]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
geweſen; wurd aber deßwegen verklagt/ vnd durch Pabſt Gregorium XIII.
von ſeinem Vorhaben abzuſtehen vermahnet/ ſonderlich aber/ die Moͤnche/ wie
zu Bonn geſchehen/ nicht zu vertreiben; in deſſen die Staͤnde deß Ertz-Stiffts
ſich berathſchlagten/ ein andern Ertz-Biſchoff zu wehlen/ daruͤber man zu den
Waffen gegriffen/ ſonderlich als der Pabſt den Ertz-Biſchoff in Bann gethan/
vnd ſeiner Wuͤrden entſetzt/ welches Pfaltzgraff Johann Caſimir durchauß
nicht dulden wollen/ als wuͤrde dardurch dem Pabſt voller Gewalt eingeraͤumbt/
Chur- vnd Fuͤrſten in Teutſchland an- vnd abzuſetzen: Vnd zumahl da Kaͤyſer
Rudolphus den Ertz-Biſchoff auch ſeiner Churfuͤrſtlichen Dignitet entſetzte/
vnd dieſelbe nach deß Pabſts vnd Capitels Wahl auff Hertzog Ernſt in Baͤyern
verlegte; Was auch die beyde Churfuͤrſten in Sachſen vnd zu Brandenburg
einwendeten/ als haͤtte Gebhardus dem Religions-Frieden nichts zu wieder
vorgenommen.
Pfaltzgraff Johann Caſimir bracht etliche tauſend zu Hauff/ vnd lieſſe
ſich deß Kaͤyſers ernſthaffte Abmahnungs-Schreiben/ wie auch deß Pabſtes
Bann wider jhn nicht hindern/ ſondern zog dem abgeſetzten Ertz-Biſchoff zu
Huͤlff/ vnd hauſet uͤbel/ wie auch Graff Carlen von Waldpurgs Voͤlcker: So
feyrete Hertzog Ferdinand in Baͤyern auch nicht/ in deme die Reformation nach
Proteſtierender Manier in Weſtphalen fortgieng. Die Fuͤrſten hielten etliche
Zuſammen kuͤnfften/ vnd vermeinten die Haͤndel zu ſchlichten/ aber alles vmb-
ſonſt/ weil deß newen Ertz-Biſchoffs Gewalt überhand nahm/ vnd die uͤbrige
Proteſtierenden auß Neid gegen dieſem Pfaltzgraffen vnnd ſeiner Religion,
nichts zur Sachen thaͤten.
Auß welchem allem zu ſehen/ daß die Lutheraner den Calviniſten zum
Beſten nicht wollen kriegen; vnd die Calviniſten auff jhre Weiß wollen refor-
mieren; die Paͤbſtiſche alſo zwiſchen dieſer Mißhelligkeit wieder empor kom-
men/ vnd den Sieg davon getragen; auch vom Kaͤyſer ein groß Vorurtheil
wegen deß Geiſtlichen Vorbehalts/ wider deß Pfaltzgraffen Außlegung uͤber
den Religions-Frieden erhalten: allenthalben dieſem Pfaltzgraffen zu wider/
der zween Zůge in die Niederlanden/ wider den Spanier/ den Staaden zum
Beſten gethan/ aber nichts Denckwuͤrdiges außgerichtet. Doch gieng die
Acht deß Kaͤyſers ohne ſcharpffe Execution ab vnd griff nicht nach ſeinem Leib/
noch nach ſeinen Landen/ dieweil beyderſeits ein groſſer Krieg zu beſorgen war/
welchen deß Kaͤyſers Langmuͤtigkeit nicht wolte geſtatten/ vnnd gleichſamb mit
Riegeln verſchloſſen/ wie der groſſe Alexander die Tartarn mit den eyſern Thuͤ-
ren im Caſpiſchen Gebuͤrg ſoll von ſeinen Landen abgehalten vnd außgeſchloſ-
ſen haben.
Was nun dieſem Ertz-Biſchoff nicht gelungen/ das erhielt Henrich
Julius Biſchoff zu Halberſtatt/ ein gebohrner Hertzog zu Braunſchweig vnd
Lüne-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/210 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/210>, abgerufen am 16.02.2025. |