Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. 21. Ein ander Mißbrauch ist bey dem Nachlaß/ gegen einem so in heili- gem Orden stehet/ daß er möge ein Weib nehmen. Dieser Nachlaß solte keinem nicht widerfahren/ als nur Zuerhaltung einiges Volcks/ oder Geschlechts; da das gemeine Wesen am höchsten zubetrachten were/ sonderlich bey diesen Zeiten/ da die Lutheraner diese Sach am höchsten treiben. 22. Ein Mißbrauch ist auch im Nachlaß bey Ehestifftungen/ zwischen Blutsfreunden oder Schwägern/ der gewißlich im andern Grad; der/ wie wir meynen/ nicht seyn solte/ es were dann auß einer wichtigen gemeinen Vrsach: A- ber in den andern Graden nicht anderst/ als auß ehrlicher Vrsach/ vnd ohne Gelt/ wie wir gesagt haben/ sie weren dann schon zuvor beysammen: Jn welchem Fall es erlaubt were/ eine Geltstraff vor die Loßzehlung der schon begangenen Sünde/ nach der Loßzehlung auffzusetzen/ vnd zu milden Sachen/ in welchen Ew. Hei- ligkeit Außgaben hat/ zuverordnen. Dann gleich/ wie/ wo keine Sünde ist/ bey dem Gebrauch der Schlüssel/ kein Gelt kan gefordert werden; also kan/ wo die Loßzehlung von der Sünde begehrt wird/ eine Geltstraff aufferlegt/ vnd zu mil- den Sachen verordnet werden. 23. Ein ander Mißbrauch ist bey Loß zehlung der geistlichen Krämerey/ ach Elend vnd Jammer! wie mächtig herrschet dieses gifftige Laster in der Kir- chen Gottes/ also/ daß etliche sich nicht schewen/ solche Krämerey zutreiben; dar- nach alsobald die Loßzehlung von der Straaff begehren/ ja auch kauffen/ vnd also die Prebenden/ so sie erkaufft/ behalten. Wir sagen nicht/ daß Ew. Heiligkeit nicht Macht habe/ dieselbe Straaff/ welche nach gemachtem Recht ist/ jhnen nach- zulassen; sondern/ daß sie es auff keinerley Weise nicht thun sollen/ damit einem so grossen Laster/ sintemal nichts schädlichers/ noch ärgerlichers ist/ Widerstand geschehe. 24. Auch solte die Vergünstigung/ daß die Geistlichen von Kirchengü- tern jhren letzten Willen verfassen/ nicht vorgehen/ als nur vmb dringender Vr- sachen willen; auff daß die Güter der Armen nicht zu eygenen Wollüsten vnd Fortpflantzung der Häuser verwendet werden. 25. Aber das Beichtrecht/ mit dem Gebrauch eines Wandelaltars/ solte man nicht leichtlich erlauben/ dann auff solche Weise kommen die Kirchen. Sachen- vnd diß allerfürnehmst Sacrament allgemach in Verachtung. Deß- gleichen solte man auch keinen Ablaß außtheilen/ als nur einmal deß Jahrs in einer jeden Kirch der grossen Stätten: Auch die Gelübd nicht so leichtlich/ dann nur in ein gleichgültiges gute Werck vmbwechseln. 26. Auch pflegt der letzte Will deren/ so jhr Testament machen/ sich zu- verändern/ wann sie zu milden Sachen ein gewisse Summa Gelts verschaffen/ die sie auß Vollmacht Ew. Heiligkeit/ auff den Erben/ oder Erbnamen/ wegen vorgewandter Armuht/ etc. vbermachen/ vnd solches gewißlich wegen deß Ge- winns/ es were dann in deß Erben Haußwesen ein grosse Veränderung/ nach deß Testie- B iij
Ander Theil. 21. Ein ander Mißbrauch iſt bey dem Nachlaß/ gegen einem ſo in heili- gem Orden ſtehet/ daß er moͤge ein Weib nehmen. Dieſer Nachlaß ſolte keinem nicht widerfahren/ als nur Zuerhaltung einiges Volcks/ oder Geſchlechts; da das gemeine Weſen am hoͤchſten zubetrachten were/ ſonderlich bey dieſen Zeiten/ da die Lutheraner dieſe Sach am hoͤchſten treiben. 22. Ein Mißbrauch iſt auch im Nachlaß bey Eheſtifftungen/ zwiſchen Blutsfreunden oder Schwaͤgern/ der gewißlich im andern Grad; der/ wie wir meynen/ nicht ſeyn ſolte/ es were dann auß einer wichtigen gemeinen Vrſach: A- ber in den andern Graden nicht anderſt/ als auß ehrlicher Vrſach/ vnd ohne Gelt/ wie wir geſagt haben/ ſie weren dann ſchon zuvor beyſammen: Jn welchem Fall es erlaubt were/ eine Geltſtraff vor die Loßzehlung der ſchon begangenen Suͤnde/ nach der Loßzehlung auffzuſetzen/ vnd zu milden Sachen/ in welchen Ew. Hei- ligkeit Außgaben hat/ zuverordnen. Dann gleich/ wie/ wo keine Suͤnde iſt/ bey dem Gebrauch der Schluͤſſel/ kein Gelt kan gefordert werden; alſo kan/ wo die Loßzehlung von der Suͤnde begehrt wird/ eine Geltſtraff aufferlegt/ vnd zu mil- den Sachen verordnet werden. 23. Ein ander Mißbrauch iſt bey Loß zehlung der geiſtlichen Kraͤmerey/ ach Elend vnd Jammer! wie maͤchtig herꝛſchet dieſes gifftige Laſter in der Kir- chen Gottes/ alſo/ daß etliche ſich nicht ſchewen/ ſolche Kraͤmerey zutreiben; dar- nach alſobald die Loßzehlung von der Straaff begehren/ ja auch kauffen/ vnd alſo die Prebenden/ ſo ſie erkaufft/ behalten. Wir ſagen nicht/ daß Ew. Heiligkeit nicht Macht habe/ dieſelbe Straaff/ welche nach gemachtem Recht iſt/ jhnen nach- zulaſſen; ſondern/ daß ſie es auff keinerley Weiſe nicht thun ſollen/ damit einem ſo groſſen Laſter/ ſintemal nichts ſchaͤdlichers/ noch aͤrgerlichers iſt/ Widerſtand geſchehe. 24. Auch ſolte die Verguͤnſtigung/ daß die Geiſtlichen von Kirchenguͤ- tern jhren letzten Willen verfaſſen/ nicht vorgehen/ als nur vmb dringender Vr- ſachen willen; auff daß die Güter der Armen nicht zu eygenen Wolluͤſten vnd Fortpflantzung der Haͤuſer verwendet werden. 25. Aber das Beichtrecht/ mit dem Gebrauch eines Wandelaltars/ ſolte man nicht leichtlich erlauben/ dann auff ſolche Weiſe kommen die Kirchen. Sachen- vnd diß allerfuͤrnehmſt Sacrament allgemach in Verachtung. Deß- gleichen ſolte man auch keinen Ablaß außtheilen/ als nur einmal deß Jahrs in einer jeden Kirch der groſſen Staͤtten: Auch die Geluͤbd nicht ſo leichtlich/ dann nur in ein gleichguͤltiges gute Werck vmbwechſeln. 26. Auch pflegt der letzte Will deren/ ſo jhr Teſtament machen/ ſich zu- veraͤndern/ wann ſie zu milden Sachen ein gewiſſe Summa Gelts verſchaffen/ die ſie auß Vollmacht Ew. Heiligkeit/ auff den Erben/ oder Erbnamen/ wegen vorgewandter Armuht/ ꝛc. vbermachen/ vnd ſolches gewißlich wegen deß Ge- winns/ es were dann in deß Erben Haußweſen ein groſſe Veraͤnderung/ nach deß Teſtie- B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0021" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil.</hi> </fw><lb/> <list> <item>21. Ein ander Mißbrauch iſt bey dem Nachlaß/ gegen einem ſo in heili-<lb/> gem Orden ſtehet/ daß er moͤge ein Weib nehmen. Dieſer Nachlaß ſolte keinem<lb/> nicht widerfahren/ als nur Zuerhaltung einiges Volcks/ oder Geſchlechts; da<lb/> das gemeine Weſen am hoͤchſten zubetrachten were/ ſonderlich bey dieſen Zeiten/<lb/> da die Lutheraner dieſe Sach am hoͤchſten treiben.</item><lb/> <item>22. Ein Mißbrauch iſt auch im Nachlaß bey Eheſtifftungen/ zwiſchen<lb/> Blutsfreunden oder Schwaͤgern/ der gewißlich im andern Grad; der/ wie wir<lb/> meynen/ nicht ſeyn ſolte/ es were dann auß einer wichtigen gemeinen Vrſach: A-<lb/> ber in den andern Graden nicht anderſt/ als auß ehrlicher Vrſach/ vnd ohne Gelt/<lb/> wie wir geſagt haben/ ſie weren dann ſchon zuvor beyſammen: Jn welchem Fall<lb/> es erlaubt were/ eine Geltſtraff vor die Loßzehlung der ſchon begangenen Suͤnde/<lb/> nach der Loßzehlung auffzuſetzen/ vnd zu milden Sachen/ in welchen Ew. Hei-<lb/> ligkeit Außgaben hat/ zuverordnen. Dann gleich/ wie/ wo keine Suͤnde iſt/ bey<lb/> dem Gebrauch der Schluͤſſel/ kein Gelt kan gefordert werden; alſo kan/ wo die<lb/> Loßzehlung von der Suͤnde begehrt wird/ eine Geltſtraff aufferlegt/ vnd zu mil-<lb/> den Sachen verordnet werden.</item><lb/> <item>23. Ein ander Mißbrauch iſt bey Loß zehlung der geiſtlichen Kraͤmerey/<lb/> ach Elend vnd Jammer! wie maͤchtig herꝛſchet dieſes gifftige Laſter in der Kir-<lb/> chen Gottes/ alſo/ daß etliche ſich nicht ſchewen/ ſolche Kraͤmerey zutreiben; dar-<lb/> nach alſobald die Loßzehlung von der Straaff begehren/ ja auch kauffen/ vnd alſo<lb/> die Prebenden/ ſo ſie erkaufft/ behalten. Wir ſagen nicht/ daß Ew. Heiligkeit<lb/> nicht Macht habe/ dieſelbe Straaff/ welche nach gemachtem Recht iſt/ jhnen nach-<lb/> zulaſſen; ſondern/ daß ſie es auff keinerley Weiſe nicht thun ſollen/ damit einem<lb/> ſo groſſen Laſter/ ſintemal nichts ſchaͤdlichers/ noch aͤrgerlichers iſt/ Widerſtand<lb/> geſchehe.</item><lb/> <item>24. Auch ſolte die Verguͤnſtigung/ daß die Geiſtlichen von Kirchenguͤ-<lb/> tern jhren letzten Willen verfaſſen/ nicht vorgehen/ als nur vmb dringender Vr-<lb/> ſachen willen; auff daß die Güter der Armen nicht zu eygenen Wolluͤſten vnd<lb/> Fortpflantzung der Haͤuſer verwendet werden.</item><lb/> <item>25. Aber das Beichtrecht/ mit dem Gebrauch eines Wandelaltars/ ſolte<lb/> man nicht leichtlich erlauben/ dann auff ſolche Weiſe kommen die Kirchen.<lb/> Sachen- vnd diß allerfuͤrnehmſt Sacrament allgemach in Verachtung. Deß-<lb/> gleichen ſolte man auch keinen Ablaß außtheilen/ als nur einmal deß Jahrs in<lb/> einer jeden Kirch der groſſen Staͤtten: Auch die Geluͤbd nicht ſo leichtlich/ dann<lb/> nur in ein gleichguͤltiges gute Werck vmbwechſeln.</item><lb/> <item>26. Auch pflegt der letzte Will deren/ ſo jhr Teſtament machen/ ſich zu-<lb/> veraͤndern/ wann ſie zu milden Sachen ein gewiſſe Summa Gelts verſchaffen/<lb/> die ſie auß Vollmacht Ew. Heiligkeit/ auff den Erben/ oder Erbnamen/ wegen<lb/> vorgewandter Armuht/ ꝛc. vbermachen/ vnd ſolches gewißlich wegen deß Ge-<lb/> winns/ es were dann in deß Erben Haußweſen ein groſſe Veraͤnderung/ nach deß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Teſtie-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0021]
Ander Theil.
21. Ein ander Mißbrauch iſt bey dem Nachlaß/ gegen einem ſo in heili-
gem Orden ſtehet/ daß er moͤge ein Weib nehmen. Dieſer Nachlaß ſolte keinem
nicht widerfahren/ als nur Zuerhaltung einiges Volcks/ oder Geſchlechts; da
das gemeine Weſen am hoͤchſten zubetrachten were/ ſonderlich bey dieſen Zeiten/
da die Lutheraner dieſe Sach am hoͤchſten treiben.
22. Ein Mißbrauch iſt auch im Nachlaß bey Eheſtifftungen/ zwiſchen
Blutsfreunden oder Schwaͤgern/ der gewißlich im andern Grad; der/ wie wir
meynen/ nicht ſeyn ſolte/ es were dann auß einer wichtigen gemeinen Vrſach: A-
ber in den andern Graden nicht anderſt/ als auß ehrlicher Vrſach/ vnd ohne Gelt/
wie wir geſagt haben/ ſie weren dann ſchon zuvor beyſammen: Jn welchem Fall
es erlaubt were/ eine Geltſtraff vor die Loßzehlung der ſchon begangenen Suͤnde/
nach der Loßzehlung auffzuſetzen/ vnd zu milden Sachen/ in welchen Ew. Hei-
ligkeit Außgaben hat/ zuverordnen. Dann gleich/ wie/ wo keine Suͤnde iſt/ bey
dem Gebrauch der Schluͤſſel/ kein Gelt kan gefordert werden; alſo kan/ wo die
Loßzehlung von der Suͤnde begehrt wird/ eine Geltſtraff aufferlegt/ vnd zu mil-
den Sachen verordnet werden.
23. Ein ander Mißbrauch iſt bey Loß zehlung der geiſtlichen Kraͤmerey/
ach Elend vnd Jammer! wie maͤchtig herꝛſchet dieſes gifftige Laſter in der Kir-
chen Gottes/ alſo/ daß etliche ſich nicht ſchewen/ ſolche Kraͤmerey zutreiben; dar-
nach alſobald die Loßzehlung von der Straaff begehren/ ja auch kauffen/ vnd alſo
die Prebenden/ ſo ſie erkaufft/ behalten. Wir ſagen nicht/ daß Ew. Heiligkeit
nicht Macht habe/ dieſelbe Straaff/ welche nach gemachtem Recht iſt/ jhnen nach-
zulaſſen; ſondern/ daß ſie es auff keinerley Weiſe nicht thun ſollen/ damit einem
ſo groſſen Laſter/ ſintemal nichts ſchaͤdlichers/ noch aͤrgerlichers iſt/ Widerſtand
geſchehe.
24. Auch ſolte die Verguͤnſtigung/ daß die Geiſtlichen von Kirchenguͤ-
tern jhren letzten Willen verfaſſen/ nicht vorgehen/ als nur vmb dringender Vr-
ſachen willen; auff daß die Güter der Armen nicht zu eygenen Wolluͤſten vnd
Fortpflantzung der Haͤuſer verwendet werden.
25. Aber das Beichtrecht/ mit dem Gebrauch eines Wandelaltars/ ſolte
man nicht leichtlich erlauben/ dann auff ſolche Weiſe kommen die Kirchen.
Sachen- vnd diß allerfuͤrnehmſt Sacrament allgemach in Verachtung. Deß-
gleichen ſolte man auch keinen Ablaß außtheilen/ als nur einmal deß Jahrs in
einer jeden Kirch der groſſen Staͤtten: Auch die Geluͤbd nicht ſo leichtlich/ dann
nur in ein gleichguͤltiges gute Werck vmbwechſeln.
26. Auch pflegt der letzte Will deren/ ſo jhr Teſtament machen/ ſich zu-
veraͤndern/ wann ſie zu milden Sachen ein gewiſſe Summa Gelts verſchaffen/
die ſie auß Vollmacht Ew. Heiligkeit/ auff den Erben/ oder Erbnamen/ wegen
vorgewandter Armuht/ ꝛc. vbermachen/ vnd ſolches gewißlich wegen deß Ge-
winns/ es were dann in deß Erben Haußweſen ein groſſe Veraͤnderung/ nach deß
Teſtie-
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/21 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/21>, abgerufen am 16.02.2025. |